Rost am Querlenker (Brauche Hilfe)

  • #1

    Servus Kameraden,


    hab heut mal angefangen im Beifahrerfußraum die durchgerosteten Stellen rauszuflexen. Leider sind diese an den typisch delikaten Stellen.


    Nun brauche ich allerdings demnächst TÜV und daher muss das nochmal gehen. Reicht es wenn ich von innen und außen 2 1.5mm Bleche überlappend über das Loch schweiße. Im Hohlraum überm Querlenker ist mir auch eine Stelle aufgefallen an der es kritisch wird. Hier würde ich wohl auch noch ein Blech drüberschweißen, nachdem ich den gröbsten Rost beseitigt hab....


    Meint ihr das ist so durchführbar? ;(


    [blink]*headbang*THE GREAT ONE THING THAT NEVER STOP, IS THAT THING THAT MAKE ME ROCK *headbang*[/blink]


    >RED-HORSE-RAINBOW<

  • #2

    Die Stelle innerhalb des Hohlraums, ist wahrscheinlich eine
    oder mehrere der Schweißverbindung zwischen der Wanne
    und der Querlenkerabstütztung. Wenn Du da von innen drüber
    juckelst, dann macht das untenrum keine Stabilität.
    Würde also meinen, das ergibt wenig Sinn, es sei denn Du
    bohrst da nochmal durch und suchst dir gesundes Fleisch
    um ein Stück neues Blech von innen mit dem drunter
    liegenden Verbinder zu verschweißen, falls Du verstehst.. o)


    Das längliche Elendsloch ist genauso kacke zu machen.. o)
    Von unten und von oben ist klar, dann auf jeden Fall mit-
    einander verbinden und zusehen, dass das untere Blech
    möglichst noch bis in den Berich der QL-Verschraubung
    hineinreicht.


    Aber war das überhaupt schon nötig hier die Flex auszupacken ?!


    Bei mir sieht das schon anders aus.. o)

    Bilder

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #3

    Danke schonmal für deine Antwort.
    Also das "längliche Elendsloch" Könnte ich wohl noch zubekommen, da seh ich nicht das große Problem.


    Auf dem ersten Bild habe ich mal die durchgerosteten Stellen eingezeichnet. Das wo es nach rechts hin etwas schlanker wird, ist ein Riss durch den Rost entstanden. Die blauen Löcher zeigen wo das Blech durchgerostet war.


    Und auf dem zweiten Bild sieht man nochmal alles vorm aufflexen.
    Krieg im Moment etwas die Krise, ob sich eine Reparatur lohnt. Klar. Das Auto bedeutet mir was. Ist aber auch schon überm Tüv hinaus und es ist noch nichts eingetragen worden. Außerdem herrscht massive Geldknappheit, da ich mit 300€ als Azubi im Monat schon zu Schlucken hab.



    EDIT: Oben habe ich nur aufgeflext um zu schauen wie es da drinnen aussieht. Da ein neues Bech rüberzuschweißen wäre kein Problem gewesen. :(

    [blink]*headbang*THE GREAT ONE THING THAT NEVER STOP, IS THAT THING THAT MAKE ME ROCK *headbang*[/blink]


    >RED-HORSE-RAINBOW<

    2 Mal editiert, zuletzt von Moppedman ()

  • #4

    ich kann die nur den Tip geben die Querlenkeraufnhamen komplett zu machen. Kosten bei OPC 40€ das Stück und du hast ruhe. Passend dazu noch einen Querträgerboden für 60-70€ und alles ist wieder frisch. Dann musst du da nicht mit alten Rostigen Blechen rum popeln wo warscheinlich eh nur jeder 3. Schweißpunkt richtig bindet und hält. Wenn du alles selber machen kannst bist du incl. Grundierung und Holraumkonservierung bei knapp 170€ und ich denke das ist eine vertretbare Summe wenn es um die Sicherheit der Fahrzeuges bzw. der Insassen geht. mfg

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #5

    Ich finde die Rechnung ein bisschen zu optimistisch,
    sofern Du nicht immer eine Sonderpreis-Aktion erwischt,
    aber selbst dann kommt noch ein bisschen Kleinkram dazu,
    den Du vll noch nicht hast - und was ja auch "Geld" ist..


    Die Zeit!


    In 3-4 Tagen habe ich das nicht geschafft.. und bin immernoch
    dabei.. o) Lieber einmal mehr überlegt und vorbereitet, als zu
    wenig, aber wer weiß - vll findest Du dazu die Zeit und den
    Groschen extra um es richtig zu machen, besser wär's wohl.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #6

    Moin,
    bei meiner "Baustelle" kannst Du nachlesen, das ich absolut in der gleichen Situation war. Zeit bis zum TÜV habe ich noch, aber die Sicherheit ist ja das A und O! Da Du selbst schweißen kannst, hast Du schonmal viel gewonnen !
    Ich habe es deshalb wegen der Sicherheit begutachten lassen und dann schweißen lassen müssen. Leider kann ich ihn auch nicht stillegen und komplett neu machen.


    Die Hohlräume würde ich jetzt komplett mit Fertan behandeln, ausspülen und versiegeln. Bei mir haben Sie dann auch von unten noch ein Blech drübergeschweißt.


    Wie tbone glaube ich auch nicht, daß Du das mal eben komplett neu machen kannst.

  • #7

    Servus.


    Lag eben nochmal unterm Auto, nachdem ich mit Hammer und Meißel mal die vom Rost durchfaulten Stellen weggematscht habe. Hier nun die Bilder. Momentan stellt sich für mich die Frage:
    Sollte ich da jetzt noch was dran machen, oder sollte ich alle Teile die ich noch fürn Kadetten hab verkaufen und mir ein Motorrad holen bis ich ausgelernt hab und mehr Geld für sowas habe? Hab mich schon damit abgefunden ihn wegzugeben. Die Frage ist nur, ob der Zustand so Schlimm ist, wie prophezeit. Denn für die Reparaturbleche fehlt mir einfach das Geld.




    [blink]*headbang*THE GREAT ONE THING THAT NEVER STOP, IS THAT THING THAT MAKE ME ROCK *headbang*[/blink]


    >RED-HORSE-RAINBOW<

  • #8

    Nun schweiß es halt so gut wie möglich nochmal zusammen.
    Ein Motorrad ersetzt ein Auto ja nun nicht unbedingt,
    aber vll kannst Du ja auch eins der Anbauteile verkaufen und
    das Geld in die Bleche umsetzen.. ?!..


    Was Du machst und wie Du mit Deiner Kohle hinkommst, kannst
    letztlich nur Du allein entscheiden.


    Ich würde versuchen es zu schweißen, die meisten Kadetts
    sehen derzeit unten und innen so aus, und die werden auch
    nochmal über den TÜV geschoben, da wirds gut ausgebessert
    nicht schlechter sein.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #9

    Schließe mich tbone wieder an, aber stürze Dich nicht in große Schulden. Mach es ordentlich sauber und schweiße drüber, diese Stellen sind machbar und kein KO. Die Bleche sind ja noch das billigste an der Geschichte.


    Aber wie ist denn der restliche Zustand wie Motor, Kat, Auspuff etc. Wenn da auch noch viel zu investieren ist wird es natürlich eng...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!