leerlauf drehzahl c16nz

  • #1

    kann mir jemand erklären wie man bei c16nz den leerlauf einstellt? in der suche nix gefunden und das schlaue buch hat nur vergaser und 1.8er...??!! achja und sollte dieser schlauch an der tellermine vorgewärmte luft vom krümer kriegen? weil diese verbindung ist bei mir ziemlich lose, kann es sein das der leerlauf dadurch erhöht ist? danke gruß bene

    My Opel Kadett>Flying Rust!! :ahhhh:

  • #2

    Leerlauf Einstellen beim C16NZ:
    Es steht nichts in der Suche, weil es nicht geht.
    Du kannst die kleine Schraube am Hebel der Drosselklappe zwar verdrehen, aber da verstellst du höchstens was. Zum LL einstellen ist die nicht gedacht, sondern nur zum Einstellen des Regelbereichs des LL-Stellers. Der LL ist fest vom SG vorgegeben.
    Bei zu hohem Leerlauf:
    Der Regelbereich vom LL steller ist begrenzt, irgendwann steigt der LL an, weil der Steller schon am Anschlag ist.
    Dann ist grob was danneben.


    Nein, die Warm-Kaltluftklappe kannste auch weglassen, die hat weniger mit dem Leerlauf zu tun. Das Dingens ist eher wie der Blinddarm... :P


    Schau mal nach, ob die Schrauben vom Drosselklappenteil zur Absaugbrücke fest sind. Diese lockern sich, oder die Papierdichtung dazwischen wird undicht.
    Das Ergebniss davon ist viel Falschluft und ein erhöhter Leerlauf.
    Hatte ich schon zwei Mal, bis zu 3000 Umdrehungen ohne Gassgeben :D


    Es reicht eigentlich Hylomar dazwischen zu kleistern, wenn die Dichtung beim Zerlegen nicht zerreißt.

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    Einmal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #4


    Hä?
    Dann wird sich der LLsteller dagegen wehren, bis er auf Anschlag ist, was soll das werden? :humpel:


    Klar, man kann auch den Motor mit der schleifenden Kupplung auf die richtige Drehzahl würgen :rollin:
    Oder einfach ein Kerzenkabel weglassen :D

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    Einmal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #5

    Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht stimmt, wird ein Bauteil z.Bs. der Leerlaufschrittmotor defekt sein, oder das MSTG überträgt falsche Werte zum Leerlaufschrittmotor, aber einstellbar ist da überhaupt nix.

  • #6

    Oder er bekommt Falschluft und der LLsteller ist schon auf Anschlag und der Motor dreht höher und der arme LLsteller kann einfach nicht mehr weiter...

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #7

    also ich hatte den LL steller jetzt mal draussen und gereinigt, kein unterschied! dann hab ich die batterie mal für 10 minuten abgeklemmt, damit der Fehlerspeicher vom MSTG gelöscht wird, stimmt das? UAf jeden Fall war die drehzahl dann für 2 minuten ok und es ging wieder von vorne los. Ist das Steuergarät fritte? Muss dazu sagen daß er auf Gas ganz normale drehzahl hat weil ich den druck gemindert hab, aber das geht ja auf benzin nicht!?


    Danke für die Antworten!

    My Opel Kadett>Flying Rust!! :ahhhh:

  • #9

    Wie schon erwähnt, prüfe mal auf mögliche Falschluft. Relevant sind hier alle Dichtungen/Verbindungen welche nach der Drosselklappe kommen.


    Also die Dichtung zwischen Multec (Drosselklappengehäuse) und Ansaugkrümmer oder zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf.


    Dazu diese Bereiche bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger oder Startpilot einsprühen... falls dann die Drehzahl hoch geht, hast du ein Indiz.

    Gänsehaut statt Gänsemarsch...

  • #10


    der schlauch soll keine vorgewärmte luft kriegen. er sollte GAR KEINE luft kriegen!


    das ist nämlich ein unterdruckschlauch. der darf nirgendwo undicht sein und luft ziehen! sonst kriegst du genau solche probleme mit dem leerlauf - hatte ich nämlich auch.


    das wo der schlauch über dem krümmer angeschlossen ist, ist eine unterdruckdose mit einer gummimembran. von dort geht der schlauch zu einem temperaturgesteuerten ventil im luftfilter und von dort zum einspritzgehäuse, wo der unterdruck entsteht.


    wenn das ventil auf macht (bei kälte), dann führt der unterdruck dazu, dass die membran angezogen wird und eine klappe im ansaugerohr öffnet, sodass der motor über den krümmer warme luft ansaugt.


    genau diese membran war bei mir kaputt (gummi gerissen), sodass er über den schlauch luft ziehen konnte.


    versuch mal, den schlauch einfach zu verstopfen. bei mir hab ich einfach in das gummistück am einspritzgehäuse ne schraube reingedreht. vielleicht geht's dann. im sommer braucht's eh keine warmluft...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!