Lohnt es sich noch

  • #1

    Hallo an alle



    ich habe mir einen kadett Betrone gekauft aber ich bin der meinung das das auto mal von grund auf zu restaurieren aber ich habe keine ahnung .
    ich war in mehreren wärckstätten und die sagen die kosten sind zu hoch das es sich nicht mehr lohnt


    meine frage wer kann mir da helfen mal das auto anzu schauen ich bin in der woche über in Allershausen bei Freising und am wochenende in Dresden


    wer kann mir helfen wäre sehr sehr nett danke

  • #2

    wie viele Monate/ Jahre möchtest du den Wagen noch fahren?


    Wenn noch nie was dran gemacht wurde und du noch dazu den Wagen aus Sachsen hast,dann ist bestimmt viel dran zu machen :D


    Nein im Ernst. Ich bin der Meinung das in Sachsen am aller meisten Salz im WInter auf die Straßen gehauen wird, weil ich hab noch nie erlebgt das da eine Strasse länger wie ein Tag vereist gewesen ist. Also nicht böse gemeint ;)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #3

    also ich wollte das auto schon zwie drei mal durch den tüv bringen und finde das das auto schon in einem guten zustand ist aber es sind ein paar schweiß arbeiten zu machen an radlauf und am heck aber sonst ist er ja in einem guten zustande bis auf verdeck und der motor oelt ein bissel und ein neuer lack muss drauf und dann ist er wie neu

  • #4

    an sich sind das ja kinder sachen radläufe usw. die werkstätten sagen immer es lohnt sich nich weil es ja nen altes auto ist und der lohn wirklich nicht billig ist. am besten wäre du hättest privat jemanden der das machen kann. denn die belche kosten nicht die welt. das teuerste ist immer der arbeitslohn.

    --http://www.opel-lager.de--
    --Astra f Caravan 1.6--
    --Calibra 2.0 16V--
    --Kadett 2.0 16V--
    --Kadett 1.6 automatik--

  • #5

    Schweller wenn du die abklopfst sind auch ok? Alte Autos zu reparieren lohnt wohl nie, weil sie durch das Alter einfach nix mehr wert sind. Aber ich sehe das immer bisschen anders :)


    Sind sonst noch Rostblasen irgendwo zu sehen? Z.B. an den Scheiben oder im Motorraum vorn bei den Scheinwerfern? Manchmal ist der Unterboden auch durch.
    In der Werkstatt wirds dann wohl auch dementsprechend teuer. Weis nicht ob der originale Lack wieder verwendet werden soll. Ich würde mit deinen Angaben die Reparatur auf 1000€ Minimum schätzen. Und Hohlraumversiegeln würde ich selbst machen, aber mit Hohlraumfett und keinem Kriechöl oder Wachsen oder sowas...


    EDIT:


    Ja wie E-Turbo schon sagt. Wenn du´s Privat machen lässt, dann ist es um einiges günstiger. Meist auch besser.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #6

    also der wagen hat neu tüv und schweller sind auch noch ok im motorraum sind auch noch paar kleine rostställen aber sonst an scheiben is nichts es worden schon die kotflügel vorn rechts und die tür neu gekauft und drann gebaut aber wie gesabt es ist eigentlich wehnig rost für das alter

  • #7

    es gibt kaum einen Kadett, an dem nichts zu machen ist.


    Ich hab z.B. meinen Kadett gekauft, mit dem Wissen, noch einiges an Geld reinzustecken... nötiges, und "unnötiges" :D


    Gekauft für 280€, gekostet (abgesehen von Versicherung, Steuer und Sprit) hat er mittlerweile über 2000€...
    wobei man da genaugenommen nochmal 600€ abziehen müsste, wegen der Dreckswerkstatt, die mich übern Tisch gezogen hat... naja.... :D



    Ob es sch lohnt... Wirtschaftlich sicher nicht, aber nen Kadett kauft man nich aus wirtschaftlichkeit *ggg*

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #8

    Mach am besten mal vier fotos.Von allen seiten eins.
    bilder sagen mehr als tausend worte :D
    Komme auch aus dresden,bevor ich nach NRW gezogen bin.Und wie martininii schon sagt,das was in sachsen an salz am tag gestreut wird,verblasen die rheinländer im monat. :wink:
    Aber hier ligt ja so gut wie kein schnee.

    Kadett GSI,gebaut um den golf zu [blink]jagen[/blink]

    Einmal editiert, zuletzt von ronny 1978 ()

  • #9

    Denk an die Umwelt.. das was der Kadett in der Herstellung mal für Strom/Wasser und Rohstoffe
    gekostet hat, ist zuviel als dass man ihn nach knapp 20 Jahren einfach wegwirft.. o)


    Steck halt ein bisschen Geld rein und dann ist der Wagen durchaus wirtschaftlich. Ob Du Dir
    für 5.000 oder 50.000 ein anderes Auto kaufst, was dann auch Reparaturen/Inspektionen braucht,
    macht keinen Unterschied, der Kadett ist billig, wenn er intakt und halbwegs rostfrei ist. Und selbst
    wenn er nicht läuft, Ersatzteile an jede Ecke und wir sind ja auch da.. o)


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #10


    Dann komm mal in die Eifel :D



    Natürlich sind solche Karosseriearbeiten bei einem Kadett immer ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man es z.B.beim FOH machen läßt.
    In Eigenregie läßt sich so einiges sparen, am besten mit fachkundiger Hilfe eines Freundes.
    Allerdings ist man auch so ein paar Hunderter los, zumindest wenn es ordentlich sein soll.
    Es kostet auch eine Menge Zeit wenn man es gewissenhaft macht.


    Aber eines ist sonnenklar:
    Ein Kadett kann niemals so viele Reparaturkosten verschlingen wie ein neueres Auto an Wert verliert!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!