c20NE, 18E Ansaugrohr

  • #11

    das mit dem Köpfen weiß ich aber das soll hier nich interessieren. es soll die 18E Brücke an den c20NE Kopf und fertig ;)


    Aufjedenfall ist diese Brücke von DSOP eine 18E Brücke (jedenfalls bis zu den Einspritzventilen).
    Es könnte also gut sein, das die von der 18E Brücke nen Stück wegschneiden und dann nen Teil der c20NE Brücke anschweißen?


    Das mit dem Poti seh ich nich als Problem da ich eh nen Schalter hab, und wie du sagtest sind die 18E und c20NE Schalter der Drosselklappe gleich. Also müsste das mit meienr ML4.1 gehn.
    Die Drosselklappe vom 18E wird dort ja auch verwendet.


    Mir ist schon klar das man mit dem 18E Ansaugrohr allein keine 150PS hat, aber in Verbindung mit den anderen Änderungen die ich geschrieben hab...könnte eine Annäherung an die 150PS realistisch sein!
    Da das c20NE Steuerteil ab einer bestimmten Umdrehungszahl eh auf "voll Kanne" schaltet spielt auch die Lambdaregelung keine Rolle. Mit entsprechendem Auspuff und Kat sowie der höheren Verdichtung und einer Kopfbearbeitung und der SEH Nockenwelle.....sollte eine ähnliche Leistung wie beim Mantzel 20SEH möglich sein.
    Und das ganze sieht ja (auch wenn weniger Leistung rauskommt) doch sehr Preiswert aus.


    Die Frage ist: stimmen die Abstände zwischen den Kanälen der Brücken überein? ist es somit Möglich den Flansch abzutrennen bei der 18E und dann den einer c20NE Brücke anzuschweißen?
    Das mit dem Aluschweißen ist erstmal nebensächlich...da gibts sicherlich Möglichkeiten das umzusetzen.



    Also nochmal um Unklarheiten zu vermeiden:
    Es geht hier EINZIG und ALLEIN um die Ansaugbrücken, der rest spielt keine Rolle, weil das schon bis zum Umfallen diskutiert wurde :)
    Auch erstmal die Leistung die rauskommt ist unwichtig!


    Schön wären noch passende Bilder der 18E Brücke, um das nochmal genauer vergleichen zu können...vorwiegend den Flansch und dann Möglichkeiten zu erörtern ob und wie man es am besten hinbekommt das zu verändert damit es funktioniert.


    Ich hab auch nochmal ne Mail an Risse geschrieben was die dazu sagen. Von mir aus kann es auch schön und toll sein die c20NE brücken zu bearbeiten, aber ich wills eben mit der 18E Brücke wissen ;)
    die Tuner sind doch nich dumm und machen sich umsonst sone Arbeit....
    Es sit sicherlich kostengünstiger die 18E+c20NE Brücken zu kombiniern anstatt nen Lexmaul oder Irmscherteil für 300€ zu kaufen....

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #12

    Das mit der "Volle Kanne" schaltung wegen Lambda war ja garnicht die Sache. Es geht darum,dass zu einer Bestimmten Luftmenge eine bestimmte Menge an Kraftsstoff gehört um die optimale Leistung zu ermitteln und wenn ein größerer Querschnitt entsteht,dann hat man mehr Luft,als eigentlich erwrtet wird und somit zu wenig Kraftstoff, was ein mageres Gemisch bedeutet, das ist erstens leistungskillend, und weiterhin besteht dadurch die möglichkeit des Hochgeschwindigkeitsklingeln,was zu nem Loch im Kolben führen kann.


    Wie gesaght, ich mach morgen Bilder und dann wirst Du dann genau sehen, dass die Brücke nicht an den 2L opf passt. Da muß umgeschweißt werden.


    Das mit den Ideen der Tuner ist immer so ne Sache, zum Großteil wird da auch einfach mal geschaut, was gibt es schon,was man günstig bekommt und wie kann man kombinieren. Weil das sparrt Entwicklungskosten. Das Umschweißen bei der Brücke ist von nöten,die Jungs haben da die Möglichkeit zu und druch die anpassung der anderen Komponenten und vor allem der langwirigen Prüfstandsanpassung, kommen Leistungssteigerungen zu stande.


