Spurdaten

  • #12

    hahaha ich lach mal... danek opelkadett für die unterstützung


    schon lustig wie manche auf Ihre meinung beharren und das weiterdenken und logisches schlussfolgern strikt ablehnen weil sie meinen "meine Meinung IST richtig und basta"


    wenn man sich hier manche Kadetter anguckt was da getriebewn wird.. da werden die autos halb aufgesägt und wieder in eigenregie in der hinterhofbude zusammengeschweisst, werweiss wie dann die geometrie danach vom ganzen fahrzeug ist.... und dann wird noch lauthals gelobt wieviel fleis und arbeit da investiert wird.
    (ist ja auch super, hab auch nix dagegen, aber...)


    darüber wie gefährlich MANCHE solcher aktionen sind und was alles "auf dem weg" passieren kann wird nicht gesprochen.


    ABER wehe wenn sich einer traut seine :rollin: SPUR [blink]manuell einzustellen[/blink]:ahhhh:
    was ja jedem mit einfallsreichtum, verstand und verständniss der geometrie
    einleuchten wird, dass es kein grosser akt ist...


    JuppesSchmiede, weiss nicht ob du so genau auf dem laufendem bist wie ich das gemeint habe mit dem spureinstellen, aber von dem was du da von dir gibst sieht es nicht danach aus... hauptsache mal töne spucken.
    felgedranhalten??? naja.


    ich bin mir SICHER, dass die Spur stimmt so wie ich sie einstell, da man es eben [blink]SOFORT[/blink] nachdem man ne testfahrt macht merkt, wie dein auto wohin zieht,
    ob es beim bremsen/beschleunigen in eine richtung ausreisst, ob beim volleinschlag die lenkung automatisch wieder zurück in mittelstellung geht, ob bei vollanschlag rechts und links sich das lenkrad um die gleiche umdrehungszahl am anschlag befindet und und und.
    wüsste nicht dass das alles beim spureinstellen in der Werkstatt getestet wird...


    aber egal, jedem das seine.


    das alles noch addiert zu den punkten die opelkadett erwähnte... 1+1 gibt 2
    und zwei = logische schlussfolgerung.


    Jeder kann von mir aus die Spur einstellen lassen. MEINER MEINUNG und ERFAHRUNG nach ist es nicht zwingend WENN die voraussetzungen gegeben sind um das einstellen selbst durchzuführen.


    P.s. und nochmals zum Felgenschlag.... :elite: hast du schon mal gesehen wie überhaupt vermessen wird ???


    genau.. am Felgenhorn. :rolleyes:


    wenn du deine Felgen am Bordstein schrubbelst kann die Werkstatt auch nix dafür.

    3 Mal editiert, zuletzt von Tarx ()

  • #13

    :heul: Denken Sie bei allen Kundendienstarbeiten daran, daß Ihre autorisierte Opel-Werkstatt :frankie: Ihr Fahrzeug am besten kennt ?(


    und an der Zufriedenheit :stance: aller Ihrer Wünsche interessiert ist. Wenden Sie sich ausschließlich an Ihre autorisierte Opel-Werkstatt :frankie: zwecks Durchführung der Wartungsarbeiten :hammer: und wann Sie immer ihrer Hilfe :nein: bedürfen.

  • #14

    Aso, ich glaube kaum das du 0,05 Grad mit einer Schnur Einstellen kannst. Weißt du überhaupt mit was für einer Genauigkeit das gemacht wird? Wenn man das so einfach machen kann wie du sagst, wofür hat man dann Achsmessanlagen erfunden? Ja sicher kann man das ungefähr mit einer Schnur einstellen, aber es ist dennoch nicht genau.
    Ich habe seit kurzen ein neues Gerät zum Spur einstellen und mache das ein paar mal die Woche. Desshalb weiß ich von was ich rede.
    Achsmessanlage

  • #15

    Ich finde das echt spannend, was so ein Beitrag alles auslösen kann. :rolleyes:
    Meiner Meinung macht es nur mit einem Achsmessgerät Sinn. Nur das kann nach Volleinschlag rechts und links die Geradeausstellung des Lenkgetriebes definieren(Stichwort Spurdifferenzwinkel). Und nur das ist ausschlaggebend, nicht die Stellung des Lenkrades.
    Hinzu kommt, dass ich zu geizig bin, das selber mit Schlagschnur(Oder Laserwasserwaage) einzustellen. Das kostet nämlich richtig viel Zeit und wenns nicht richtig gemacht ist auch unnötigen Reifenverschleiß.


    Gruß Jango

  • #16

    Vermessen mit der Schnur ist im LKW- Bereich ausreichend genau und wird dort auch genau so gemacht. Für ein Auto ist das aber nur ne Notlösung.


    Opelkadett hat aber schon recht damit das moderne Geräte unsinnig genaue Werte anzeigen( Winkelsekunden interessieren niemanden).
    Außerdem habe ich folgende Erfahrung gemacht: Je moderner das Achsmessgerät desto unqualifizierter der Bediener!
    Wo noch ein altes Gerät mit Spiegeln zu finden ist, kann man sicher sein daß der Bediener weiß was er tut, sonst ist er zum scheitern verurteilt( solche Anlagen sind im Gegensatz zu heute nämlich nicht idiotensicher).




    Zu den Einstelldaten:
    Im Zweifel ist etwas mehr Vorspur vorzuziehen, ich würde meinem Kadett mindestens 10`+ geben, wenn nicht 20`+,Frontantrieb hin oder her. Das ist in Sachen Reifenverschleiß und Fahrverhalten der unkritischere Weg.


