Suche Bilder eines einstellbaren Nockenwellenrad für Nachbau

  • #31


    :ahhhh:


    Sorry Martininii, aber wir reden hier von Motorenbau, und da ist soetwas wie ein Meßschieber defintiv Fehl am Platze!!


    Zu deinem Nockenwellenrad: Schau mal in die EBucht......Da findest Du ständig Bilder von selbstgefertigten verstellbaren Nockenwellenrädern. Ich persönlich halte deine Variante für zu umständlich...

    Du kannst es dir vorstellen, also kannst Du es auch bauen.




    freiwilliger Wossi

  • #32


    Sorry aber bei eurer Erläuterung raf ich nix.
    Bitte mal pressieser schrieben....

    Einmal editiert, zuletzt von kloppy ()

  • #33

    -die kurbelwelle so drehen, das der erste und 4. kolben, also die beiden Äußeren, ganz oben stehen (siehe hier ;) )
    -die beiden Messuhren dann auf die beiden Ventile des 4. Zylinders klemmen und die dann so verdrehen das sie beide gleichmäßig offen stehen. Die Zapfen des ersten Zylinders müssen dann beide nach oben stehen. (irgendwie so hab ich es aufgefasst)
    -Dann Zahnriemen drauf und einstellbares Nockenwellenrad fixieren
    -fertig



    Wenn daran etwas nicht passt, dann korrigiert mich.




    Soli
    es gab aber gerade keine einstellbaren Nockenwellenräder. Und 50€ sind mir zum "mal probieren" zuviel. So hats mich jetzt nur bisschen Arbeit sowie 5€ Drehmaschinengebühr gekostet.


    Was meinst du mit "zu umständliche"? Mein Nockenwellenrad, oder die Metode die Welle einzustellen? Mein Tuner meinte, ich soll das mal so machen, weil die Daten grad nicht zur Hand lagen. Ich verstehe es so das man bei 8V Motoren das so als Grundeinstellung gelten lassen kann.
    Übrigens ist mein sogenanntes "rum spielen" bei 8V Motoren ohne Sinn, da die Nocken an der Welle fest sind und beim verstellen der Einlassnocke die Auslassnocke parallel mit verschoben wird. Bei 16V Motoren macht sowas mehr Sinn, da man Einlass und Auslass separat verstellen kann.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    5 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #36

    Die Markierung ist ja auch nicht OT, die Markierung ist der Zündzeitpunkt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!