batterie immer leer

  • #1

    hallo zusammen
    Ich hät da mal an meinem Kadett e-CC 1989 ein problem
    also mache ihn an fahre mit ihm un er geht direkt an dann fahr ich an die tanke und will ihn wieder anmachen und er geht nicht mehr an
    mittlerweile habe ich immer zwei batterien im auto zum wechseln .Dann hält die Batterie die geladen ist 2 oder 4 Tage und dann wieder das selbe problem
    er war auch in 4 werkstätten aber irgendwie sind die alle zu doof einen fehler zu finden.
    Lichmaschine ist ok ringt ihre voltzahl
    Anlasser ist neu der dritte oder vierte
    haben ihn auch an de computer gehangen vor nem jahr als er die selben proleme machte und da zeigt er auch nichts an
    an was könnt das jetzt noch liegen
    da mir das echt auf die nerven geht immer die batterie zu wechseln nach dem kaufen oder so
    hilfe wäre nett

  • #2

    Höchst wahrscheinlich ein stiller Verbraucher. Meist ist das die Kofferraum- oder Handschuhfachbeleuchtung. Soll aber auch schon an Radios oder aufgescheuerten Kabeln gelegen haben.
    Mein Tipp: Batterie abklemmen, Multimeter zwischenschalten und die Ampere messen, während man die einzelnen Sicherungen zieht. Uhr und Radio ziehen meist immer Strom, wenn der Stromfluss aber bei z.B. ausgeschaltetem Licht einbricht, hast Du den Fehler. Dann musst Du eben die Stelle finden, wo der Kriechstrom sitzt.

  • #4

    'n multimeter? na, nur deswegen würd ich mir sowas nich extra kaufen. ich würd mal lieber bei euch inner 'szene' lieb fragen wer eins hat und ob er (oder sie) das mal zur verfügung stellt... ;)...zumindest würd das bei uns inner ecke so gemacht...
    viele liebe grüße
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #5

    Ne Prüflampe tut es auch, kost 4€ !


    Wenn de die in Reihe Schaltest, (also Masse ab, und Prüflampe dazwischen)reicht der Strom der Uhr und vom Radio Memory nicht die zum leuchten zu bringen !


    Daher wenn se leuchtet, einfach wie schon erklärt wurde, nacheinander die Sicherungen ziehen, bis dat Lämpchen aus geht !


    Gruss Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #6

    Nein, eine Prüflampe tut's eben nicht, denn Strom fließt auch bei ausgeschalteter Zündung. Schließlich saugt die Uhr, evtl die Memory-Funktion des Radios und, wenn Vorhanden, das Motorsteuergerät. Man muss schon genau wissen, wieviel Strom fließt und dazu braucht man das Multimeter. Kost auch nicht die Welt!


    Brauchen kann man immer eins und auch ich hab nur ein Billig-Teil. Die Sieben Euro sollt' man über haben.


    [URL=[ebay][/ebay]

  • #7

    Haste meinen Text gelesen, oder nur die Erste Zeile ?


    Kannst mir glauben, das bei einer Normalen Verkabelung, und ohne zusätzlichen Verbrauchern, die Prüflampe nicht wirklich ersichtlich leuchtet !


    Wie auch, der Strom is ja zu klein, um sie leuchten zu lassen, is doch logisch !


    Natürlich ist ein Multimeter besser, aber für nen Anfänger scheiterts da entweder am Anschluss, oder der Einstellung .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #8

    Ein Multimeter zu bedienen is ja wohl nicht schwer. Aber egal. Das mit den Sicherungen ziehen ist die beste Lösung aber wenn du sagst, dass der schon nach ca 2 Tagen leer ist dann wird der Strom schon etwas größer sein. Schau mal ob deine Endstufe wenn du eine hast auch wirklich kein Strom zieht wenn die zündung aus ist. Öfters ist es auch wie schon gesagt die Heckscheibenheizung da hängt aber meistens das Relais also Relais raus und schauen obs besser ist. Dann könnte evtl der Zigarettenanzünder nen Schuss haben da ist aber meistens dann was am Kabel.
    Mein erster Gedanke war der Anlasser, aber wenn du gesagt hast dass der schon getauscht wurde dann wirds der wohl eher nicht sein. Meiner war auch futsch, der ging zwar noch aber der hatte nen Masseschluss und da ist dann der Strom abgeflossen. Ach ja wenn alles aus ist sollte der Leerlaufstrom nicht viel mehr wie 100mA betragen dies entspricht dann je nachdem dem Strom der Uhr und des Radios. Viel gelingen

    **** Mein Auto wurde zu einer Lebensaufgabe ****

  • #9

    stimmt...leider bin ich auf dem gebiet der ströme auch ein absoluter laie...auf so multi-dingers sind ja auch unverschämt viele symbole wie wellen, dreiecke, kreutze, pyramiden, stiefel, würfel oder fischgräten... :D...blick da net durch... :rollin:
    alles was man(n) nicht sehen oder fühlen kann, ist mir schon suspekt... :D
    sagt
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #10

    keo:


    Wenn ich Deinen Ausführungen folge, dann ist wohl davon auszugehen, dass ein Strom, der nicht stark genug ist, eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen nicht in der Lage ist eine Batterie zu entladen? Kleinvieh macht auch Mist und wenn 3 Kabel mit geringer Stromführung einen Kriechstrom berursachen, dann wird jedes für sich die Lampe sicherlich nicht zum Leuchten bringen. addiert man jedoch die 3 Leitungen zusammen, entsteht da ein ganz anderes Bild.


    Ita est!

    Einmal editiert, zuletzt von Presskopp ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!