-
-
-
#12 Moin
Also, ich fahre nen V6 im D und ich muss sagen das das mit dem fahrverhaten so gar nict stimmt wie die meisten behaupten...
Es kommt aber immer drauf an, wie man das Fahrwerk auslegt und das Getriebe.
zunähst fahre ich an der VA Calibra Federbeine und mit einer Tieferlegegung von nur 40mm so habe ich sehr viel federweg übrig!!!
Und im getriebe ist eine Diffsperre drin, die trägt sehr viel zum Fahrverhalten in kurven bei.
Und wer so was noch nicht gefahren hat, der sollte bitte kommentare unterlassen wie das es sich scheisse fahren lässt.
Ich kann mit dem D eine höhere Kurven geschwindikeit fahren wie in Calibra 4x4!!!
und das hauptsächlich wegen der SPerre, weil sich damit der D in die Kurven hineinzieht, also, er ÜBERSTEUERT!!!
nicht wie normalerweise FWD fahrzeuge die untresteuern...
noch was, wegen den Köpfen beim V6 mit den 3.0l und den 2.5ern.
Die haben nix mit dem ansaug zu tun.
der calibra ansaug passt auch bei den 3.0l motor mit den 3.0l Köpfen
Nur, Ansaugsystem, Motorsteuergerät und Motorkabalbaum sollten immer von einem System stammen, weil das mischen untereinander funktioniert zu 99% nicht!!!und noch was, sucht euch welche ohne Wegfahrsperre, weil damit gibt es meist große schwierigkeiten!!!
Und zuletzt, bitte vertauscht den V6 nicht mit dem R6 motor.
Der V6 past in den D wahrscheinlich besser wie der 4 Zülinder motor.
Den R6 bekommst du quer ciht rein!!!
und längs wird sehr aufwendig mit Heckantrieb umbau!!! -
-
#13 Zitatich erwarte mehr leistung, etwa für den einsatz auf einer rally wie der taunus-rally oder so.
Wir reden hier von einem Kadett mit Frontantrieb, oder ?
Dafür reicht ein Serienmotor mit 150 Pferden eigentlich aus.Wenn's halt doch mehr sein soll, baust Du einen C20XE (150 PS) aus einem Kadett E, Astra F , Calibra oder Vectra A ein und den rüstest den auf.
Mit einer Einzeldrossel und heftigem Tuning sind z.B. bei DSOP (http://www.dsop.net) über 250 PS möglich.
Alles andere (Turbo oder V6) wäre in einem Fronttriebler totaler schwachsinn wenn Du ihn so einsetzen willst wie beschrieben.
Beim Turbo verraucht die Power an der Vorderachse und beim V6 wird er zu Kopflastig.
Allradumbau kannst Du beim D aus kostengründen vergessen, lohnt kaum.
Dann schon lieber ein Auto mit Allrad als Basis kaufen und den dann aufbauen. -
#14 Moin Moin,
Da Du Deinen D ja, wie Du eingangs erwähntest, im Rallyesport bewegen willst, ist die Auswahl der Alternativ-Motoren sehr eingeschränkt.
Im DMSB-Breich sind nur serienmäßig verbaute Motorblöcke erlaubt, d.h. im D darfste nur 1.2 N/S OHV, 1.2S-OHC 1.3N/S, 1.6S, 1.6D oder 1.8E verbauen, eben nur Motorblöcke, die Opel werksmäßig im D verbaut hat. Damit fällt also schonmal alles weg, was mehr als 4 Zylinder hat. Über Nicht-Opel-Motoren brauchst Du also somit schonmal gar nicht nachdenken.
Du darfst (je nach Gruppe) den Hubraum durch geänderten Hub oder geänderter Bohrung vergrößern oder verkleinern.
Je nach Gruppe ist auch der Zylinderkopf freigestellt, d.h. man könnte einen 18E auf 2 Liter aufbohren und ihn dann mit einem 16V-Kopf versehen und schon hast Du einen "C20XE"-ähnlichen Motor.
Oder einen 13S mit einen 16V Kopf vom Tigra kombinieren. Wichtig ist, daß der Motorblock original ist und bleibt.
Aufladungssysteme sind nur dann erlaubt, wenn sie serienmäßig oder speziell homoligiert sind/waren. Fällt also beim D-Kadett schonmal ganz weg.
Gleiches gilt für das Antriebssystem. Allrad nur, wenn serienmäßig bzw homologiert.
