• #14

    Mh, also das gekürzte Dämpfer besser sind ist keine frage, aber ob normale gehen ist scheinbar nicht sicher, ich hab zum beispiel hier en teilegutachten von Supersport 60/40 fürn E Kadett da steht:
    "Serien-Dämpferelemente oder Sport-Dämpferelement das vom Dämpferhersteller für die angegebenen Fahrzeugtypen freigegeben ist und in seinen Abmessungen dem SERIENTEIL entspricht"
    ach man wiso is das so kompliziert :stance:

  • #16

    Ja ich hohl mir jetz normale gelbe Konis das passt dann auch zur HA, wenn der scheiß ned passt sag ich euch bescheid, will euch ja nicht dumm sterben lassen :D :D :D


    mfg, danke für eure kommentare, habt mir ja schon weitergeholfen :wink:

  • #17

    ich würd trotzdem gekürzte nehmen weil das irgendwie mit der Vorspannung zusammenhängt und man nicht gekürzte so schrottet. Lieber n Paar Euro mehr ausgegeben als normale kaufen und nach kurzer Zeit dann doch gekürzte.

    **** Mein Auto wurde zu einer Lebensaufgabe ****

  • #18


    Ein etwas anderer Ton wäre hier wohl angebracht, oder?
    Schließlich hast Du hier eine Frage gestellt und um Hilfe gebeten. Dann quark bitte nicht rum, wenn jemand auch etwas dazu schreibt.
    Daß keine eindeutige Antwort kommt, mag wohl auch daran liegen, daß Du Deine Frage zu allegemein gefaßt hast.


    So und zu Deiner Frage:
    Es kommt immer auf die Feder drauf an, ob Du gekürzte Dämpfer einbauen mußt oder nicht.
    Die Feder muß im komplett ausgefederten Zustand noch Vorspannung haben, d.h. sie muß zwischen den Federtellern immer so viel Spannung haben, daß sie sich nicht bewegen (verdrehen o.ä.) kann.
    Es gibt Federn, die im ausgebauten Zustand fast die Länge der Serienfedern haben und eingebaut und eingefedert trotzdem 60mm Tieferlegung bringen.
    Solche Federn haben mit Seriendämpfern immer genug Vorspannung.
    Dann wiederum gibt es Federn (wie z.B. Weitec), die sind im ausgebauten Zustand schon sehr kurz. Da kann es schnell passieren, daß, wenn die Kolbenstange des Dämpfers voll ausgefahren ist, die Feder im Federbein wackelt bzw völlig die Führung verliert.
    Hier sind natürlich Stoßdämpfer mit kürzerem Kolbenhub zwingend notwendig.


    So: Und was für eine Feder hast Du?
    Eine, die genug Vorspannung hat, oder eine, die keine Vorspannung mit Seriendämpfern mehr hat?
    Ich denke mal, das kannst Du mir nicht beantworten, richtig?
    Und wie soll man Dir jetzt eine 100%-ige Antwort auf Deine Frage geben?
    Hättest Deine Frage vielleicht anders stellen sollen.
    Ob z.B. vielleicht jemand hier mit genau Deinen Federn (Nr.?) in Verbindung mit (ungekürzten) Serienstoßdämpfern Erfahrung hat.




    Warum sollte denn nicht gekürzte Dämpfer kaputt gehen?
    Wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann hat ein gekürzter Dämpfer das gleiche Innenleben wie ein ungekürzter, auch die Koblenstange hat die gleiche Länge. Durch eine spezielle Hülse in der Patrone wird nur die Kolbenstange beim "gekürzten" Dämpfer daran gehindert, in voller Länge auszufahren. Bei einem Koni-Dämpfer z.B. kann man die Kolbenstange gar nicht kürzen, denn zum Verstellen der Dämpferwirkung muß man die Kolbenstange ja ganz hineindrücken, was bei einer gekürzten Kolbenstange ja kaum möglich ist. Da würde man dann das (Einstell-)Ventil ja gar nicht mehr erreichen.


