C16NZ Stecker für die Oktanzahl, welcher Unterschied?

  • #11

    Also ich habe das Auto seit Weihnachten. Das mit den Blechen habe ich nicht verbrochen, das war der Vorbesitzer der das Auto natürlich als Rostfrei verkauft hat. Wenn ich den noch mal sehe . . . :evil:
    Ich befürchte ja dass das sogar eine Werkstatt gemacht hat weil es von aussen richtig gut aussieht. Ist verspachtelt und neu lackiert.
    Die Bleche zu kaufen ist ja kein Problem, allerdings muss die ja auch jemand einschweissen und lackiert werden sollte das ganze ja dann auch werden.
    Ich bin 19, Schüler und verdiene eigentlich nichts, ist nicht so einfach sich unter solchen Bedingungen ein Auto zu leisten. Zum TÜF muss ich in 2 Monaten, bis dahin tu ich halt noch viel Unterbodenschutz drauf und bete dass da keiner mit dem Schraubenzieher Rost suchen kommt :D :ahhhh:
    Ich hoffe halt dass ich das Auto noch 2 Jahre fahren kann, dann wird der Rost sicher zu viel werden. Dass Hammerite kein Wundermittel ist weiss ich. An 2 Stellen musste hab ich die Löcher mit Roststückchen von den Endspitzen zugeklebt. Solang ich die Überprüfung schaff ist das ja halb so schlimm :D
    Und bitte nicht meckern, ich hab schon erlebt wie ein 67er Käfer dessen Rostlöcher mit in Farbe getauchten alten Fetzen zugekleistert waren ein Paar Jahre TÜV überlebt hat. Es waren halt noch ca 10 Schichten alter Farbe drauf so dass man das nicht gesehen hat, aber naja, sowas tu ich dem Auto auch nicht an.
    Mein grösstes Problem ist halt dass ich alles auf der Strasse machen muss und das ist bei den Temperaturen auch nicht so toll. Werkzeug und einiges an Erfahrung hab ich ja, was fehlt ist Geld und eine Garage

  • #12

    wenns demnächst kein normalbenzin an den tanken mehr gibt, sollte man den stecker wohl beser jetzt in ebay stellen. :schildlol:

  • #14

    Also meineswissens dürfen die freundlichen Herren vom Tüv oder von wem auch immer, nicht mehr stochern.
    Die schreiben dann meistens "Fahrzeug war aufgrund starkem Unterbodenschutzauftrags nur bedingt prüfbar".
    Richtig hinsehen tut man nicht, weil die Stossstange den größten Teil überdeckt :P
    Da hinten ist es auch nicht wirklich ein tragendes Teil...


    Aber ich finde es schon derb, wenn ein Flicken den anderen überschneidet... :rollin: :rollin: :rollin:



    Das Problem beim Vertuschen ist, dass es so noch schneller dahinfault, besonders Spachtelmasse.
    Es gibt doch Korrosionsschutzöl, das trocknet und überlackierbar ist. Der Rost saugt das auf, der Rost wird abgelöst und gleich versiegelt.
    Besonders für Falze nach dem Schweissen.
    Angeblich sogar Blattrost (glaub ich aber erst, wenn ich´s gesehen hab)
    Damit meine ich keinen Baumarkt-Rostumwandler.


    Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #15

    Leider habe ich keine Bilder von meinen Endspitzen gemacht (meine Winterschlampe). Das war der FOH, sogar mit Rechnung vom 8.2.2002. Einfach ein Stück Blech (mit immerhin 1,6 mm Stärke :rollin:) drübergepunktet, noch nichtmal die Schweißnaht geschliffen, geschweigedenn verzinnt oder richtig behandelt :rollin:


    Sowas wirft einen um meilen zurück! Und die Vorbesitzerin hatte natürlich keine Ahnung für was sie eigentlich die 350 € bezahlt hat.


    Also lieber selber machen, da weiß man was man hat!


