Kadett C 20 NE mit Flüssiggas

  • #1

    Hallo,
    ein Freund von mir Arbeitet bei einer KFZ Firma die auch Autogasanlagen (Frontgas) verbaut.,
    Es sind Flüssiggasanlagen und es können dank des kleineren Volumen auch Reserveradtanks verbaut werden was gerade beim Cabrio von vorteil ist


    Sie haben in der Firma über normalsterbliche Auto´s auch nen Cajenne sowie nen Benz ML 63 im Firmenfuhrpark. Also die Ganze breite von 3, 4, 6, 8 Zylinder.
    Es war auch mal n RS6 dabei :D .
    Er selbst hat über Omega MV6 auch noch n paar oppel´s gehabt (alle begast) und seine frau juckelt mit nem Astra Cab durch´s ländle.


    Die Anlagen haben keinen Leistungsverlust sondern heben die leistung sogar etwas an :D


    Wenn die Anlage da ist werde ich mal weiter drüber lostexten.
    Ich mache es, weil ich die Anlage fast zum EK bekomme :yeah: und der liter Flüssiggas z.Z. bei 0,68 € liegt und immer die hälfte vom Benzinpreis hat (bis min 2019) :]


    Gruß Eric

    Jeder hat das Recht auf seine Meinung ...aber nicht darauf das alle sie teilen .

    Einmal editiert, zuletzt von mechanicles ()

  • #2

    ein Umrüster, der sagt, das man keinen Leistungsverlust hat, würde ich sofort auf der Schwelle kehrt machen. Dann hat er keinen Plan. Man kann nicht aus einem Energieträger, der 20% weniger Energiegehalt hat, noch mehr Leistung raus holen und das vielleicht noch ohne Mehrverbrauch :stance:
    Normaler weise hat man 15% Mehrverbrauch und 5% weniger Leistung, die man aber fast nicht merkt, höchstens das einen 5-10km/h bei der Endgeschwindigkeit fehlen.
    Beim C20NE weiß ich nicht, ob sich das lohnt, den man braucht schon fast eine vollsequensielle Anlage und da gehts bei 1800€ los. Bei kleineren Motoren mit Monopoint-Einspritzung kann man eine simple Venturi-Anlage dran bauen, die kostet nur 1200€ und rechnet sich dadurch auch schneller. Bei den anderen Anlagen muss man zZt. fast 60tkm fahren, das man sie rein hat.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #3

    Ja iss schon klar :rolleyes:
    ich hatte ja auch nix von weniger verbrauchen gesagt ? oder ?
    und bei verschiedenen fahrzeugen ist eine etwas mehr oder gleichbleibende leistung gemessen worden und punkt.
    und wegen der vollsequensielle anlage mach ich mir keinen kopf da " EK-PREIS" wie schon geschreiben und nach berechnungen sind die anlagen auch ohne EK nach knapp 30tkm wieder drin.


    Gruß und tschüss

    Jeder hat das Recht auf seine Meinung ...aber nicht darauf das alle sie teilen .

  • #4

    man muss aber dann fast 30% Mehrverbrauch einstellen, das man auf ein wenig mehr Leistung kommt, was aber nicht geht, da die Lambdaregelung dann einsetzt und den Verbrauch senkt. Meine Anlagen sind auf so viel wie möglich Druck eingestellt und ich habe dadurch 20-25% Mehrverbrauch, aber dennoch 3% Leistungverlust. Besser geht es nicht einzustellen.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #5

    Mein Bruder fährt im Senator B (C30NE) eine LPG Anlage, er hat ca.10% Mehrverbrauch und anstatt 240 V/max hat er "nur" 230-235 V/max laut Tacho. Meiner Meinung nach lohnen sich die Gasanlagen allemal, vor allem wenn man viel fährt.

