Blech ersetzen-Verzugsgefahr?

  • #1

    Hallo liebes Forum. Bin momentan ganz schön schockiert. Es geht um meinen Kadett. Er bekam vor ein paar Jahren ne neue Frontmaske, die eine Werkstatt gemacht hatte. Wie ja einige wissen, bin ich gerade dabei meinen Motorraum zu restaurieren, da der damals nur oberflächlich gemacht wurde. Heut habe ich dann meine Flex geschwungen und erstmal eine Seite vorne an den Scheinwerfern vom vielen Karosseriekleber befreit. Wahnsinn was da für Spachtel und Kleber sein kann 8o


    So nun der erste Schock:



    Dieses Blech war eine Überlappung welche die Frontmaske eigentlich hält. Wie man sieht, war es so schlecht angepunktet, das ich es auf einer Seite leicht nach oben biegen konnte. Und alles rostig da drunter ;(


    Zweites :



    Jetzt denke ich, das man das besser nochmal ausflexen sollte um ein einziges Blech ordentlich einzusetzen. Jetzt weis ich nur nicht ob und wie ich das am besten machen soll. Wird dort wieder auf Stoß geschweißt, oder sollte nur überlappt werden? Stoß wäre mir eigentlich lieber, wegen neuem Rost.
    So und was mich noch beschäftigt. Kann hier eine so große Verzugsgefahr entstehen das am Ende die Haube nicht mehr passen könnte bzw die Scheinwerfer in der Höhe nicht mehr ordentlich eingestellt werden kann? Ich möchte gern von ganz vorn wo die Maske los geht, bis da wo kein Rost mehr zu finden ist, ein neues Blechlein ein schweißen. Denn da wurde auf durchlöchertem Blech drauf gepunktet :ahhhh:


    Bin über jeden professionellen Tip dankbar!

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #2

    Das sieht echt übel aus bei dir, was soll das untere Bild darstellen?


    Zum Thema Schweißen. Ich würde an deiner Stelle zu einem richtig guten Karosseriebauer gehen und ihm das zeigen. Wenn du ihn lieb darum bittest, kommt er nach Feierabend vielleicht sogar bei dir daheim vorbei (macht meiner immer, der schweißt sogar vor Ort :))


    Mal ein Blech irgendwo reinsetzen kann jeder, an eine komplette Frontmaske würde ich mich jetzt auch nicht drantrauen, auch wenn ich schon ein paar Schweißerfahrungen habe (klar, geht bestimmt alles wenn man will, aber wofür gibt es denn Fachkundige Firmen, natürlich nicht solche, die so einen Pfusch wie bei dir hinterlassen :rollin:)


    Gruß


    Christian

  • #3

    Also, wo überlappend geschweißt wurde, sollte das auch beibehalten werden. Die größte Problematik der Rostprophylaxe besteht darin, dass jeglicher Rostschutz beim Schweißen verbrennt.
    Zu allererst muss natürlich alles blankgeschliffen werden.
    Dann verhindert man weiteren Rost, indem man jeglichen Sauerstoff vom Blech fern hält.
    Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
    Die Überlappung so gering wie möglich halten, nach dem Abkühlen Rostschutz unter die Überlappung laufen lassen (Kapillareffekt) Das funktioniert bei waagerechten Werkstücken natürlich nur bedingt.
    Dann gibt es die Möglichkeit des unverzüglichen Sauerstoffabschlusses, bei der das Schweißgut, sobald es die Temperatur dafür erreicht hat, versiegelt wird. Was davon jedoch zu halten ist, siehst Du an dem Ergebnis Deines Wagens.
    Die von mir angewandte Methode ist vielleicht nicht unbedingt die sauberste, dafür die wirkungsvollste:
    Ich schleife die Bleche an der Überlappung blank, schmiere großzügig Kupferpate drauf und schweiße dann. Überflüssige Kupferpaste tritt aus, Kupferpaste in Schweißnähe verbrennt jedoch nicht (zumindest wenn man es mit der Dauer des Schweißens nicht übertreibt!)
    Hinterher alles fettfrei wischen, Karosseriedichtmasse drüber, lacken, fertig!
    Ich hab' vor einem Jahr meinen Schweller und beide hintere Radläufe so geschweißt. Da ich bisher zu faul zum Spachteln war, kann ich sagen: Kein Rost sichtbar!


