Welcher Innenkabelbaum für Fensterheber

  • #11

    Und was kann dann dabei passieren wenn das Fenster unten gegen die Tür fährt ? :denk: Wird die scheibe dabei kaputt oder geht das Fenster dann nicht mehr hoch weil es sich verkeilt ? :shock:

  • #12

    Wenn Du kein Cabrio hast, passiert das ja nicht bei Dir.
    Die Scheibe geht nicht kaputt, aber auf Dauer geht es einfach auf die Mechanik. Da verzieht sich das komplette Innblech der Tür. Aber wie schon geschrieben. habe mir einen Anschlag selbst gebastelt.

  • #13

    Also um für'n manta76 nochmal eben klarheit zu verschaffen:
    Beim 3-türigen Kadett-E Fließheck (CC) hat das Scherensystem sowohl für unten, als auch für oben einen Anschlag und somit kann da nichts passieren... brauchst Dir da also keine weiteren Gedanken/Sorgen drum machen.


    Gruß Music.

  • #14

    Bei mir drückt nix in die Mechanik, hab den Fensterheber im zusammengefahrenen zustand eingebaut, und dann den Anschlag für oben eingestellt, und gut, wenn er runter fährt kann er net weiter weil ende is ! Is ein Cab, und Heber fürs cab !
    Hab Schalter von Conrad drinne mit 2,5mm², funzt super !

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #15

    keo


    Alsoich fahre auch das Cabrio und habe auch die Original Fensterheber vom/fürs Cabrio. Wie man die einbaut ist vollkommen egal, wenn man die Fenster runterfährt, fährt die Mechanik so weit nach unten dass sich das Türblech verzieht. Das ist nun mal so und es gibt keinen Anschlag beim Cabrio wenn man die runterfährt. Haben hier schon mehrere bestätigt und auch meim Opelhändler des Vertrauens.


    Antrieb, Kabelbaum und Schalter original Opel. Ausserdem passen nur die Heber vom Cabrio ins Cabrio, braucht man nicht extra erwähnen

  • #16

    Na gut !
    Dann bin ich einer der Glücklichen, bei denen es klappt, ohne das die Türe sich biegt, freu !
    Mein Kabelbaum is auch Original Opel, die Schalter hat ich geändert da se ma kaputt waren, und die neuen nun Beleuchtet sind, voll Cool !
    Aber dann geb ich auch zu, das zu meinen Türen kein 2,5mm² liegt, nur zum Schalter, da es ja Opel is, und die zu jeder Schere nur 1,5mm² gelegt haben !

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #17

    Ich hab den original Türkabelbaum und das ist ein 2.5mm²

  • #18


    Öhh... die Isolation der Kabel mißt man aber nicht mit, ist Dir klar, ja ? :D
    Ich mein, ich hab mir meine Kabel schon länger nicht mehr angeguckt, meine aber auch, das es eher 1,5mm sind (also der ADER-Durchmesser jetzt, OHNE Isolation) ;)


    ...hab gerade auch nochmal zur Sicherheit in meinen Stromlaufplan geguckt und der sagt ebenfalls 1,5mm Kabeldurchmesser! Lediglich das Kabel für die +12V Stromversorgung und für die Masse (welche direkt am Schalter anliegen) haben 2,5mm.


    Gruß Music.

  • #19

    Vom Schalter zur Tür net, nur vom Sicherungskaste zum Schalter, wegen der eventuellen gleichzeitigen Betätigung !
    Ätsch !
    Wofür sollte man ein 2,5mm² dahin legen ?
    Ein 1.5mm² hält 8A aus.
    Wieviel hat denn so ein efh ?
    8A im Leben net !
    Mache moin ma ein Bild von den Originalen Opel Umpoltastern, nur für dich !
    :schwitz:
    Hoffe du siehst das wie ich, nur als kleine diskusion und bist jetzt net angespannt und böse !
    MfLH Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #20

    @Music-Boy


    Also, ich bin seit 19 Jahren Elektriker und ich weiß wie man den Querschnitt eines Kabel mißt, weil ich jeden Tag Kabel verlege, Im Türkabelbaum meines Cabrio, Innenraumseite und am Schalter ist ein 2.5mm². Konnte ich ganz einfach feststellen indem ich versucht habe das 2.mm² Kabel in einen 1.5er Kerbverbinder zu stecken und das nicht ging. Mit Kerbverbinder meine ich nicht die KFZ Teile sondern die guten.


    Oh man, Isolierung mitmessen, der war gut

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!