Dichtungen Wechseln

  • #1

    Sodele,


    es ist endlich soweit. Ich wechsel die Ölwannen- sowie die Ventildeckeldichtung.


    Muss ich (ausser Drehmoment) Irgendwas wichtiges beachten? Ich hab zwar das Kadett-Buch, aber das is ja Theorie, in der Praxis kann manches ja durchaus anders aussehen...



    Was is, wenn ich den Ventildeckel unten hab? Dichtung tauschen, und Deckel wieder drauf? Oder irgendwas noch dranschmieren oder kommt die "Trocken" drauf? (Ölwanne > gleiche Frage)


    Ölwechsel geht damit natürlich einher, logischerweise.... Ölfilter hab ich nen neuen, Öl hol ich noch (welches is am besten für den C14NZ? )
    Muss noch irgendwas gemacht werden? Also bei der geschilderten Arbeit... :D



    Danke schonmal für Hilfreiche Antworten.

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #2

    Also wenn du die alten Dichtungen ab hast, musst du die Flächen, auf denen die Dichtungen sitzen von den Resten der alten Dichtungen befreien( am besten mit nem Scharber!). Danach entfettest du am besten die Dichtflächen, dann kannst du die neuen Dichtungen einbauen! Die Ölwannendichtungen setzt du am besten mit Ölbeständiger Dichtungsmasse ein!


    Und für nen c14nz kannst du einfaches 10w40 verwenden.

    Kadett E Caravan
    Vectra C Caravan
    Trabant 601
    ex
    Kadett E GSI 16VChampion
    Kadett E GSI 8VChampion
    Kadett E Frisco2.0
    Kadett E-Caravan16v
    Kadett E2.0
    SintraV6
    Vectra C GTS3.2V6
    2xKadett E LS
    2xKadett E Caravan
    Kadett E Cabrio1.6
    MantaB GTE
    NexiaV6

    Einmal editiert, zuletzt von GTE Freak ()

  • #3

    Was is das für ne Dichtmasse? Wo bekommt man gute? Hersteller-Empfehlungen?


    Danke für die Antwort :)



    P.S.: Das die Alten Dichtungen restlos weggekratzt werden müssen, versteht sich von selbst :D

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #4

    Wenn du die Ölwanne mit Drehmoment anziehst, empfehl ich dir, vorher die Gewinde nachzuschneiden, da die Alte dichtmasse noch drinne hängt .
    Gibt so Gewindeschneider die oben flach sind, die sind gut dafür !

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #6

    Da ich bei Opel arbeite, verwende ich natürlich die schwarze von Opel! (Kostet mich nix! :D)
    Aber du kannst einfach zu nem Teilefiffi gehen und dem sagen, wofür du die brauchst! Die können dir 100pro das richtige geben!

    Kadett E Caravan
    Vectra C Caravan
    Trabant 601
    ex
    Kadett E GSI 16VChampion
    Kadett E GSI 8VChampion
    Kadett E Frisco2.0
    Kadett E-Caravan16v
    Kadett E2.0
    SintraV6
    Vectra C GTS3.2V6
    2xKadett E LS
    2xKadett E Caravan
    Kadett E Cabrio1.6
    MantaB GTE
    NexiaV6

  • #7

    @ Keo


    daran hab ich garnich gedacht... danke :)
    Aber so, wie das Auto von den Vorbesitzern "zusammengehalten" wurde, würds mich nich wundern, wenn da keine is :D


    @ Benni-Tim


    danke :)

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #8

    Also wir bei Opel nehmen immer diese schwarze Essigdichtmasse. Kostet nicht viel und ist gut.


    Bei der Ventildeckeldichtung, einfach nur Tausch. Mehr nicht.


    Bei der Ölwannendichtung muss der Auspuff runter. Also oben die Federn und Schrauben raus. Wenn du dabei bist mach gleich den Dichtring, Federn und Schrauben mit. Aber pass auf, die reissen gerne ab.


    Dich dichtung darfst du nicht ganz mit Dichtungsmasse einschmieren. Wird wieder undicht. Nur an den Flanschen der Ölpumpe an den Motorblock und das gleiche auf der anderen Seite auch. Nur ein dünner Streifen und mehr nicht. Also sind 4 Stellen wo du es machen musst.


    Zum Öl. Ich fahre 10W/40. Ist ganz gut für die Motoren. Es süfft nicht überall aus den Simmerringen, dein Motor verbraucht weniger und es ist günstiger. Öl bekommt er 3,5 Liter inkl Filter.


    Gruß


    EDIT: Laut TIS ist Sicherungsmasse an den Schrauben der Ölwanne vergeschrieben. Aber kaum einer benutzt die. Wegen den Gewinde nachscheiden. Würd ich nur machen wenns nötig ist, weil ist ja Feingewinde. Und so ein Schneider hat nicht jeder. Also ich würd die so eindrehen und fertig.

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

    Einmal editiert, zuletzt von KaDeTt GsI ()

  • #10

    Ölwanne hat wo Feingewinde ?
    Glaube da vertust du dich, mein C20Ne hat da mein ich keins !

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!