    Nu könnt ihr auch meine unprofessionelle Meinung zerreißen ;)

  • #17



    Wie ich oben schonmal erwähnt habe, habe ich Jahrelang Achsvermessungen durch geführt, daher werd ich auch wissen wovon ich spreche.


    Was einige hier machen ist mir egal, das einige mit Zeitbomben fahren ist klar, aber denen ihr Problem, nur sollten fragende User eine ordentlich Antwort bekommen und keine Beschreibung wie man es nicht macht. So wie du das oben beschrieben hast ist es Huddel, da braucht mir auch keiner zu widersprechen. So nun zu deinen Felgen, ich habe es so gelernt, das grundsätzlich die Räder auf Schlag geprüft werden bevor man die Achsvermessung durch führt, bei Fahrzeugen mit Serienbereifung wurden die Räder gewechselt, da wir geprüfte Räder vor Ort hatten, daher sind mir Bordsteinschäden egal.
    Mir ist es egal wie du dein Auto behandels, aber ich finde es nicht gut wenn man so ein schmarren hier an User weiter gibt. Zum Glück gibt es auch andere User hier die Erfahrung mit sowas haben und wissen wovon sie schreiben.


    Und bitte vergiss nicht die Bremsklötze mit dem einstellbaren Augenmaß einzustellen. ;)

  • #18

    Dann will ich mich auch mal hier zu Wort melden. Ich weiß nämlich ganz genau wovon ich spreche. Ich arbeite bei der Firma Beissbarth http://www.beissbarth.com. Wir stellen unter anderem die Achsmessgeräte her mit denen vermessen wird. Wir arbeiten mit den jeweiligen Hersteller zusammen ca. 130 momentan ,d.h. wir sind im engen Kontakt mit deren Entwicklungsabteiluungen im Bezug auf Fahrwerk/Achsen.


    Die Daten für einen Opel Kadett sind folgende (Tank halbvoll und jeweils 70kg auf den Vordersitzen)


    Fahrzeuge mit Trommelbremse:


    Vorderache
    Spur (Gesamt) -0°10` +/- 0°10`


    Spur (einzel) logischerweise die Hälfte :)


    Sturz -0°30` +/-0°45`


    Nachlauf +1°55` +/- 1°00


    Spurdifferenzwinkel -1°00 +/- 0°45`


    Hinterachse


    Spur (Gesamt) +0°10` +0°20` -0°30` <--unterschiedliche Toleranzen


    Spur (Einzel) wieder die Hälfte


    Sturz -0°30` +/- 0°30`


    Fahrzeuge mit Scheibenbremsen:


    Vorderache
    Spur (Gesamt) -0°10` +/- 0°10`


    Spur (einzel) logischerweise die Hälfte ;)


    Sturz -0°30` +/-0°45`


    Nachlauf +1°45` +/- 1°00


    Spurdifferenzwinkel -1°00 +/- 0°45`


    Hinterachse


    Spur (Gesamt) +0°15` +0°25` -0°35`


    Spur (Einzel) wieder die Hälfte :)


    Sturz -1°40` +/- 0°30`



    Alles andere mit Schnur und solch Zeugs würde ich jedem abraten, denn eine einwandfrei Vermessung wird das niemals und eine Umdrehung an der Spurstange kann schon Welten bedeuten. Auch der angesprochene Felgenschlag sollte kontrolliert werden. Deshalb Achsvermessung...sollte jedem sein Auto und seine Sicherheit wert sein. Bei Fragen fragt.


    Gruß

  • #19

    Danke Atlas, ich glaub das ist die Antwort die jeder gewollt hat. und da du ja an solchen Geräten arbeitest wirst du es auch nicht verteufeln und wenn ich einen Kumpel hät der das macht würd ich mich auch drauf verlassen können, aber nach meinen erfahrungen mit spureinstellen bei Werkstätten mach ichs selber.


    bin dir dankbar für deine fachmännische meinung, aber wenn ich nen versicherungsvertreter frag ob ich die und die versicherung brauch wird er mir bestimmt nicht sagen "Nö, Kommt eh nie vor das du se brauchst."


    dagegen ein unabhängiger, der das alles als dritte person recherchiert wird dir was anderes erzählen (schon drei hier im thread) .
    Ich will natürlich niemandem erzählen dass vermessen auf dem Messstand unsinn ist und dass es nicht genauer ist aber ob man es so genau braucht ist jedem selbst überlassen.


    Auch erwähn ich mal, dass meine erwähnte Methode hier nur für die Spur der vorderachse ist. an der hinterachse wird eh nichts bei Vermessung in der Werkstatt geändert (am Kadett).

    Einmal editiert, zuletzt von Tarx ()

  • #20

    @ Atlas : Vielen Dank.


    :P


    Nun noch eine leckere Zusatzfrage!
    Die Anpassung der Spur bei belasteten Sitzen soll ja der Durchschnittsbeladung (zwei 75%Menschen plus halber Tank) rechnung tragen.
    Nun liegt mein Gewicht leider Oberhalb dieser 70kg X(
    Würde es nicht Sinn machen, den Fahrersitz mit dem reellem Fahrergewicht zu belasten? Wenn eh immer nur ich fahre, währe doch die Spur perfekt auf meine Person(>100kg) eingestellt. Sonst habe ich doch schon beim Einsteigen das Eigenlenkverhalten aktiviert.


    Ich bin auf eure Meinung gespannt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!