    Ich habe, wie jamesrdsh hat schon geschrieben hat, in meinem Alltag-E 60er H&R-Federn verbaut (wobei´s hinten vielleicht gerade mal 40mm gebracht hat).
    Vorne fahre ich (ungekürzte) Bilstein B6 Gasdruck-Sportdämpfer und hinten (ungekürzte) Sachs-Sporting Gasdruck-Dämpfer.
    Die Federn haben vorne wie hinten ausreichend Vorspannung.
    Diese Aussage kann man jetzt aber nicht verallgemeinern. Bei genau diese Feder-/Dämpfer-Kombination paßt das. Mit anderen 60er Federn mag das schon wieder anders aussehen.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #19

    Zitat:
    Durch eine spezielle Hülse in der Patrone wird nur die Kolbenstange beim "gekürzten" Dämpfer daran gehindert, in voller Länge auszufahren. Bei einem Koni-Dämpfer z.B. kann man die Kolbenstange gar nicht kürzen, denn zum Verstellen der Dämpferwirkung muß man die Kolbenstange ja ganz hineindrücken, was bei einer gekürzten Kolbenstange ja kaum möglich ist. Da würde man dann das (Einstell-)Ventil ja gar nicht mehr erreichen.



    Doch bedenke, dass es von Koni auch Dämpfer gibt welche man um sie zu verstellen nicht komplett einfahren muss, sondern mittels einer Stellschaube oben am Domlager einstellen kann, und ich glaube, dass es diese Version auch gekürzt gibt.

    **** Mein Auto wurde zu einer Lebensaufgabe ****

    Einmal editiert, zuletzt von schnud86 ()

  • #20


    Da hast Du wohl Recht. Solche Dämpfer gibt es, auch gekürzt. Und nicht nur von Koni .. .
    Hab ja nix gegenteiliges behauptet.
    Du hast aber, glaube ich, nicht so ganz verstanden, was ich meine:


    Ich habe lediglich geschrieben, daß das "Kürzen" der Stoßdämpfer NIX mit dem Kürzen der Kolbenstange zu tun hat. Durch das "Kürzen" wird die Kolbenstange nur daran gehindert, in vollen Länge aus der Partone herauszukommen. Der Kolben-Hub wird verkürzt. Die Länge der Kolbenstange bleibt aber in vollem Maße erhalten.
    Das Nachstellen der Konis hab ich nur zur Verdeutlichung aufgeführt, warum das Kürzen der Stoßdämpfer nicht durch Kürzen der Kolbenstange erreicht werden kann.
    Es gibt ja auch "normale" Konis in gekürzter Version.
    Wenn das Kürzen dieser Dämpfer bedeuten würde, daß die Kolbenstange verkürzt wird, würde das doch bedeuten, daß ich mit dieser kürzeren Kolbenstange gar nicht mehr bis zum Nachstell-Ventil herunter komme.


    Nur ich verstehe Deinen Satz nicht, daß ungekürzte Stoßdämpfer bei einer Tieferlegung leichter kaputt gehen sollen ? ? ? ? ?
    Es wird empfohlen, bei einer Tieferlegung eines Fahrzeugs NEUE Stoßdämpfer zu verwenden und darauf zu achten, daß immer genug Vorspannung der Federn vorhanden ist.
    Die Verwendung NEUER Stoßdämpfer hat aber nur den Hintergrund, daß gebrauchte Stoßdämpfer schon auf eine "gewisse Höhe eingefahren" sind, d.h. sie unterliegen in einem bestimmten Bereich einem bestimmten Maße an Verschleiß.
    Wenn ich diese Dämpfer dann mit einer Tieferlegung weiterverwende, dann vergrößert sich dieser gesamte verschlissenen Bereich zwangsläufig, da die verschlissenen Stellen nicht mehr "übereinander" liegen, sondern um das Maß der Tieferlegung verschoben sind, was zu einem schnelleren Ende der Dämpfer führt.
    Das passiert aber auch mit gekürzten Dämpfern, wenn man z.B. von 30mm auf 80mm Tieferlegung geht.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!