Zylinderkopfkanäle bearbeiten...Suche Bilder!

  • #1

    Hey,
    in der Suche habe ich leider nicht so recht was gefunden und zwar wüßte ich gern wie weit man die Ein- und Auslaßkanäle beim c20xe weiten kann so das es auch noch sinnvoll ist und was man dabei so beachten muß.
    Ganz wichtig ist auch dir Frage nach dem 'womit'! Die guten Dremelaufsätze ausm Baumarkt, 20St für 5,-€ werden es ja kaum tun. Gern auch mit z.B. ebay-links sofern sie dort nicht mal wieder teuere sind als im Laden.

  • #2

    Die grobe Vorarbeit machste am besten mit Bohrmaschine und Turbowelle, als Aufsätze nutze dann Kugel-Kegel-Zylinderfräser, die Nacharbeiten kannste dann mit dem "Dremel" machen, als Aufsätze sind da Fächerschleifer hilfreich.
    Wie du schleifst ist eine reine Erfahrungssache, ich gehe immer auf Dichtungsgröße, alles schön gleichmäßig und die Einlasskanäle NICHT polieren sondern nur glätten 120er Körnung reicht vollkommen aus.

  • #3

    Was die 'reine Erfahrungssache' betrifft...davon bin ich noch vollkommen frei...(klingt doch besser als kein Plan, oder? :wink:)
    Meinst du sowas?
    [ebay]220193198492[/ebay]
    (sind die lang genug?)
    Und sowas?
    [ebay]320071485395[/ebay]


    Wie hoch ist da ca der Verschleiß und mit welchen Zeitaufwand ist in etwa zurechnen?

  • #4

    Ja genau solche Aufsätze meine ich, der Verschleiß hängt vom Material und Qualität der Fräser/Schleifer ab, es würd dauern bis du das gemacht hast, es ist eine langwierige Arbeit, schätze mal an einen 1,3er Kopf hab ich ca. 1 Woche gearbeitet, wenn ich das alles zusammen rechne.

  • #5

    Tauch die aufsätze in bremsflüssigkeit, dann wird das aluminium nicht festsetzen!...
    Meiner meinung nach ist korn 120 zu fein, nehm korn 80 für die einlasskanäle...

    Einmal editiert, zuletzt von Nielsen ()

  • #9

    Die Einlasskanäle haste schon gemacht ?!
    Und kommt das mit der Woche Arbeitszeit hin ?!


    Jupp, wie meinste eigentlich.. 8h an 5 Tagen ?!.. o)


    Excalibur, wie lange hast Du bis jetzt schon gefräst !?I
    Ich will das auch irgendwann mal machen, aber irgendwie
    will ich alles machen und werde mit dem Auto dann nie
    fertig.. mhh.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #10

    Ich habe geschummelt *schäm* habs grad mal geschafft meinen Mantzel-Kopf ranzuholen und die Dichtungen drauf zu packen um zu sehen wie weit man die Kanäle noch weiten kann.
    Die Einlässe sehen schon ganz gut aus aber die Auslässe können noch ein ganze stück geweitet werden.
    Werde mich jetzt aber endlich mal näher damit befassen und mir ein paar entsprechende Fräßköpfe raussuchen, inzwischen ists ja auch nicht mehr so kalt in der Garage, aber erstmal muß meine Mandelentzündung endlich komplett abklingen. :stance:



    Ich habe aber noch ein ganz großes Problem (siehe Foto), kann man da noch was machen? Nockenwellen kommen neue rein.


    Das obere Bild ist der 'Nockenwellenbock' (oder wie nennt sich sowas?) welcher dem Verteiler am nächsten sitzt und das untere Bild ist der darüber. Die anderen haben verschwindend geringe Spuren, wenn es nicht sogar nur Ablagerungen sind, was ich sogar für wahrscheinlicher halte.
    Den Oberen Teil kann man ja gegebenen Falls tauschen, aber am Unteren Teil kann man ja eigentlich nicht viel machen, außer etwaige hervorstehende Kanten glätten.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!