Frage an unsere Elektronik-Freaks

  • #1

    Hey,
    ich hab mir vor kurzem einen Festplattenplayer ins Auto, zum Betreiben benötigt man 12V (ist ja vorhanden) und 5V die ich durch einen Spannungswandler bekomme, nun höre ich über die Lautsprecher leider nicht nur die Musik etc. sondern auch das laufen der Festplatte :(. Wenn ich das Gerät zuhause an die Anlage anschließe habe ich das Problem nicht.
    Als erstes habe ich auf die Zuleitung zum Gerät und zum Wandler einen Entstörfilter gelegt, ohne Erfolg. Dann wollte ich einen Entstörfilter auf die Chinchleitung legen, der scheint aber nicht ganz ok zu sein, da muss ich mir wohl nochmal einen zum Testen vom Kumpel ausleihen um genaueres sagen zu können.
    Hab ihr sonst evtl. noch ne Idee woran es liegen könnte und was man dagegen tun könnte?


    Ich habe bereits seit Jahren eine Traxdata M-Station, das ist ein MP3-Player der auch mit einer 3,5'' Festplatte arbeitet in meinen Wagen, bei denen hab ich kein Summen drin, bzw. wenn man welchen hören will kann man etwas verschwindend geringes hören.

  • #2

    Habs eben mal kurz mit dem original Netzteil für die Steckdose versucht, da gabs kein surren, hatte ich auch nicht anders erwartet, die hatten ja keinen gemeinsamen Stromkreis mehr. Habe mir daher nun einen 230 Volt Wandler bestellt um das Netzteil auch im Auto nutzen zu können...ganz schön bescheuert, 12V 230V machen um aus denen wieder 12V zu machen...aber so sollte es wohl ausreichen von einander entkoppelt sein.

  • #4

    du tuhst die fstplatte doch nicht direkt an der Bordspannung betreiben, oder ? Das macht die sicher nicht lange mit... mit laufendem Motor hast du nämich über 14Volt.... außerdem ist die Spannung sicher zu "unsauber". Hol dir bei Ebay so nen 220Volt Wandler und betreib das ding mit dem original netzteil.

  • #5

    Punkt 1)
    Falsches Forum- Off Topic ist das sicherlich nicht


    Punkt 2)
    Du musst sicherlich nicht über einen 20% Verlustreichen 230V-AD- Wandler gehen. Was du allerdings brauchst ist eine saubere Stromversorgung. Nun was heißt "Sauber"?
    In deinem Fall, eine gemeinsame Masse für 12/5V.
    Eine stabiliesierte AC oder DC 12V - Konstantstromspannung.
    Ein Gerät welches diese erzeugt. Ob es dieses Gerät für zwei Spannugswerte gibt wage ich zu bezweifel- wäre aber möglich.
    Anderen Falls ist selber Schnitzen angesagt.

  • #6

    Ich find schon das es Off-Topic ist...


    Die bereits erwähnte M-Station ist auch ein Festplattenplayer, soweit ich das ersehen konnte gehen bei ihr die 12V direkt auf die Platte und nur die 5V werden stabilisiert, die läuft nun schon seit Jahren Problemlos...und auf 14V komme ich leider auch nicht, hab schon mal überlegt mir einen anderen Laderegler zu besorgen damit die Lima die Gel-Batterie auch ordentlich voll kriegt, so muß ich ab und an auch mal zuhause nachladen.


    Die 5V habe ich mit einem Spannungsregler erzeugt der 8-40V in 5V umwandelt, die 12V greife ich vorm Wandler ab und die Masse danach...könnte es ja evtl mal ausprobieren sie davor ab zugreifen...na ja, jedenfalls hab ich mir erstmal einen 230V Wandler bestellt, nach einem Regler der mir Stabile 12V erzeugt suche ich trotzdem noch da ich das Netzteil ja auch mal im Haus brauche und dieses nicht immer rein und raus schleppen möchte.

  • #7

    Hey,
    wie schon geschrieben habe ich mir einen Spannugswandler bestellt und zwar so einen [ebay]120116014019[/ebay].
    Noch ist er zwar nicht angekommen ich wollte aber schon mal die entsprechenden Kabel legen, die Variante mit dem Zigarettenanzünder scheidet definiv aus, finde sowas immer absolut unmölich. Was meint ihr mit wieviel A sollte ich die Zuleitung absichern und wie dick sollte sie sein...zumeist neige ich bei den Leitungen nämlich zur Überdimensionierung. :rolleyes:

  • #9

    Das mit dem Festspannungsregler ist leider nicht so einfach, wie gedacht. Die (vermutlich hier gemeinten) 7812er brauchen wenigstens 2V mehr Eingangs- wie Ausgangsspanung, damit sie funktionieren.


    Das heißt, das da nur 12V rauskommen, wenn der Motor läuft und die Lima wenigstens 14V rausbringt. Außerdem gibt es im PKW eine ganze Reihe böser "Verschmutzungen", die unbedingt von so einem Regler ferngehalten werden müssen (+100V-Impuls/-100V-Impuls von der Zündung z.B.).


    Sicherlich funktioniert das ganze ne Weile - aber eben nicht lange.

  • #10

    Außerdem, wie ober schon geschrieben habe ich im meinem auto noch nie 14V gehabt, bin immer schon sehr froh wenn er mal auf/über 13 kommt, das gleiche Prob habe ich auch in meinem Winterwagen, somit würden die 7812er wohl nicht so recht funktionieren.
    @ Speedy
    Wann bist mal erreichbar, würde sonst mal wieder anrufen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!