    Und so ne Lexmaul Brücke bekommt man auch schonmal recht günstig, oder wie ich zB, ich habe mir nen Motor mit Lexmaulbrücke, Nocke, Fächer, Federbeine, Chromteile und Kleinkram wie Powerrohr und einstellbaren Druckregler gekauft und Teile davon verkauft, so das ich die Nocke, die Chromteile und den Druckregler um sonst hatte und auch noch nen Fuffie dran verdient hatte.


    Naja, und die Kosten sind auch so ne Sache, ich zB gebe meine 18E Teile nicht mehr ab und die welche haben nehmen mittlerweile auch recht viel Geld dafür. Aluschweißen kostet auch Geld und das muß vernümpftig geamcht werden. Und die dazu passende STG Anpassung, damit das ganze vernümpftig läuft und auch was bringt, kostet mehr alsne Lexmaul brücke ;)

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #13

    ja ich versteh dich aber ich seh es bissl anders.
    DSOP passt kein Steuergerät an und stellt auch nix auf dem Prüfstand ein für die Brücke: du gibst den 300€ und dann haste diese DSOP-Brücke. Hab das ja per Mail erfragt. DSOP gibt aber auch nich zu die 18E Brücke zu verwenden ;)


    Ausserdem hat die wohl auch die c20NE Einspritzventile verbaut.
    Wo soll da das Luftgemisch Probleme bereiten? Du hast den selben Benzindruck, die selbe Einspritzmenge, der Motor saugt die gleiche Menge Luft erstmal an....nur wie die Luft dahin kommt ist unterschiedlich. Es wird ja auch der LMM nich verändert.
    Es haben auch schon viele die Omega Drosselklappe am c20NE verbaut und auch kein Loch im Kolben!
    Die Lexmaul RAM ist übrigens ihr Geld nicht Wert das weiß fast jeder ;)


    Sicherlich hast du recht, das die Tuner erstma sehn -- was gibt es --- was probier ich.
    Aber DSOP Verwendet es ja auch und das wohl schon lange.
    Der Gesamtquerschnitt der Drosselklappen lässt sich ja ausrechnen und vergleichen.


    Ich glaub dir das auch das man das umschweißen muss, das ist mir schon seit mehreren Beiträgen klar....es geht nur noch ums Detail: wo abschneiden....wo was anschweißen.
    Wer das dann anschweißt ist Nebensache...da findet sich schon jemand :)


    Übrigens: es ist immerhin ne Drosselklappe für den 1.8er also bezweifle ich das die an nem 2.0 zu nem Schaden führen kann....und wenn ist es auch wurst...erstmal haben....testen und nen Stück weg sein ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    3 Mal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #14

    Also das hier ist mal ein Bild von einer 18E Ansaugbrücke (Kadett D GTE)



    Würde mich beim genaueren Betrachten der Meinung von d-estate anschließen:
    Die oben geszeigte Brücke scheint tatsächlich eine umgearbeitete 18E Brücke zu sein.
    Aber was für eine Arbeit. oben absägen geht ja noch, aber unten muß ´ne Menge "angeschweißt" werden 8o
    Und der Drosselklappenpoti scheint mittels Adapterplatte in die richtige Position gebracht worden zu sein.


    Okay, das läßt sich alles machen.
    Wirst aber ein Problem kriegen, einen passenden Ansaugschlauch zu kriegen.
    Die Luftschäuche für die 18E (egal ob Kadett-E Kadett-D oder Ascona-C) sind nicht mehr lieferbar.
    Vor dem Problem stehe ich gerade, brauche für meinen Kadett-E C18NE einen neuen Schlauch und kriegen den nirgends :(


    Achja:
    18E hat gelbe Einspritzventile, mit einem Stückchen Schlauch dran, der dann an das Verteilerrohr geht.
    Bei der DSOP-Brücke scheint die komplette C20NE Einspritzgarnitur verbaut worden zu sein.


    Naja, dann wünscht ich Dir mal Viel Erfolg beim Umbauen . . . .


    (Diese Idee ist ja eine riesen Wertsteigerung der 18E-Brücken :D :D :D )


    Schönen Gruß
    TP

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #15

    d-estate: Warum würde er dann wegen ner größeren Drosselklappe zu wenig Sprit bzw. zu viel Luft bekommen.
    Es wird ja nur die Saugleistung optimiert.
    Die Einspritzmenge regelt ja das Steuergerät mit den Informationen das es bekommt.
    Und wenn die Lamdbasonde Mager weiterleitet ins Steuergerät, dann wird eben mehr Sprit eingespritzt.
    Die Luftmenge wird ja auch nicht mehr, hat es halt nur einfacher auf den Weg in den Motor.