    PS: Es gibt noch galvanische Verzinkunkshilfen für den "Hausgebrauch", die waren vor Jahren mal in der "Oldtimer Praxis" Sonderausgabe "Rostbekämpfung"
    Ich hab' versucht, das zu ergoogeln, bin aber leider nicht fündig geworden. Vielleicht hat ja noch jemand diese Ausgabe rumfliegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Presskopp ()

  • #4

    das zweite Bild ist vorn am linken Scheinwerfer direkt über dem Aktivkohlefilter, wo der normaler weise sitzt. Hab jetzt mal alles rausgeflext was am Schlimmsten ausgesehen hat. Da wo das Batteriefach war, und alle anderen Kanten, das wird gestahlt. Ich kann sagen, unter jedem häufchen Karosseriedichtmasse, war Spachtelmasse 8o
    Ich werd das Blech selbst ersetzen. Bin doch Klempner und wenn ich so bissl Blech nich hingedengelt bekomme, dann bin ich Bäcker... Zur Karosseriedichtmasse...die brauch ich von eurer Seite an diesen Stellen nicht mehr verwenden, oder? Ich dachte an das Set von Por15, dann lackieren und dann von unten her überall mit Sanders Fett dran. Dann alles erhitzen um die Kabilarwirkung zu begünstigen, dann zu fertig? Am Unterboden wollte ich aber schon wieder Unterbodenschutz auf Kautschukbasis verwenden. Vorher aber noch die Schweißnähte unten dran mit dem Sanders Fett behandeln, bevor Unterbodenschutz dan kommt. Könnte das Klappen?


    So hier nen Bild vom Flexloch :)




    EDIT: Das Blech, welches an der Seite neben der Karosse (unter dem Kotflügel) ist, welches zum Halt der Stoßstange dient, das brauchte ich blos mal bisschen ziehen, und da hatte ich die Schweißnaht auch schon gekillt.


    Ha und das beste, der das gemacht hat hatte mal bei Opel gearbeitet und war Werkstattmeister... :kotz:


    Presskop


    Hab was gefunden. Meinst du das? http://home.arcor.de/audi44/Verzinken.htm

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    3 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #5

    die bleche die du brauchtst gibts als repbleche von opel. den radhauseinbau gabs mal bei ocp ungefähr in der grösse die du brauchst (knapp 40€ glaub ich). das stück blech mit dem loch für die stossstangenhalteschraube gibts beim foh für 7,95€ glaub ich

  • #6

    Das Innenkotflügelstück gibts vll auch noch bei Leidinger, da ist es zumindest noch in
    der Artikelliste, den Scheinwerferrahmen gibts dort bestimmt auch noch.


    Ich würde das nicht wieder überlappend schweißen, ich habe es auf Stoss gemacht,
    beide Seiten, so musst Du nichtmal spachteln, wenn Du Dir Mühe gibst.. o)

  • #7

    Das klingt sehr gut! Werde gleich mal bei Herrn Leidinger vorbei gucken...auf der Page :)


    Das Blech für die Stoßstangenhalter ist noch top in originalzustand. Nur die Schweißpunkte sind so schlecht gewesen.


    Oh man, wenn die hier so übel sind, hoffentlich bricht der ganze Kadett nicht irgendwann mal auseinander :ahhhh:


    Jenachdem wie gut ich vorran komme, werd ich das Auto stück für stück eben nochmal komplett neu machen. ;( Aber jetzt habe ich ja auch ganz andere Kriterien als ganz am Anfang.


    tbone
    EDIT: dieses benannte Blech von Dir habe ich bei Leidinger nicht gefunden, habe Ihm aber eine Mail geschickt. Gefunden habe ich hingegen das hier: http://www.leidinger-tuning.de…eil_fur_Kotflugel1499.htm
    Für beide Seiten lieferbar. Ist es das? Schwer zu erkennen.


    Hier mal ein Bild wie es noch auf der anderen Seite ausschaut. So sah es auf der Batterieseite heute vormittag auch noch aus...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #8

    ...Leidinger der neue Opel-Classic-Parts-Shop wenn es um Kadett geht... :D

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #10

    Martininii:


    wenn du die rep bleche nimmst hast du den vorteil das die bis zum unteren ende längsträger gehen, also bis da wo der schlauch vom aktivkohlefilter über die kante geht und immer rost ohne ende zu finden ist. ein weiterer vorteil rep blech ist, das es die materialstärke hat die du brauchst, ein blech in der stärke mit der hand zu dengeln ist eher unrealistisch.
    zum thema verzug: das repblech an zwei, drei punkten an der schnittstelle anheften, dann am längsträger punktschweissen, dann die schnittstelle langsam und mit abstand zupunkten. wenn die schweisspunkte weit genug entfernt sind und du dir genug zeit nimmst verzieht sich da nichts. der vorteil wenn du das stück bis zum unteren ende längsträger ersetzt ist, ist das es nicht nur an der vertikalen schweissnaht hängt sondern auch mit dem längsträger in zwei reihen verbunden ist. aussersem kannst du so auch mal einen blick dareinwerfen, wie es 'darin' aussieht.


    tbone:
    hast du auf dem foto den längsträger teilersetzt? oder anders, wo ist er?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!