• #1

    Ich lese hier sehr ogt das die ZKD im arsch sei.


    Jetzt hab ich mal paar fragen:


    Ist sie so empfindlich?
    Kann man es vorbeugen das sie ewig hält?
    Kann man die so schnell verheizen?


    das würde mich mal interessieren


    mgf Kadett Fahrer

    Mein Kadett in Umbau Phase

  • #2

    Das hier einige Kopfdichtung kaputt gehen ist normal, die Fahrzeuge haben nunmal alle runde 100tkm oder mehr gelaufen, da ist es normal das die Peng machen. Vorbeugen kannst du da nichts, ordentlich mit umgehen und gut ist.

  • #3

    Kaputt Bekommen kann man sie zb indem man den Kalten Motor gleich Feuer gibt!
    Muss aber nicht.


    Und sonst kann die auch ewig Halten.

    [blink]Team-Corsa.de[/blink]
    Corsa B Umbau auf C20NE

  • #4

    Hi,


    schließe mich den anderen 2n an. Kaputt gehen kann se auch bei Überheizung dess Motors.
    Beim einen hält se ein Autoleben lang beim anderen nur 20.000 km bis se fällig is. Kannst du so nicht sagen wann und ob...


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #5

    Nur als beispiel:


    Mein vater hat seinen 91er kaddy in 1. hand ist mittlerweile 650.000 gefahren und hat noch die erste kopfdichtung drin.


    Er heizt net, schleicht aber auch net.. fährt halt flüssig aber dennoch sparsam was verbrauch und verschleiß angeht.


    Mein kumpel hat nen 96er astra f...den wagen hatte er bekommen mit rund 40tkm und selber gefahren bis zur ersten kaputten kopfdichtung bis 55tkm... = er heizt wie bekloppt, gibt dem kalten motor feuer und lässt die maschine bis zum begrenzer drehn... also kein wunder.....bei dem geht aber net nur die kopfdichtung kaputt ( mittlerweile laufend - er lernts net ) sondern so ziemlich alle andren verschleißteile auch..

  • #6

    Das Problem ist warm-kalt Wechsel.
    Kurzstrecken werden sie höher beanspruchen.
    Andererseits im Hochsommer vollbeladen übern Brenner heizen ist natürlich auch ein Klassiker...
    Oder einfach nur Stau und Stop and Go... und schon sind die Standstreifen wieder voll...


    Das Alter spielt auch eine Große Rolle:
    Die Elastizität des Materials lässt nach.
    Bei Omas Garagenwagen ist trotz wenig Kilometer auch mit sowas zu rechnen.


    Dabei gibts zwei Arten von Defekten: Durchbrennen
    Sie wird undicht bei warmen Motor, Extrembelastung, dann brennt meist ein Steg zwischen Zylinder und Wasserkanal durch => Verbrennungsdruck im Wasserkreislauf => ADAC


    Undicht bei kaltem Motor im Alter: Noch gut fahrbar.
    Oft äusserlicher Wasser- und Ölaustritt, Weißrauch bei kaltem Motor (ist bei den jetzigen Temperaturen aber normal!!) Öl und Kühlerwasser vermischen sich schleichend, obwohl er noch sauber läuft.
    Oft bei Oma-Autos, kann lange unbemerkt bleiben und man kann noch fahren, als sei nichts.
    Diese Dichtung ist dann angeschlagen und wird irgendwann auch durchbrennen.


    Bei mir hat sich sowas fast immer vorher angekündigt.

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!