Woran kanns liegen dass meine Achswellen innen im Diff schleifen?

  • #1

    Hi erstma den Freunden und Freundinnen des unkaputtbaren C Motors:
    Hab mir vor nem halben Jahr n C16NZ in meinen Corsa A eingebaut und die alten Wellen beibehalten
    nach ca 6000 km Knackende Geräusche aus der Wellengegend,
    also Wellentausch danach für ungefähr 500km ruhe bis ich ihn mal mit vollbesetzung laufen hatte, hab mal s diff aufgeschraubt und da grinsten mich zwei Wellenstümpfe an die zwei fette schleifspuren in die Ausgleichsradachse gerissen hatten was kann ich tun um endlich den Getriebe-Wellen-Ärger abzustellen bitte um ernsthafte antworten. bin dafür sehr dankbar.
    und mit den Nerven am Ende brauch das Auto.
    Isses sinnvoll die Wellen zu kürzen, weil sehr schwierig zu bearbeiten (gehärtetes zeux -Genauso hart wie Drehwerkzeug)


    Hatte aber vorher schonmal son Umbau und der lief bis sich m bei 390 000km die Karosse irreperabel auflöste ohne ärger.

    Mal eben signier... :denk:

    2 Mal editiert, zuletzt von corsar26 ()

  • #3

    Danke erstma.
    Hab schon getauscht ändert aber nix daran dass die dinger mir die Ausgleichsradachse wegschleifen und das Diff ruinieren.
    PS: Kanns auch daran liegen dass ich die Federwegsbegrenzer vergessen hab? macht das so viel weg der Achse aus?


    Der wagen ist 60 40 tief
    Oder gibts noch n anderen grund dafür? (vollaufmschlauchsteh)

    Mal eben signier... :denk:

    2 Mal editiert, zuletzt von corsar26 ()

  • #7

    Wenn er tiefergelegt ist,dann kommt es schon mal vor,dass die kaputt gehen.Die sind einfach zu lang und drücken dann innen auf das Differential.Wenn du jemanden mit einer Drehbank hast,dann lasse dir ca 15mm abdrehen und eine neue Nut für den Sicherungsring,dann hast du ruhe.

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • #8

    Dank euch für die vielen hilfreichen und ernsten antworten
    hab mir n austauschgetriebe besorgt und da ist im Diff das
    gleiche Bild zu sehen, hab mal ne alte Welle reingetan und gewackelt aber das Axialspiel liegt bei 0,5mm im Radius also im klartext 1mm im Durchmesser .
    Sie lässt sich durchschieben bis zur Ausgleichsradachse und nach aussen ziehen bis zu einem Abstand zur Ausgleichsradachse von mehr als 1,5mm
    bin eher Fachmann fürs drehen und fräsen daher:
    gut oder schlecht?
    Und sind da vielleicht mal kürzere Wellen in Standartserie gegangen? Das da der Austauschmist net passt?
    "Bevor jetzt einer Fragt, hab keinerlei Maschinen, schaffe nur dran und hab keinen Einfluss auf Produktionsabläufe, darf nix nebenher machn und möchte auch keine Verantwortung für irgentwelche Eigenkonstruktionen übernehmen ;-)"


    Hab zwar schon die möglichkeit was zu drehen aber da lohnt sich der Werkzeugaufwand net die Dinger sind leider gehärtet.
    Wenn die zu heiß (blau anlaufen) werden dann brechen die unter Belastung wie Glas.(Heikle Sache)

    Mal eben signier... :denk:

    Einmal editiert, zuletzt von corsar26 ()

  • #9


    Soviel ich weiß stehen die Antriebswellen bei Originalen Fahrwerken ziemlich gerade damit die Gelenke nicht so stark beansprucht werden.
    Wenn das Auto tiefer gelegt ist dann stehen die Antriebswellen schräger und der Abstand verlängert sich. Meistens werden desshalb auch die Gelenke kaputt.
    Also das mit dem Abdrehen der inneren Gelenkstummeln hab ich noch bei keinen Umbau gehört.

  • #10


    genauso siehts aus ! ich hab mal an einer welle die nut wo der sicherungsring drauf kommt 5mm weiter aussen reingemacht - so dass die welle quasi 5mm "länger" wird

    meine autos


    e-kadett thread


    d-kadett neuaufbau

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!