So, wie Du siehst, bleibt beim D-Kadett im legalen Rallye-Einsatz nicht mehr viel übrig an Alternativ-Motoren.Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
Thorsten -
-
#15 Hi, vorabinfo, ich bin neu auf der Seite.( 1-stes Mal :schwitz: )
Ich sehe, Du scheinst viel von der Materie zu vertehn....
..zu meiner Frage:
Hab nen '80 D 1,3 SR und möchte den C20LET mit so 250-300PS fahren.
Das ich eine Hinterachse von E 16V brauche ist mir klar und dass ich vorne große Scheiben von Calibra Turbo oder so brauch auch, aber wie ist es mit dem Fahrwerk an sich. Bleibt es beim Fahrwerk für KADETT D oder muss ich wegen anderer Achse Hinten auch Fahrwerk von E einbauen u.s.w.Wie ist es mit den Motorhalterungen ??? Muss im Motorraum viel geändert werden ???
Was muss noch beachtet werden ???
Danke. :] -
-
-
#17 @D-ZUG. dich wollte ich ohnehin mal sprechen. kannst du mir bitte nochmal ein angebot machen für die chromleisten vom 5 türer, also regenrinnen, fenstergummis + chromkeder sowie sämtliche chromleisten. eventuell auch türgriffe.
back to topic *hust*
hab ja nen 1,3 S mit 75 PS. Das heißt es gibt einen Tigrakopf der da einfach draufgeschraubt wird und schon hab ich mehr PS? wie heißt der X13LTX?
-
#18 @123misiak:
Ich habe hier erstmal nur die Möglichkeiten einer Motorauf- bzw umrüstung aufgezeigt, die im Bereich des DMSB möglich sind, wenn man, wie hier vom Themenstarter angedeutet, mit einem solchen Fahrzeug Rallye fahren möchte.
Ein C20LET steht wie schon gesagt dann gar nicht mehr zur Debatte.
Was Du für eine solche Umrüstung noch alles so umzubauen hast, und was für Teile von welchen Fahrzeugen passen, findest Du in etlichen anderen Threads hier im Forum.@kadett2005:
Was das ganze Chromgezeugse angeht: Das ist schon laaaaangeeee verkauft.
Zum Motorumbau:
Du kannst einen 16V Zyl.Kopf von einem Tigra/Corsa-B X14XE oder von einem Astra-G/Corsa-C Z14XE nehmen und auf Deinen 13N/S bauen. Der sollte ohne Probleme draufpassen, da der Motorblock prinzipiell derselbe ist (nur durch geänderte Bohrung vergrößerter Hubraum).Mußt mal bei Irmler-Motorsport in den Katalog schauen:
Die bieten z.B. einen 1.3 16V mit 175-188 PS an.
Vor einigen Jahren war mal ein Rallye Corsa-A Gr.H von denen in der Flash. Der hatte einen solchen Motor drin.Mit ein bißchen Wissen und handwerklichen Geschickt kann man jede Menge machen.
Bei uns in SH ist bis vor ein paar Jahren ein VW Polo I in der Gruppe F (dort war der Zyl.Kopf damals auch noch freigestellt, in der heutigen Gruppe F2005 leider nicht mehr) Slalom gefahren. Dieser Polo hatte einen 1.3er VW-Motor drin mit einem 16V Zyl.kopf von einem Suzuki Swift - Leistung über 160 PS !!!!
Oder der Bergcup Fiat X1/9: 1.5er Fiat-Motor, aufgemacht auf 2Liter mit Ferrari Zyl.kopf - Leistung k.A. ???
Im Regelwerk des DMSB werden (wurden) eine Menge Freiheiten eingräumt, was Motorumbauen angeht, allerdings sind wie gesagt nicht-serienmäßige Zwangsbeatmungen strikt verboten. -
-
-
#20 So einfach ist das nicht...
SOnst würde so ein Motor beim Irmler net so ein haufen geld kosten.
Der weiss schon was er wie machen muss das es hält das sind erfahungen an denen sich schon viele versucht haben...
Gut für straße mh naja evtl... aber für Rallye womit man mehr leistugn erziehlen will ist das eine sache für sich.
Du brauchst andere Kolben am besten gleich Stahlpleuls etc.
Dann musst du bei rallye halt sehen das du meist net über die 1300ccm kommst dtraße wäre das egal. Aber da sind soviele sachen mti verbunden was einen haufen geld kostet um e shaltbar zu machen...
Endresultat der meisten = Lohnt nicht....
Weiss nicht was Thorsten dazu meint? Aber das ist meine ansicht von dem Thema...Gruß carsten
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!