    Gruß


    Christian

  • #16

    Danke für den Tipp mit dem Korrosionsschutzöl! Ich werd mich mal umschauen wo ich sowas finde. Spachtelmasse hab ich bis jetzt noch keine aufs Auto gemacht. Allerdings Ist der Unterbodenschutz wohl im Rahmen der Behandlung der Radläufe hinten auch neu gemacht worden. Als ich da mit dem Schraubenzieher den Rost von den Schwellern abgekratzt habe, bin ich auch ein Stück unter den Unterbodenschutz gefahren, da lief dann auch Wasser raus. Das steht also wohl im Schweller . . . :(
    Das Ablaufloch hinten im Schweller ist aber offen und dank meiner Behandlung sind da jetzt noch 2 andere Löcher :ahhhh:
    Sollte in den Endspitzen auch irgendwo eine Öffnung sein damit das Wasser dort rauskann? Ich hab da letztens reingefasst nachdem es geregnet hat, da war es ziemlich feucht. Allerdings ist dort alles zu also kann das Wasser dort nur verdunsten oder sich den Weg freirosten :D


    Wegen dem TÜV:
    Das unter der Stosstange wird der kaum entdecken, die Schweller wird er sich aber sehr wohl ansehen. Was solls, mit DEM Loch im Auspuff schaff ich die Überprüfung sowieso nicht :D

  • #17

    Da das Auto ja scheinbar Schrott ist, hier mal paar tipps.


    Spachtel alle Löcher zu (nimm GFK, das zieht keine Feuchtigkeit an und der Tüver kommt da auch net so schnell mit seinem Schraubenzieher durch), den Auspuff machst du mit Auspuffkit zu (mein Kumpel hat damals Silikon benutzt und danach schwarz drübergesprüht, sa heiß aus, aber er ist durchgekommen. nimm Underbodenschutz und hau das Zeug auf die Karre, überall. Wenn du irgendwo stellen siehst, wo du durchstöchern kannst, GFK drüber und viel unterbodenschutz!


    Mach dir nen gefallen und lass die Bremsleitungen in ruhe (also kein Unterbodenschutz drauf), das sehen die Jungs beim Tüv nicht gern.


    Wegen den Endspitzen, ja normal ist da ein Ablauf!


    P.S. armer Kadett, aber so geht es leider vielen (sind halt nix mehr wert :rollin:)



    Gruß


    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Xmaster ()

  • #18

    Danke für die Tipps, Gfk wäre wirklich eine Idee.
    Schrottreif ist das Auto auch wieder nicht. Er ist halt hinten rostig, aber ansonsten in recht gutem Zustand. Innenraum ist sehr gepflegt, Motor geht gut, Unfallschäden sind nur ganz leichte vorne an der Stossstange und am Koflügel, aber das sieht man eh kaum.
    Hab für das Auto 300 Euro gezahlt und muss sagen dass es mir recht gut gefällt.
    Unterbodenschutz rauftun hab ich eh vor, ich hatte aber nur Hammerite zuhause wie ich das machen wollte.


    Wie sollen Silikon und Auspuff zusammenpassen? Das brennt doch sofort weg. Oder gibts da was spezielles?
    Ob ich das mit Auspuffkit hinkrieg weiss ich eben nicht, weil das wirklich gerade in der Mitte vom Rohr durchgerostet ist. an der Stelle ist ja doch etwas Bewegung im Rohr. Bricht da der Kit nicht wieder durch?



    Ps: ist ein schöner Bordeaux-Metallic in der Beauty Version, Baujahr 91, also einer von den letzten und relativ unverbastelt. Ist ein richtig schönes Auto, wenn der Rost nicht wäre :D

    Einmal editiert, zuletzt von motylewi ()

  • #19

    ich glaub hier komm wir etwas vom thema ab... :ohman:


    wenn du den wagen denn mal warm gefahren hast, dann gib ihm ruhig mal ordentlich die sporen! will gar nicht wissen, wie der motor zugerotzt ist von innen!
    und dann wird sich bestimmt auch der leerlauf etwas verbessern... und bleib bloß bei super! dein OHC dankt es dir... ;)

  • #20

    zurück zum Oktanstecker :D


    Woran erkenne ich denn eigentlich welche Oktanzahl gerade eingestellt ist? Mein Stecker hängt da so lose rum... Muss man den Stecker von da angucken wo die Halteklammer ist. oder genau die andere Seite?



    edit: Oh habs rausgefunden. ist ja ein pfeil drauf... Da war mein Stecker immer falsch rum drauf 8o

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!