Ist die Lambdasonde in Ordnung?

  • #12

    So, habe eben bei warmem Motor (ca 20 km Fahrt, davon Hälfte Stadt und Hälfte Bundesstraße) nochmal nachgemessen. Ich habe ein kurzes Kupferkabelstück zwischen den Stecker der Lambdasonde und den Stecker am Kabelbaum gesteckt und von diesem Kabel aus auf Batteriemasse die Spannung gemessen. Die Spannung ist relativ unregelmäßig zwischen ca 0,16 und 0,40 Volt hin und her gegangen. Nun sollte die Sonde doch zwischen 0,1 und 0,9 hin und her schwanken. Wieso gehts bei mir nur bis 0,4? Ist die Sonde kaputt?


    Danke für die Hilfe

  • #13

    Geht die Spannung gar nicht über 0,5 Volt, auch wenn man kurz Gas gibt?


    Dann hört sich das nach einem Defekt an, Du kannst auch hier nochmal lesen.


    Prüfe aber sicherheitshalber nochmal die Masseverbindungen, Steuergerät und Motor.

    Einmal editiert, zuletzt von 13S ()

  • #14

    So, habe heute nochmal schön nach Anleitung und ca 35 km Fahrt gemessen. Mit bisschen Gasspielchen usw. Meistens war die Spannung um die 0,6 Volt. Ist aber auch zwischen 0,1 und 0,9 hin und her gependelt. Mir ist es so vorgekommen als ob bei höherer Drehzahl die Spannung eher geringer war. Auch mal kurz unter 0,1 und über 0,9, aber nur einen Wert auf dem Messgerät. Also sollte die Sonde in Ordnung sein, oder? Was könnte das Problem mit der Motorkontrolleuchte sonst sein? Ist der Verbrauch so in Ordnung oder zu viel? Danke schonmal für die Hilfe

  • #15

    Ich denke, der Verbrauch ist doch für Winter und Kurzstrecke in Ordnung.


    Fehler Nr. 13 wird angezeigt:


    Voraussetzung:


    Motor läuft seit mindestens 40s
    Kühlmitteltemperatur größer 85°C
    Drosselklappenöffnung größer 6%
    folgende Fehlercodes nicht gespeichert: 21, 22

    Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wennn für länger als 12s die Lambdasondenspannung im Bereich 350 und 550 mV liegt (Leitungsunterbrechung, Lambdasondendefekt).
    Wenn Fehlercode 13 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasonden-Regelung ausgeschaltet).


    Aber man kann nicht ausschließen, daß es am Steuergerät selbst liegt. Ich würde zuletzt noch versuchsweise einige Fahrten mit nicht angeschlossener Lambdasonde machen, und dabei das Laufverhalten und die Anzeigelampe beobachten.

  • #17

    Ja, aber laut den Messungen ist die Sonde ja in Ordnung, oder sehe ich das falsch. Und einfach so mal aus Spaß an der Freude nen Steuergerät wechseln...naja...
    Also in den Fällen wo die Motorkontrollleuchte angegangen ist sind die beschriebenen Sachen zugetroffen:


    Motor läuft seit mindestens 40s
    Kühlmitteltemperatur größer 85°C
    Drosselklappenöffnung größer 6%
    folgende Fehlercodes nicht gespeichert: 21, 22


    Muss mal wenns wieder Wetter ist auf die Piste und wieder ausfahren obs immernoch so ist. Hab nämlich letztens auch die Sonde vorne mal bisschen vorsichtig mit Messingbürte und Waschbenzin saubergemacht weil die doch n bisschen rusig war. Eventuell hat das was geholfen.


    Noch nen schönen 1 Feiertag und gute Nacht!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!