mein motor springt bei warmem wetter nicht an :-(

  • #1

    ich lasse den wagen in der garage an und beim nächsten stopp kann ich ihn dann nicht mehr starten bzw. er geht wieder aus. dann muss ich eine ganze weile warten und wenn ich glück habe geht er wieder an. doch der nächste stopp bedeutet dann wieder ein AUS.
    opel bekommt dieses problem nicht in den griff! :(
    im winter gibt es dieses problem nicht. es liegt also nicht an der motorenwärme selbst! es hat unmittelbar mit den aussentemperaturen zu tun.
    ich wäre dankbar für tipps, wo man hier ansetzen könnte.
    ich bin verzweifelt!
    das auto ist 17 jahre alt, 65.000km gelaufen und sieht aus wie neu. es wäre zu schade ihn aufgeben zu müssen.
    umso ärgerlicher: DAS IST EIN CABRIO - das den sommer nicht mag :( :(


    danke vorab für jedweden input!


    divine

    Einmal editiert, zuletzt von divine ()

  • #2

    Welchen Motor hasst Du denn drin? den C20NE oder den C20XE?


    Könnte ein Problem mit dem LMM sein, zumindest hatte ich das beim C20XE...


    Hast Du evtl nen Kaltlaufregler drin? Sprich EURO2-Umrüstsatz?

  • #3

    xxl - super! danke für das flotte feedback.


    also, zur beantwortung deiner fragen:


    - ja, in 2005 ist er auf euro 2 um/nachgerüstet worden; das baujahr ist july 1991.
    doch das problem trat mehr oder weniger von anbeginn auf und die opel-vetretung war einfach nur ohnmächtig oder unfähig dies zu lösen.


    - wo um himmels willen finde ich die von dir erwähnten angaben zum motor im kfzbrief? die von dir erwähnten kürzel sind dort nirgends vermerkt. ich weiss also nur, dass es ein otto/gkat 51 ist mit 85k hubraum 1998.


    was bedeutet LMM.


    sicher merkst du schon, dass hier am anderen ende der virtuellen welt ein absolut unbeschriebenes kfz-blatt sitzt. ich bin drauf angewiesen in diesem fall entweder insiderinfos - wie von dir eben - zu bekommen oder aber immer wiederkehrende werkstattrechnungen zu akzeptieren, die jedoch zu keinem ergebnis führen.
    schliesslich kann ich das auto abstossen - was mir jedoch erstmal noch schwer fallen würde, da ich dran hänge.....


    danke dir auf jeden fall für die mühe. vielleicht kannst du mir ja noch mitteilen, wo ich nach der motorbezeichnung suchen kann....


    schönes WE!


    divine

  • #4

    Hy,


    wenn es ein 2L HUbraum mit 8 Ventilen und 85KW bzw 115 PS ist, ist es ein C20NE. Findest du am Motorblock. Wenn du davor stehst rechts.


    Bild häng ich an.


    LMM = Luftmegenmesser. Sitzt nach deinem Luftfilter. Isses silberner Block.


    Wie lange hast du das Auto schon?? Könnte am Anfang ein mechanisches Problem sein wegen dem Alter und den wenigen KM die der Motor runter hat.


    Würde aber auf deinen Zündverteiler tippen, der rechts an deinem Nockenwellengehäuse sitzt. Is ne runde kappt mit 5 dicken Kabeln dran.


    Aber nicht dass ich das falsch verstehe. Du fährst auf ne Ampel zu und er geht aus oder du parkst, machst ihn aus und er springt nichtmehr an?


    Gruß


    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #5

    so sieht der Luftmengenmesser aus...
    Da geht ein 5-poliger Stecker drauf...



    Schau Dir in der Kappe die Kontakte an und den Stift in der Mitte, der muss bei reindrücken zurückfedern...


    Wichtig ist auch, das er trocken ist, also kein Wasser oder Öl drin ist.
    Wenn da Öl drin ist, ist der Dichtring vom Nockenwellengehäuse undicht und musst erneuert werden.


  • #6

    SUPER! ganz ganz herzlichen dank!
    ihr seid ja fatastisch drauf! und sogar bebildert! wahnsinn! warum bin ich nicht früher ins forum?! hätte mir sicher jede menge ärger erspart.


    ich geh jetzt mal mit meiner besseren hälfte schauen, ob die in der bebilderung angegebenen zeichen etc. auch in meinem wagen zu finden sind, was ich mal schwer hoffe!


    zu der frage nach dem alter etc: ich habe den wagen von anfang an! damals neu über einen werksanghörigen gekauft - und daher auch nicht zurück gegeben beim auftauchen der schwierigkeiten. ehrlich - hätte ich den wagen beim opelhändler gekauft, hätte ich ihn auf's gelände gefahren und mein geld zurück verlangt............


    aber irgendwie hänge ich an meinem schätzchen nach all den jahren! sieht aus wie nagelneu! elektr. verdeck etc. klappt auch noch alles wunderbar! wäre also wirklich toll, wenn ich den fehler durch eure fantastische hilfe beseitigen lassen könnte!


