c14nz turbo

  • #1

    hey leute ich hab mir jetzt mal von hg motorsport n paar unterlagen zukommen lassen über den umbau von c14nz motoren mit turbolader. alles in allem sind die gemessenen werte auf dem dyno ja ganz ordentlich, meine frage jetzt aber:
    ist es empfehlenswert die orginalen ventile und zylinderkopfdichtung drinzulassen oder doch lieber tauschen? die bei hg motorsport meinetn solange ich mit max 0,4 bar fahre ca 60PS mehrleistung könne ich getrost die orginalteile drin lassen, nur bei mehr als 0,5 bar sollte ich sie tauschen. was meint ihr dazu??

  • #2

    ich denke mal, da möchte jemand was verkaufen... was soll denn der umbau kosten?? ich denke nicht, das es recht lukrativ ist...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #3

    Ich meine, dass so ein Umbau generell nicht sehr Lohnenswert ist. Dann lieber was mit ausreichender Grundleistung einbauen.


    Aber bzgl. des Umbaus: Klar geht es ohne jeglichen Schnickschnack. Lader drauf, Verdichtungsreduzierungsplatte rein, und ab die Post. Nur ist dann halt die Frage wie lange das bei welcher Leistung hält. Wenn dann würde ich es standfest bauen. Sprich Block komplett überholen, Schmiedekolben in Übermaß und mit geringerer Verdichtung, Natriumgefüllte Ventile, komplett neue und verstärkte Lager, Kolbenbodenkühlung. Also wirklich volles Programm. Dann hat man nachher auch was standfestes. Nur das kostet halt alles ne Menge Geld.


    Hatten in nem anderen Forum mal ca. 6000€ für nen Umbau von nem X16XE ausgerechnet. Und dafür bekommt man schon nen Serien-LET im Corsa. Und in nem Kadett sogar nen LET mit Phase-Sonstwas. Steht also in keinem Verhältnis.


    Aber machbar ist es auf jeden Fall.


    Gruss Nils.

    Einmal editiert, zuletzt von scrat ()

  • #4

    Mir wird wohl nimals klar werden was das rumgefriemel an den kleinen Motörchen soll!
    Wenn man dann vorschlägt sich so was wie ein GSI zuzulegen geht das geheule garantiert wieder los: Steuern zu teuer, Versicherung viel zu teuer und und und...


    ...Aber sich für tausende Euro nen Turbokit für den armen 1,4er kaufen :rollin:


    Will echt niemanden persönlich angreifen, aber wo ist da die Logik???

  • #5

    also kosten würde der umbau mit lader, luftkühler, abgaskrümmer und meterware edelstahlrohre und kleinkram, schrauben, stehbolzen etc. 1300€
    sinn der ganzen sache ist das wir hier ein paar rennen nach hubraumklasse fahren und ich bin bisher bigblock gefahren und will mich nun ma in der 1400cm² klasse probieren, allerdings will ich keinen aufgeladenen 16V sondern wills lieber mit nem 8V probieren der is etwas standhafter. vom prinzip her is bei 0,9bar ladedruck ne leistungssteigerung bis 190ps drin, das finde ich allerdings etwas viel da läuft der motor net lang bei den starken beanspruchungen, deswegen blos 0,4 -0,6 bar ladedruck und 150PS das reicht.

  • #6

    Also NUR für Motorsportbasteleien Ok , aber für den Alltag würd ich da doch lieber auf nen normalen XE oder so umbauen , da alltagsfreundlicher :)
    Bremsen und das ganze gedönse musst ja dann auch noch umbauen.

    Gesucht wird :

    http://i94.photobucket.com/albums/l95/MacFrogzwillis/teddyfahndung.jpg

    Bei konkreten hinweisen , bitte melden!

  • #7

    Selbst mit nur 0,4-0,6 Bar macht nen C14NZ die 150PS nicht lang mit. Selbst der C14SE den HG damals umgebaut hatte und der 136PS bei 0,5 Bar geliefert hatte ... irgendwie glaube ich nicht, dass sowas auf die Dauer gut geht. Zumindest nicht, wenn man es bei dem reinen Kit belässt.
    Gruss Nils.

  • #8

    also ich persönlich halte davon auch nix....


    allerdings sind kleine turbo-motoren die zukunft!
    man werfe mal einen blick beim mitbewerber VW rein!
    die haben nen golf und touran mit ner 1.4er maschine die mit turbo UND kompressor aufgeladen ist und 170 ps bringt!
    mal abgesehn vom neuen corsa OPC!!


    ausserdem haben die angeblich einen durchschnittsverbrauch von 6 bis 7 litern!


    allerdings sind das extra dafür ausgelegte motoren und da würd ich die finger von so nem 15 bis 20 jahre altem motor lassen-so ein 14nz ist froh das der ein wenig rennen und leben darf! :D

  • #9

    is ja nur für den rennsport, für den alltagsgebrauch plädier ich auch eher auf ne große maschine.
    und sagen wir mal so im rennsport machts nix wenn der motor mal flöten geht, so n c14nz is schnell und günstig neu besorgt. klar könnte man mit gehärteten ventilen und neuen schmiedekolben die lebensdauer des c14nz rennmotors verlängern, find ich aber für meinen gebrauch unsinnig, hauptsache er hält das rennen durch.
    privat bleib ich da lieber bei meinem gsi, hatte mir mal n paar pläne für den phase IV umbau besorgt aber ich glaub das verschieb ich lieber auf den winter, das dauert zu lang

  • #10

    jetzt mal eine andere frage! ist denn in dieser rennklasse bis 1400 kubik ein turbo zugelassen ohne das sich die kat. ändert? ich kenne das nur so, das turbofahrzeuge jeweils in einer höheren kat. starten müssen als sauger mit gleichem hubraum.
    den umrechnungsfaktor weiss ich jetzt allerdings nicht...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!