
Schubabschaltungsindikator
-
-
-
#12 Richtig - und wenn diese 0,00 Momentanverbrauch anzeigt, dann ist die Schubabschaltung aktiv.
So fahre ich zum Beispiel: Immer mit einem Auge auf der Momentanverbrauchsanzeige.
Man glaubt gar nicht um wieviel der Momentanverbrauch runtergeht, wenn man mit dem Fuss gerade soviel mehr vom Gas geht damit der Wagen nicht langsamer wird, sondern seine Geschwindigkeit haelt.
Probiert es mal auf der Autobahn aus, z.B. konstant 130 fahren und dann noch ein klitzekleines bisschen vom Gas gehen - der Wagen faehrt weiter 130, aber der Verbrauch sinkt nochmal um 0,5L/100 km.
Da braucht man aber viel Gefuehl im Gasfuss - macht man es zuviel, dann wird er langsamer. -
-
-
#14 Also ich nutze im Astra auch sehr häufig die Schubabschaltung. Das spart echt ne Menge, glaubt man so gar nicht. Die Sache mit der LED vom Threadsteller wäre ne nette Spielerei, aber für die Funktion Spritsparend fahren überflüssig. Denn Du merkst sehr wohl wenn die Schubabschaltung inaktiv wird und der Motor sich wieder den Sprit zieht den er brauch um nicht auszugehen. .
Die Schubabschaltung wird ja häufig auch als Motorbremse bezeichnet. Also solange Dein Fahrzeug bremst ist die Schubabschaltung aktiv. Kommt er dann in den Bereich wo er ohne Fuß aufm Gas die Geschw. hält fährt er mit Leerlaufdrehzahl im entsprechenden Gang. Und das merkste auch ganz gut ohne die LED. Probiers einfach mal öfter aus. Dann merkste was ich meine -
-
-
#16 tbone:
Jeep, im Prinzip geht das genau so.
Drehzahlsignal kriegt das STG dann über den Verteiler (18E) oder einen Drehzahlsensor.WhiteSnake:
Deine Schlußfolgerung Motorbremse=Schubabschaltung bzw. = Null-Spritzufuhr stimmt nur bedingt.
Bei elektronischen Multi-Point-Einspritzsystemen wie z.B. LE-Jetronic, Motronic etc stimmt Deine Aussage.
Hier wird bei geschlossener Drosselklappe und Drehzahlen größer als die Drehzahl, bei der die Schubabschaltung deaktiviert wird, kein Benzin eingespritzt.Bei den alten Vergaser-Motoren, wie z.b. 13N o.ä., bei denen die Spritzufuhr rein mechanisch funktioniert, haut Deine Aussage nicht hin.
Hier wird, wenn ich den Fuß vom Gas nehme, auch weiterhin, Benzin in die Zylinder befördert.Wie das bei den Multec-befeuerten Motoren aussieht, kann ich nicht sagen.
Haben die auch eine Schubabschaltung?Ich hab ja von Elektrik bzw. Elektronik nun nicht wirklich einen Plan, aber was macht die Schubabschaltung denn eigentlich (speziell beim hier angesprochenen 18E) ???
Im Schiebebetrieb wird die Spritzufuhr abgeschaltet, d.h. die Einspritzventile öffnen nicht.
Diese öffnen doch auf ein elektrische Signal vom STG aus.
Ans Einspritzventil gehen 2 Kabel.
Eigentlich müßte man doch nur mal mit einem Multimeter nach Änderungen in den unterschiedlichen Betriebssituationen an den Einspritzventilen suchen.
Wahrscheinlich bin ich da etwas zu schlicht gestrickt, aber ich stelle mir das so vor:
Einspritzventil ist geöffnet - es liegen 12V an (12V ist jetzt nur ´ne Idee, k.A. was da tatsächlich anliegt)
Einspritzventil ist geschlossen - es liegen 0V an
Das ganze könnte ich mir dann doch z.B. mit LED´s anzeigen lassen.
Lampe an - es wird Sprit verbraucht
Lampe aus - es wird kein Sprit verbraucht (z.B. aktive Schubabschaltung)Das ist doch eigentlich das, was MoonRaker wollte, oder?
Über Sinn oder Unsinn einer solchen Anzeige kann man natürlich streiten - aber darum ging´s bei der Frage ja nicht.
-
-
#17 ZitatOriginal von D-ZUG.TP
Wie das bei den Multec-befeuerten Motoren aussieht, kann ich nicht sagen.
Haben die auch eine Schubabschaltung?Ja, haben die auch. Alles von Opel was elektrische Kraftstoffeinspritzung hat, hat auch Schubabschaltung!!!
ZitatOriginal von D-ZUG.TP....ich stelle mir das so vor:
Einspritzventil ist geöffnet - es liegen 12V an (12V ist jetzt nur ´ne Idee, k.A. was da tatsächlich anliegt)
Einspritzventil ist geschlossen - es liegen 0V an
Das ganze könnte ich mir dann doch z.B. mit LED´s anzeigen lassen.
Lampe an - es wird Sprit verbraucht
Lampe aus - es wird kein Sprit verbraucht (z.B. aktive Schubabschaltung)
Simmt eigentlich schon. Nur ist das auch nicht so einfach. Durch das takten der Ventile, kann ma da nicht einfach eine Diode anschliesen. Durch den, auch noch so geringen, mehr Strom verbrauch, würde sich die Öffnungszeit und somit die Einspritzmenge verändern. Vielleicht würde es mit Transystoren funktionieren, würde da aber nicht mit Experimetieren -
-
-
-
#20 Ich weiß zwar nicht ob es die Dinger noch zu kaufen gibt, aber mein Manta GTE hatte das Teil original im Cockpit und im D Kadett gab es das Ding auch Original im Cockpit. Nennt sich Econometer. Wird mit Unterdruckschlauch angeschlossen, ist absolut einfach. Wenn man ein wenig darauf achtet dass der Zeiger nicht ständig im roten Bereich ist, spart man einiges an Sprit. Wenn man mit den Fuß vom Gas nimmt und der Zeiger bis zum Anschlag in den grünen Bereich geht, ist die Schubabschaltung aktiv, wenn der Zeiger ein Stück vom Anschlag weg geht, bekommt der Motor wieder Sprit.
Und Auskuppeln vor der Ampel ist bei Schubabschaltung absolut verkehrt, merkt man sofort beim BC. Genauso unnütz ist es bergab auszukuppeln.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!