schläuche an der einspritzung

  • #11

    Hi,


    muss da etwas verbessern.


    Der Schlauch an der Drosselklappe unter den Benzin Zu-/ und Rückläufen ist der Anschluss fürs Tankentlüftungsventil, nix mit Aktivkohlefilter...


    Der Gelbe Schlauch unter dem HBZ ist für den Aktivkohlefilter. Der hat normalerweise nichts da hinten zu suchen...es sei denn, er ist angeschlossen.


    Das Anschlussstück am BKV glaube ich (weiss es nicht) geht glaub ich an die Ansaugbrücke bzw an den Resonanzkörper....


    Wer so ne Arbeit wie hier ablegt sollte nie wieder ein Auto in die Finger bekommen...


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #12

    Mehr als ein Bild haben meine Accus der Cam leider nicht wollen...
    Rückseite Saugrohr mit Einspritzteil von der Beifahrerseite aus.
    Es is ein c16.


    Rückseite: Der obere zum Drucksensor, der untere ist nur ne Entlüftung vom Nockenwellengehäuse und endet an einer Art T Stück an nem KW entlüftungs Schlauch.
    Sind beide vertauscht, bekommt der Saugrohrdrucksensor natürlich falsche Werte.



    So, zu deimen Bild: (Oh mann ist dat Unscharf geworden)


    Der BKV ist richtig angeschlossen. Der gelbe dünne geht zum Kohleaktivbehälter (bei mir auch). Diesen Schlauch mit weisser Kappe hab ich nicht, hab auch keinen Anschluss da (gehört wahrscheinlich so).



    Neber dem Drosselpoti:
    Hab die Schläuche nummeriert:
    NR 1. Warm Kaltluft:
    Was ist da am anderen Ende dran?
    Ich glaub, da gehört der dünne transparente Plastik NR 4. dran.


    Und das andere Ende vom Stoffschlauch NR 4. gehört vermutlich da dran, wo die Schraube drin ist NR 2.
    NR 2. gehört jedenfalls an den Kohleaktivbehälter.


    Schlauch NR 3. vom AGR ist richtig angeschlossen.

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    3 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #13

    okay das leuchtet mir ein aber die schrift in grün kann man nicht lesen!!das was du nicht hast das ding ist keine kappe das ist auch eine schraube!gibt es nicht einen plan wie das gemacht werden muss??

  • #14

    @ KaDeTt GSI
    öhm, der Tank wir über den Aktivkohledings entlüftet!
    Der Kohledings ist Quasi zwischengeschaltet.


    kriz
    rischtöösch


    @ Thomas
    Könnte ne kaputte Dichtung von der Ansaugbrücke, "Vergaser", oder AGR-Ventil sein.
    Oder aber auch letzteres ist defekt.
    Sind Kerzen/Kabel und Luftfilter ok?


    Gruß
    DerPapa

  • #15

    kerzen kabel kappe luffi ist alles frisch nund neu drin!!agr ventil??sagt mir gerade garnichts dichtungen denke ich nicht hab ihn mit bremsenreiniger abgesprüht dann sollte bei falschluft doch die drehzahl hochgehen!!


    oder bin ich da falsch??

  • #16

    rischtööösch,
    dann solte der Leerlauf hochgehen.


    Hast Du mal die Steuerzeiten kontroliert?
    Evtl. hängt der Zahnriemen 1 Zahn daneben?


    AGR (Abgasrückführung) -Ventil ist die runde Dose auf der Ansugbrücke zwischen Multec und Kurbelwellengehäuse.


    Gruß
    DerPapa


    (PS: ich kann von der Fehlersuche beim C18NZ ein Lied singen, hab Monate gesucht und probiert bis ich den Feher gefunden hatte. Siehe auch meinen Thread)

  • #17

    der schlauch am bkv ist vermutlich von einem astra f. ich habe mir auch mal einen da meiner undicht war vom astra gemopst.der sieht genauso aus.und da ist der eine anschluss über.habe den auchmit einer schraube zu gemacht.


    dann zum vorderen der geht zur kohlefilter/Tankentlüftung.

  • #18

    Also: den Schlauch NR4 trennen und das Stoff-Ende da dran stecken, wo die Schraube drin ist.


    Das andere Ende (Plastikschlauch) könnte vielleicht in den anderen Anschluss zum BKV gehören, wo auch ne Schraube drin ist.
    Ich weis nicht, ob der mit zwei Anschlüssen da rein gehört!!
    Du musst unbedingt rausfinden, wo der dünne Plastikschlauch hingeht. Und der, den ich mit NR1 bezeichnet hab, hat der vielleicht ein offenes Ende oder wo geht der hin?


    Ansonsten sind solche dünnen Plastikschläuche nur für die Warm-Kaltluftregelung bei mir vorne am Großen Luftfilter Ansaugstutzen. Vorher ist an der Unterseite des Lufi eine Art Steuerventil zugeschaltet.


    Grüne Schrift:
    Links oben 1. (Warm-Kaltluftregler)
    dann drunter 2.(Schlauch mit Schraube soll zum Kohleaktiv)
    drunter 3. AGR, ist bei dir richtig angeschlossen.



    Die Sache mit der Drehzahl:
    Falschluft und zu mageres Gemisch führt dazu, dass die Lambdasonde merkt, dass zu Mageres Gemisch besteht und er fettet an, bis wieder 13/1 ist oder zur Regelgrenze.
    Regelkreis.
    Dann steigt die Drehzahl.
    Aaaaber:
    Der LL-steller wird sich dagegen wehren.
    Erst, wenn der nicht mehr weiter kann, also an der Regelgrenze ist, merkst du nen erhöten Leerlauf.
    Und dann ist schon gewaltig was danneben.


    So dünne Schläuche wie der Plastikschlauch können offen sein, und er packt die AU locker. Aber so ein offener Stoffschlauch macht schon probleme.

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    7 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!