• #1

    hi, kann evtl an einen 2l16v ecotec motor aus einem calibra kommen. was hat der für vor-und nachteile gegenüber dem c20xe? lohnt der sich überhaupt in ein kadett cabrio einzubauen und muss man mehr ändern als beim c20xe? danke schon mal im vorraus. mfg simon

    wer später bremst fährt länger schnell

  • #2

    x20xev=absoluter problemmotor!
    ich weiss ein wenig wovon ich spreche, arbeite seit gut 4 jahren bei opel...
    der x20xev hat im vergleich zum c20xe:
    - 10kw weniger leistung
    - eine elastizität wie ein gummiband (sprich langeweile pur...)
    - mehr elektronik
    - einen scheiss nockenwellensensor der max. so 3 jahre hält
    - einen scheiss kollektor der alle 50'000km mal reisst
    - eine kopfdichtung die selten mal 120'000km übersteht
    - eine scheiss zündspule welche öfters mal den geist aufgibt
    - ein scheiss agr welches so zwei mal pro jahr mal unnötige fehlercodes setzt
    ---und zu guter letzt---
    - ein scheiss "eco" im namen
    und wohl noch diverses mehr :D
    zudem wird sich ein umbau wohl auch etwas komplizierter als auf c20xe.
    beim c20xe können alle teile im plug-and-play verfahren vom kadett 16v genommen werden, beim x20xev ist da an bestimmten stellen wohl schon nacharbeit gefordert, vor allem im bereich des kabelbaumes!
    hoffe ich kann dir bei deiner :ahhhh:entscheidung etwas helfen, für mich wäre sie sehr leicht

  • #6

    Komisch, kaum fragt jemand nach einem Ecotec, ist immer direkt alles Scheisse... Klar, was mehr Elektronik hat ist vielleicht empfindlicher, aber bei entsprechend pfleglichem Umgang sind die Ecos nicht das schlechteste...


    Beispiel Calli Eco 2.0 16V: Bj 97, 180tkm, erste Kopfdichtung, erster NW-Sensor, jetzt ist grad erst der LMM kaputt gegangen, übrigens auch der erste... AGR Probleme fehlanzeige. 10kW weniger Leistung okay, aber der Motor hat eben nur 100kW... Elastizität... Okay, da geb ich Dir recht, der XEV braucht echt Drehzahl, untenrum kommt er gegen meinen A-Vectra C20NE nicht an. Aber in der Endgeschwindigkeit hab ich keine Chance. Dennoch kann man den Cali laut BC auf 7 Litern fahren, kommt ein XE da ran? Weiss ich nicht, nie getestet.


    Klar, das man nur schimpft wenn man nix gutes hört, mag ja vielleicht auch sein, das die Ecos nicht ganz so robust sind wie die guten alten OHCs, grade der Dreizylinder ist ja nicht so der Brüller, das weiss ich selber (vor nem Jahr Agila gefahren), allerdings können die niemals sooo scheisse sein, wenn Opel so derbe viele im Laufe der Jahre verkauft hat... Wer die Ecos richtig pflegt und nicht misshandelt hat sicherlich lange was davon, wenn auch nicht ganz so lange wie von einem misshandelten OHC (Mit Misshandeln meine ich kalt treten, beim Ölwechsel schlampen, Wartungsintervalle ignorieren, Filterwechsel weglassen, etc. pp)


    tobee Klar das heute jede Menge X20XEV bei Dir in der Werke landen, wie viele C20XE und sonstige werden denn auch heute noch in der Werkstatt gewartet? Das ist wohl eher die Minderheit. Deshalb kann ich Deine Meinung durchaus nachvollziehen, würd mir ganz sicher genauso gehen...


    Dies ist übrigens meine Meinung, und wem das nicht passt, den bitte ich, trotzdem von pöbeleien abzusehen...



    Zur Montage im Kadett...


    Die Vectras und Calibras haben, ebenso 3 Aufhängungspunkte für Motor/Getriebeeinheit wie der Kadett sie hat. Die Lager vorne links und rechts sind anders, aber mit Kadett-Haltern kann man den Motor vorne befestigen. Hinten ist es beim Cali/Vectra auf dem Vorderachsträger befestigt. Beim Kadett geht der hintere Aufhängungspunkt an den Unterboden. Also auch hier Kadett-Teile verwenden. Dann passt es. Benzinpumpe mindestens C20NE verwenden wegen der 3 bar Benzindruck, dann läuft der Motor auch vernünftig. Die Elektrik wird genau so verlegt wie im Spenderfahrzeug, nur den Stecker vom Motor- zum Fahrzeugkabelbaum ist ein anderer, da muss angepasst werden. Wer nen Schaltplan lesen kann, der sollte damit keine Probleme haben.


    So, und nun zerpflückt meine Meinung :D

    Erst wenn der letzte GSi16V geschlachtet ist, werdet Ihr merken, das sie nicht mehr gebaut werden...

  • #7

    Hi,
    tu dir das nicht an, weil:
    -teuerer in Anschaffung als XE
    -Krümmer reissen
    -gehen scheisse
    -AGR und LMM gehen gerne kputt
    -Nockenwellensensor freckt oft,
    etc.


    C20NE oder XE reinhängen, da hast du mehr von.
    mfg
    Martin

  • #8

    Ich weiß gar nicht was Ihr habt, habe 2 im Bekanntenkreis. Laufen bestens, ohne Probleme und ohne Defekte.


    Würde einfach mal sagen dass man bei ensprechender Fahrweise jedes Aggregat klein bekommt.


    Und defekte Kopfdichtungen kenne ich vom 20XE auch zur Genüge.


    Mal ganz nebenbei, der Ecotec hat D3 Norm.


    Wenn ich den Cali vom Bekannten sehe mit 20XE, dann bin ich froh dass ich sowohl im Cali und im Kadett den C20NE habe. Von 35PS mehr merke ich im Anzug nicht allzuviel

  • #9

    also im mom hab ich noch nen ne drin mit fächerkrümmer und irmscheransaugbrücke....der geht aber nicht. wenn ich dagegen den xe meines bruder sehe. muss bei mir auch was anderes wieder rein. danke für eure ganzen meinungen

    wer später bremst fährt länger schnell

  • #10

    also wenn das so ist, wird der kadett mit dem x20xev nacher wohl eher sclechter laufen als mit den c20ne...
    im vectra a gibt es ja beide motoren, und ich empfinde den ne dort als spritziger!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!