Die Winterabende kommen!!!!!!!!!

  • #22

    So, das mit dem Amarturenbrett ausbau hat ja ganz gut geklappt. danke erstmal.



    Jetzt will ich euch mal auf dem aktuellen Stand der Dinge bringen.


    Rost hinter den vorderen Kotflügeln hab ich schon weitestgehend beseitigt. Rost abgeschliffen und mit FERTAN eingeschmiert. Nun muss das ganze noch mit Korrisionsschutz eingesprüht werden. Denke das sollte dann OK so sein.



    Wirklich heftigen Rost hab ich nur an den Schwellern gefunden. Da die eh getauscht werden, ist das ja nicht wirklich tragisch.



    So, für heute ist das schlachten meines alten Cab geplant. Motor, Auspuff, Achsen usw. alles muss raus.


    Bin ja mal gespannt, wie aufwendig es wird, den ganzen Spaß wieder in das rote Cab einzubauen. Ist ja meine erste Größere Restaurations Aktion.


    PS: Eine größere Garage hab ich schon aus Platzmangel angemietet.


    Bis denne Gruß


    Silent_Bob

  • #23

    So, der erste Motor ist raus:



    Denke, das am Wochenende der Rote um seinen Motor erleichtert wird.


    Nun eine kurze frage von mir: Mit welchem Getriebe komm ich denn nun mit meinem 2.0 Motor besser zurecht?


    Das Original Getriebe aus dem schwarzen GSI oder das aus dem Roten 1.6er? Passen müssten ja beide. Bei Fragen im Bekanntenkreis gingen die Meinungen diesbezüglich arg auseinander.


    Was meint Ihr?

  • #25

    Tja, leider bin ich Kommunikationselektroniker und kein KFZ Mechaniker. Diese Eigenschaften muss ich mir wärend der Umbauphase erst noch aneignen.


    Der eine meint, das Getriebe aus dem 1.6 ist kürzer Übersetzt, sprich schnellere beschleunigung dafür aber in der Endgeschwindigkeit langsamer.


    Der andere meint, das 1.6 hält mit dem 2.0 Motor nicht so lange.


    Was stimmt denn nu? Da ich den wagen wenn er denn fertig wird eh nicht mehr zum Rasen sondern mehr zum Crusien nutzen will, könnt ich ja mit dem 1.6er Getriebe leben.


    Der Vorteil wäre, das ich mir den kompletten Umbau sparen könnte.


    Was ist nun dran an den Aussagen?

    Einmal editiert, zuletzt von silent-bob ()

  • #26

    Wenn du das F13 vom 1,6er fahren willst musst du die Schwungscheibe vom 1,6er ändern (Bohrungen? , musst diese danach auswuchten lassen, Kupplung vom 1,6er nehmen und dann geht das. Alles mit kosten verbunden und da das F16 vom GSI sowoeso ziemlich kurz ist würde ich lieber die Federbeine umbauen und auch das große Getriebe fahren. Da biste auf jeden Fall auf der sicheren seite was die Haltbarkeit der Kupplung angeht und hast auch keine Probleme weil es Original ja so verbaut wurde.


    Was noch ne Möglichkeit wäre im Vectra A gab es den C16NZ2. Ist n 1,6er Big Block und somit würde da auch das Getriebe vom 1,6er passen problemlos. Aber n neues Getriebe kaufen loht sich wohl nicht

    Ich hab keine Ahnung von der Materie - Ich Klugscheiße nur :D

  • #27

    Danke Ben,
    also doch wie ich es zuerst vor hatte. Alles aus dem schwarzen GSI raus und in den neuen in umgekehrter Reihenfolge wieder rein.


    Sorry nochmal, wenn ich hier ab und an wirkliche Anfänger Fragen stelle. Möchte halt am ende nicht feststellen, das ich den halben Wagen nochmal zerlegen darf, nur weil ich irgendwo Mist gebaut habe.

  • #28

    Am einfachsten ist es immer alles 1:1 übernehmen. Dann hast alle Teile und eben auch so wie es im Originalzustand ist. Also kein Murks usw.

    Ich hab keine Ahnung von der Materie - Ich Klugscheiße nur :D

  • #29

    So, nun ist der 1.6er auch um seinen Motor beraubt worden und ich um die Erfahrung reicher, das es einfacher ist, den Motor nach unten samt Getriebe auszubauen. Man lernt ja nie aus.


    Fotos folgen heute abend.


    Nun hatte ich gestern Abend nach erfogter Amputation des Motors in geselliger Bierlaune eine heftige Diskussion mit dem Kumpel der mit beim Ausbau geholfen hat über das Thema Lackierung.


    Vorweggesagt, ich möchte den Wagen in rot belassen und den Motorraum auch nicht neu Lackieren.


    Ich bin der Meinung, das der Wagen am besten Komplett Nackt zum Lacker gehen sollte und anschliessend erst mit dem verlegen des Kabelbaumes etc. begonnen werden sollte.


    Der Kumpel ist der Meinung, erst den Kabelbaum reinziehen, dann alles anschlissen und Prüfen ob die Kabeldurchführungen auch identisch mit dem GSI sind oder ob eventuelle durchführungen noch gebohrt werden müssen, diese kann der Lacker dann gleich mit Grundieren . Der Kabelbau würde dann auch drinbleiben und mit zum Lacker gehen, somit verursachen wir beim reinziehen des Kabelbaums keine neuen Lackschäden.


    Auf der einen Seite klingt seinen Sichtweise schon Logisch, auf der anderen Seite ist es für den Lacker doch mit einem mehraufwand an Arbeit verbunden um den Kabelbaum rum zu Lackieren, was wieder Mehrkosten bei der Lackierung bedeuten würde.


    Wie handhabt Ihr denn die Lackierung eurer Kadetten?


    Übrigens bin ich der Meinung, das alle Karossen ob 1.4 oder GSI sämtliche öffnungen und Schraubpunkte für alle Motorisierungen schon ab Werk haben. Zumindest passt mein Kühler vom 2.0 ohne Probleme in die Karosse vom 1.6er dort sind ja auch schon die Haltepunkte für den breiteren Kühler vorhanden.


    Ist das so richtig?


    Gruß
    Silent_Bob

  • #30

    das auto komplett nackig zum lackierer ist die beste variante. Nur häng nach dem schweißen die türen ein und kontrollier die spaltmaße bevor es zum lacken geht sonst haste das problem wie ich das die nur sehr schlecht im nachinein ohne beschädigung des lackes einzustellen sind. danach wieder raus und dab zum lacker. Kabelbaum kannst du nachher ohne probleme reinhziehen. kannst ja da wo ddu dich grad bewegst decken oder filz auslegen.dann passiert auch nix mit dem lack

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!