    nochmals ganz ganz herzlichen dank!


    liebe grüsse und schönes WE!


    divine


    ps: zum ausgehen des motors:
    ne, ich parke NICHT! nach einiger zeit des stehens springt er dann an und geht an der nächsten kreutzung/ampel aus. erst wenn ich nach dem erneuten start länger fahre passiert das nicht mehr.
    bildlich:
    ich fahre ca. 10km und parke dann. erledige etwas und komme nach 15 min zurück. wenn er dann anspringt fährt er sagen wir mal 100m und wenn ich DANN stehen bleiben muss, geht er aus und schluss ist erstmal für 10-15 minuten. dann starte ich wieder und bibbere vor dem nächsten halt......wenn ich gelegenheit habe entsprechend zu fahren, also 1 - 2 kilometer, dann habe ich glück und er bleibt an.
    es ist ziemlich schwierig diese macke zu erklären. doch mir hat tätsäcjlich mal vor 17 jahren jemand in der opelwerkstatt wörtlich gesagt "das gibt's schon mal, problem ist bekannt, doch das kriegen wir nicht in den griff". dann fällt dir nichts mehr ein..............

    Einmal editiert, zuletzt von divine ()

  • #7

    Hy,


    bitte bitte, dafür ist ein Forum da.


    Zu deinem Problem.


    Also so wie ich das verstehe fährst du auf ne Ampel zu, Motor läuft und dann geht er aus. Erst nach 15 min warten kannst du wieder starten. Dann fährt er wieder, und wenn du auf die Ampel zufährst geht er wieder aus. Nur wenn du fährst mit hoher Drehzahl bleibt er an?


    Wenn es was mit deiner Zündung zutun haben könnte,
    müsste er aber gleich wieder starten.


    Würde jetzt mal vermuten, dass entweder was mit deiner Spritzufuhr is oder mit deinem Öldruck was nicht stimmt.


    Fahr mal in die Werksat und lass den Öldruck mal messen. Kann sein dass der Öldruckregelkolben in der Pumpe def ist und somit dein Öldruck sehr weit ansteigt was die Motorsteuerung (Hydros) beeinträchtigt und desswegen geht er aus.


    Dein Öldruck sollte im Stand nicht unter 0,3 bar fallen. Was der max Öldruck im Stand sein darf weiss ich nicht, aber sollte die Werksatt wohl selbst wissen.


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #8

    Könnte auch sein das der Luftmengenmesser oder der Leerlaufregler hängen bleibt. Das ist bei diesen Motoren öfter ein Problem.
    Um den Luftmengenmesser zu reinigen sollte er aber zerlegt werden. Für dich als laie nicht wirklich einfach. Du solltest da jemnad dazu nehmen der Ahnung hat. Auch von anderen gebrauchten Luftmengenmesser rate ich Dir ab - diese sind dann meistens auch verdreckt und funktionieren dadurch auch nicht besser!
    Den Leerlaufregler kannst du selber reinigen. Das ist ein rundes (ca 3 - 4 cm durchmesser und ca 7 - 8 lang) silbernes Teil. Zwei dicke Schläuche, kommen und gehen zur Ansaugbrücke und ein Kabelstecker. Du siehst das Teil, ohne Anstregnung, auf dem Motor ca in der Mitte.
    Bau dieses Teil aus und fülle es mit (z.B) Bremsflüssigkeit. Die läst du dann 24 stunden drin. Mit einem kleinen Pinsel kannst du dann versuchen vorhandene Ablagerungen in dem Teil 'Loszupinseln'. Danach noch einmal mit Bremsflüssigkeit spülen und gut austropfen lassen. Dann noch einmal mit Motoröl spülen und austropfen lassen. Dann kannst das Teil wieder einbauen und prüfen ob es besser ist.
    Das hat bei mir immer geholfen.

  • #9

    Guggst du hier


    Gruß


    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #10

    Wenn du deinen Luftfilterkasten aufmachst, siehst du wenn du in die obere Hälfte des Kastens schaust einen kleinen Fühler. Dort sprühst du mal ein wenig Bremsenreiniger drauf, das könnte schon helfen.


    hier mal Bilder:


    Das Innenleben des LMM kann auch ein Leihe reinigen (den Deckel oben vorischtig aufmachen, der ist geklebt, danach wieder ordentlich verkleben, damit kein Schmutz reinkommt!!), hirzu empfehle ich Kontaktspräy, das vorsichtig (nicht so viel) auf die Fläche gemacht wird:


    Zum LLLR, diesen mache ich auch entweder mit Waschbenzin oder mit viel Bremsenreiniger sauber, danach sprühe ich immer ein ganz klein wenig silikonöl rein. Das innere kann man drehen und dann das innenleben sauber machen:


    Die ganzen Stecker kannst du mal mit Kontaktspräy behandeln und schauen, ob die Kontakte nicht verbogen sind.


    Viel Spaß noch :)


    Gruß


    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Xmaster ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!