Mach ich mal hier weiter, was ich im werdegang übersprungen habe werde ich nach und nach wenn die Bilder wieder auftauchen nachtragen.
Meine neuen Bremssättel für die Vorderachse. Wurden gesandstrahlt, lackiert & Überholt. Die originalen Sättel die ich vor langem mal fertig gemacht habe, kommen inne Kiste zu den hinteren Trommeln. Vll nen kleiner Tipp: Wenn man die Sättel komplett zerlegt hat und dann lackieren will, kann man nachm säubern die alten Manschetten wieder einsetzten & lackieren. Wenn man dann fertig ist & der Lack trocken ist, alte Manschetten raus & neue rein. Dann hat man nen richtig schönen Übergang. Hab ich leider erst beim zweiten Sattel ausprobiert...
Dann folgt jetzt ein mal mein neuer Bremskraftverstärker & Hauptbremszylinder. Heißt ja bei vielen wenn man auf Turbo umbaut soll man Bremskarftverstärker & Hauptbremszylinder übernehmen vom Cali oder Vectra. In meinem Fall stimmen die ATE Nummern vom Bremskraftverstärker überein... Hab trotzdem dem vom Cali genommen. Fals sich wer fragt wieso das: Weil ich so die Serien-Bremsanlange komplett behalte.
Dann kommen meine aufgehüpschten Niveaudämpfer...Laut mehrern Händlern nur noch schwer zu bekommen und sollen Stück um die 300€ kosten... Da fand ichs besser die alten neu herzurichten, weil die noch keine Geräusche von sich geben und noch top sind. Waren sie jedenfalls wo ich sie ausgebaut habe. Vll soll sowieso irgendwann nachher Schule & Studium nen neues Fahrwerk her. Also wieso jetzt unnütz Geld rauswerfen. Außerdem find ich das Die Dämpfers so gut zum Auto passen werden.
Die Hinterachse ist mitleerweile auch auf Scheiben umgerüstet. Müssen nur noch Die ABS-Sensoren rein & ich musss herausfinden welches Handbremsseil bei mir passt. Weil es zwei verschiedene gibt ( ab und bis Baujahr) Nur dummerweise hab ich damals beim Kauf nie erfahren ob es ein ab oder bis Baujahr ist. Ist Original Kadett e GSI 2l 16V Bremsanlage. Vll weiß ja wer Rat.
Wurde halt komplett zerlegt, entrostet und lackiert. ( Wie immer bei mir Roststop, Haftgrund Lack Klarlack). Nachdem die Achse fertig war wurde sie komplett mit schwarzem Wachs eingesprüht. Deshalb wirkt sie auch matt. Wenn man das Stabi ohne Kratzer wieder einbauen will, die beiden "Eingänge/ Öfnungen" etwas weiten und das Stabi einfetten. Geht wie wild. Die Befestigungsschraben der Ankerplatten sollten immer erneuert werden! Möchte ich nur drauf hinweisen.
Der Fahrzeugunterboden wurde mitleerweile mit überlackierbarem Steinschlagschutz lackiert. Kann Terson empfehlen. Schöne glatte Oberflache und man kommt weit mit einer einzelnen Dose. Holtz hieß es glaube ich, ist zwar 5€ billiger nur hinterlässt eine grobflächige Oberflache und man kommt nicht weit. Hab ein Holtz Dose und zwei von Terson benötigt
Kötflügel... ja Platzgenommen haben 5 Stück. Für die Rechte Seite kein Problem, da gab es guten Ersatz. Genau derselbe wie Original & keine 1000km auffer straße gewesen. Tja links hat es gute drei Wochen gedauert bis es vollbracht war. Die 4 die zur Auswahl standen hatten alle was am Blech, nur einer war Top der hatte aber nen Unfall erlebt. Daher verzogen und alles ( Richtung Schloßträger). Also die anderen drei angefangen geflickt und alles. Nur war ich da nicht überzeugt von. Also den Unfall-Kotflügel gerichtet 2 Wochen bis das Ergebmis mir gefallen hat. Was rot eingekreist ist war verzogen.
Die Türen sind auch mal wieder drine und wurden zerlegt. Wo Rost war ist keiner mehr. Was mich überrascht hat viel war es nicht am meisten hatte es die Tür hinten rechts erwischt.
Heute habe ich die beiden Türschlößer zerlegt und neu gefettet.
Naja was bisher negativ aufgefallen ist. Es kommen immer mehr Projekte dazwischen die meines aufhalten. Und ich brauche nen neuen Tank...allerdings liegt schon ein neuer Opel Tank zu Hause. Auch wieder ein Tag vergoldet...