diverse Probleme mit C16NZ

  • #21

    Ich werd mir dann morgen mal den Verteiler näher ansehen.
    Den hab ich vor ungefähr einem Jahr vom Schrott geholt, der war angeblich geprüft. Bei meinem alten war das Zündmodul hin.


    Was ich jetzt aber schon sagen kann ist, dass es mit keinem Steuergerät irgendeinen Unterschied macht ob ich A und B Brücke oder nicht. Der ZZP steht jeweils genau gleich.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #22

    Also wenn ich die Brücke setze, dann ist er auf OT.
    Ich sehs kommen: Wahrscheinlich ist meiner kaputt... :)


    Schon komisch...
    Normalerweise funktioniert das nach EVA.
    Also Der Verteiler sagt dem Steuergerät, wie die NW steht und das Steuergerät gibt ein Signal an die Zündspule.
    Also wenn du Diagnoseleitung trennst, müsste er doch auch schon im Notlauf sein und da ist die ZZP-Verstellung doch schon ausser Betracht.


    Also in die Bildung des ZZP fließen meines Wissens diese Faktoren ein:
    Stellung des Motors (Verteilergeber)
    Drehzahl (Verteiler)
    gewünschter Lastzustand (Drosselpoti)
    tatsächlicher Lastzustand (Saugrohrdrucksensor)


    Vielleicht bekommt das Steuergerät ja falsche Infos und kann nichts dafür...
    Ich würd auch mal das Poti messen, ob der Wiederstandswert gleichmässig abfällt und zunimmt.
    Inwiefern der Saugrohrdrucksensor damit zusammenhängt weis ich nicht. Mal abstecken...


    Kontaktprobleme, oder durchschlagende Funken haste ja nicht. Also recht viel mehr ist da nicht mehr dran...
    Eine Idee noch: Was passiert, wenn du ins andere Zündkennfeld umschaltest, auf 91?


    Chris

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

  • #23

    So, ich hab heute mit meinem KFZler ne lange Fehlersuch Session gemacht.
    100% ausgeschlossen sind nun:
    Alle Unterdruckschläche
    Alle Dichtungen an der Ansaugung.
    LLR, weil nagelneu
    Spritmangel


    Außerdem hab ich vor einem Jahr erst neue Kerzen, und Zündkabel rein.


    Dann haben wir mal den Verteiler zerlegt, den ich letztes Jahr als "geprüftes" Teil beim Schrott gekauft habe. An den Kontakten außen hat er ja damals schon nicht so toll ausgesehen. Aber was wir da innen gesehen haben: Das Plastik an den Steckern war nurnoch eine klebrige, bröselige Pampe. Und das Teil hinterm Finger, was still steht bei der drehung, konnte man locker 10° hin und her wackeln. Da an meinem alten Verteiler eigentlich nur das Zündmodul im Eimer war, haben wir das nun ausgetauscht und den alten wieder eingebaut. Zum ZZp einstellen haben wir dann am Diagnose Stecker gebrückt und diesmal wars wirklich nen Unterschied, die MKL hat dauerhaft geblinkt, was beim letzten mal auch nciht der fall war. Keine Ahnung weshalb, vll. hat nur Büroklammer keinen richtigen Kontakt gehabt im stecker oder so. Ungebrückt stellt er den ZZP dann leicht davor.
    Jedenfalls:
    Die Aussetzer im oberen Drehzahlbereich, wenn er richtig warm is, sind nun weg. Soweit ich das bisher getestet habe zumindest.
    Aber im Stand läuft er immernoch sehr unruhig. Er dreht laut Digi unter 1000upm, das Auto vibriert wie hölle im stand und manchmal fällt die drehzahl für nen kurzen Moment noch tiefer, dass er teilweise sogar ausgeht. (Wie gesagt der Leerlaufregler ist neu)
    Und das ist mit jedem meiner drei STGs nun das selbe, bei den beiden NZ Geräten stimmt sogar der ZZP überein, das vom Automatik dreht nur generell etwas höher und er geht dadurch nicht aus und schüttelt sich nciht so sehr, aber die schwankungen hat er trotzdem. Von daher würde ich das STG jetzt eigentlich sogar als Fehlerquelle ausschließen.
    Dieses Problem mit dem unrunden Leerlauf habe ich schon seit ich das Auto besitz, ich dachte immer es liegt am LLR, der mir halt immer nur zu teuer war zum tauschen. Aber da der nun neu ist.....

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #24

    Schaue mal, ob die Schraube zun Leerlauf einstellen nicht vielleicht vom Vorbesitzer so weit verdreht wurde, dass der LL-Regler an seiner Regelgrenze stösst.
    Grobe Einstellmethode:
    In beide Richtungen so weit verdrehen, bis er entweder zu langsam oder zu schnell läuft und davon etwa die Mitte.


    Der Leerrlauf ist ja im Steuergerät programmiert:
    Wenn du jetzt in einen Automatik ein normales Steuergerät baust, dass einen niedrigeren Leerlauf hat, wird der LL-Regler versuchen, die Drehzahl anzuheben und könnte an seine Grenze stossen. Wenn du dann die Schraube reindrehst, wird die Drosselklappe etwas geöffnet und der Regler hat wieder seinen Spielraum in beide Richtungen.
    Wenn es der Fehler ist...


    Chris

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    Einmal editiert, zuletzt von kriz ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!