    Ein Versuch is es sicherlich Wert. Wenns geht is es gut, wenn nicht dann sind wir auch alle etwas gscheiter.

  • #16

    danke für das Bild. So wie es aussieht ist das weniger Arbeit als ich dachte :)
    Es muss wohl nur unten etwas aufgeschweißt werden und oben etwas weggeschnitten.
    Also ist doch nicht, wie zuerst von mir vermutet, der Flansch von der c20NE Brücke angeschweißt.


    :)
    Das es ne Wertsteigerung wird für die Teile glaub ich nicht, da es (ausser die Tuner) sonst wohl noch keiner gemacht hat, und keiner weiß ob dann funktioniert ;)


    Ich ahb schon jemand gefunden der mir das aufschweißen kann :D also werd ich das ganze mal angehn :)


    Das mit dem Ansaugschlauch ist mir auch bekannt, das es den nich mehr gibt. Hab aber schon ne idee wie sich das vielleicht lösen lässt ;)



    Ich weiß jetzt eigentlich alles was ich wissen muss.
    Danke@all

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #17

    So, hab mir jetzt schon die Arbeit geamcht und daher hier die Bilder:


    Beide Köpfe übereinander:


    C20Ne Kopf mit 18E Ansaugdichtung


    Brücken gegenüber:


    18E Brücke länger asl C20NE:


    Anschluß für Leerlaufregler (roterKreis):



    @ oldschooldriver: es ist richtig,dass die Lambdasonde das nachregelt, aber bei Vollgas, befindet man sich im offenen Regelkreis, das bedeutet, dass die Lambdasonde ignoriert wird und auf das normale Kennfeld zurückgegriffen. Durch enn größeren Querschnitt mehr Luft und mehr Sauerstoff, größerer Querschnitt bedeutet auch langsamere Luftbewegung.
    Darum geht es ja auch bei der Kanalerweiterung. Das maximale Drehmoment ist abhänging von der Luftgeschwindigkeit. Einer Bestimmten, ich mein irgendwas um die 110-130km/h Strömungsgeschwindigkeit.
    Wenn der Querschnitt größer wird, kommt diese Geschwindigkeit bei einer höheren Drehzahl und somit wird die Leistung erhöht.
    Und gean darum geht es bei dieser Sache hier mit dem Saugrohr vom 18E, die Kanäle sind deutlich größer als die vom 2L und damit wird das maximal Drehmoment nach hinten (höhere Drehzahl) verschoben und so erlangt man eine höhere Leistung. Aber wie gesagt, darauf mus das STG abgestimmt sein.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #18

    danke nochmal für die Bilder :)
    das is fein!
    ich denke wenn DSOP es ohne STG anpassung verwenden kann, dann können wir das auch ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #19

    Mir ist gerade mal aufgefallen, dass die sich bei DSOP nicht so richtig arbeit gemacht haben. Die seinen einfach den Flansch von der C20NE Brücke an/auf den Flansch von der 18E geschweißt zu haben. Da wo der rote Kreis ist,kann man noch die alte Bohrung für den Befestigungsbolzen sehen.
    Also einfach anschweißen und den Durchmesser anpassen.


  • #20

    d-estate:
    Du scheinst das Rätsel gelöst zu haben. Anders würde sich das alte Befestigungsloch nicht erklären lassen.


    Ich habe mir sagen lassen, dass der Flansch der C20NE-Brücke an die 18E-Brücke geschweißt wird. Jedoch auch, dass dafür der 18E-Flansch abgetrennt wird. Aber dies scheint ja nicht der Fall zu sein.


    Und wenn man mal recht überlegt scheint das die einfachste Möglichkeit zu sein. Kommt mir zumindest recht billig vor.


    Gruss Nils.


    Edit:
    Was mir gerade noch eingefallen ist ... es wird an manchen Stellen davon gesprochen, dass das 18E-Saugrohr leicht gekippt eingebaut wird. Daher könnte es sein, dass der C20NE-Flansch auch schräg geplant wird.

    Einmal editiert, zuletzt von scrat ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!