Schweißstellen versiegeln?

  • #4

    Oder du verzinnst die Nähte. Mich würde jetzt aber mal interessieren woher der Rost eigentlich kommt, von innen oder von Außen durch die Spachtel / Farbe. Eher von Innen, oder?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #5

    Also ich hab meine Schweißpunkte mit einer Grauen Paste ähnlich wie Sikaflex versiegelt.
    @ Martininii: wie meinst du das jetzt genau? Ich würd´ nämlich sagen das der Rost von außen kommt.




    Gruß Stefan

    [blink] Manchmal denke ich, ich bin der letzte Ritter, aus schönen Träumen zu erwachen das ist Bitter......also schlaf ich weiter meinen Traumlosen Schlaf.........[/blink]

  • #6

    Naja deswegen ja meine Frage. Ich würde von Innen sagen, weil die Naht dort doch nur von Hohlraumkonservierung geschützt wird, außen aber vom Lackaufbau. Es gibt ja auch Rostschutzfiller der Rüller und Rostschutz in einem ist. Und warum ich noch glaube das es von innen kommt ist, weil, die Schweißnaht nicht immer 100Prozent Dicht ist usw.


    Lasse mich aber gern eines besseren belehren, weil das nur meine Vermutung ist!



    Edit:


    das Karosseriedichtmasse oder sowas ähnliches nicht zum versiegeln taugt, hab ich an meinem Astra gesehen, der wegen eines Auffahrunfall einen neuen Kofferaum bekam. Vor kurzem als ich wegen des Rosts die schweißnähte vom Karosseriedichtkleber befreit hatte, die schweißpunkte aufgetrennt, hab ich meinen Augen nicht getraut und gesehen das praktisch IM Falz, also da wo die Bleche aufeinander gepappt waren, angefangen haben zu rosten. Obwohl Dichtmasse drüber gewesen ist. Ich hab halt alles wieder blos blank gemacht, Schweißspray drauf und dann wieder Dichtmasse drauf aber diesmal zusätzlich überall noch mit Hohlraumfett eingefettet. Außen sowie innen. Von innen aber keine Dichtmasse mehr. Nur fett.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    3 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #7

    Dichtmasse bringe ich auch nur auf bereits versiegeltes Blech auf. Niemals direkt
    auf das blanke Blech. Die Dichtmasse enthält meiner Meinung nach Feuchtigkeit,
    die sich dann schön "ans Blech schmiegt". Ich hatte schon öfter beobachtet, dass
    wenn man Dichtmasse direkt auf das blanke Blech klebt, später so braune Flecken
    in und unter der Dichtmasse entstehen.. das ist mir nicht geheuer.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #8

    meist sind auch unsauber gereinigte nähte ursache für neuen, schnellen rostbefall. ursächlich hierfür ist der "schmauch" der sich beim schweissen an der naht ablegt sowie schlacke reste. wied beides nicht ordentlich enfernt hilft bester lackaufbau nichts

  • #9

    das heisst, durch den "Schmauch" rostet eine Naht immer weiter, weil diese Substanz Feuchtigkeit enthält oder ätzend ist?!? Der "Schmauch" wie du es nennst, kann aber durch eine entsprechende Konservierung aufgehalten werden, oder? Denn wie verhält es sich dort wo man nicht hin kommt das Zeug zu entfernen?


    tbone


    Puuu, da bin ich nochmal froh das ich wie du gehandelt habe :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #10

    Ich denke mal, da wo man nicht hinkommt.. kann man nur zusehen, dass man wenigstens den Weg dahin verschließt.. und vorher zusätzlich versuchen "blind" zu konservieren.
    Bestes Beispiel für so ein Problemfall ist ja die angesprochene Punktschweißverbindung
    mit Überlappung. In den Zwischenraum kommt man schlecht rein, mit Zinn vielleicht
    besser, weil sich das reinzieht, die Verdreckung durch das Schweißen bleibt aber drin,
    vielleicht auch noch Reste vom Flußmittel etc.


    Man bräuchte so hauchdünne Feilen, mit denen man dann die Zwischenräume der
    Schweißpunkte sauber macht. So wie Zahnseide.. o)) Und dann versiegeln.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!