  • #6

    Eine Leistungssteigerung ist möglich, allerdings nicht ohne den Motor zu verändern.
    Da Autogas extrem klopffest ist kann man mit ner Verdichtung von 15:1 oder noch mehr fahren, ohne Klopfschäden.
    Dann klappt es auch mit der Leistung.
    Dumm nur daß Autos mit Gasanlage nicht monovalent sind. Mit handelsüblichem Sprit geht das nämlich in die Hose.

  • #7

    Monovalente Gasautos starten auch mit Benzin, jedoch ist der Tank kleiner als 15l, das sie als monovalent nach dem Gesetz gelten ;)
    Man kann ja 100Oktan-Benzin als Startbenzin nutzen :P


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #8

    ist ja schon so ne sache ....
    die von frontgas haben frei progarmierbare steuergeräte und das mit der lambda ??? wie war das nochmal mit der abschaltung bei vollast ? oder ein klein bisschen vorgaukeln ???
    wo ein wille da ist auch ein programm(ierer). :D
    Und zum thema verdichtung - einfach nicht in der warmlaufphase den motor jagen und die zündung evtl. etwas zurüchstellen bis das gas kommt :wink:


    Gruß

    Jeder hat das Recht auf seine Meinung ...aber nicht darauf das alle sie teilen .

    Einmal editiert, zuletzt von mechanicles ()

  • #9

    das Steuergerät interpretiert trotzdem nur die Signale aus dem original Steuergerät des Autos, da ist nicht viel zum "bescheißen" :wink:
    Ich würde bei dem Motor eher zu einer BRC raten, die sind das beste Preis/Leistungsverhältnis bei Euro2-Autos. Ich hab auch den Fehler gemacht, das ich eine EU4-Anlage in ein altes Auto gebaut habe, da hat man nur Probleme, weil die Steuerungen die Abgaswerte genauer auswertet, wie er die Einspritzung regeln kann, also kommt es zu vielen Fehlern.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #10

    Hi,


    also ich kann eine Gasanlage nur empfehlen, hab selbst eine drin, ist zwar schon eine ältere Venturi-Anlage, aber bis jetzt (5Jahre)und fast 120 000km hatte ich keine Probleme.Außer dass der Schrittmotor mal kaputt war, aber der Fehler war schnell auffindbar und schnell gewechselt. Hat zwar auch 130€ gekostet, aber das ist zu verschmerzen.Ist halt keine vollsequentielle, aber ich denke sowas braucht man auch nicht. Vorallem nicht in nem alten Kadett mit einfacher Motortechnik. Mehrverbrauch hab ich ca. einen Liter auf 100km und vom Leistungsverlust merkt man nur wenig im Anzug, aber diesen Unterschied merkt man auch nur als Fahrer, der schon mehrere Jahre mit dem Auto unterwegs ist. In der Endgeschwindigkeit macht er mit Gas sogar 10km/h mehr. Also auf Benzin so 210 und auf Gas so 215-220. Sollte man aber auf Gas vermeiden, da ja die Verbrennungstemperatur auch schon im Normalbetrieb um einiges höher ist wie bei Benzin. Dann noch bei dieser Geschwindigkeit, also ich hab da bis jetzt immer vorsichtig gemacht. Was mich nur stört ist dieser große Tank im Kofferraum, war zu dieser Zeit halt noch Regelfall und billiger, klar gehen da auch 90Liter rein, aber dafür halt auch kein Kofferraum. Auf nen Reserveradtank würde ich schon gern mal umbauen. Solang die Lambda in Ordnung ist, und der Gasmischer ordentlich eingestellt ist, dann funktioniert das alles erstaunlich gut, sollte die Lambda aber mal die Hufe hoch machen, dann hat man schnell mal 20-25l auf 100km und es riecht hinten und vorne raus ziemlich nach Gas...
    Und da die alten Venturianlagen so gut funktionieren und auch noch Ersatzteile bekommt, wie Mischer, Filter, Verdampfermembran..., warum sollte man da so eine teure vollsequentielle fahren.


    MFG;SPirellus

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!