Das der Vectra B kacke war bzw ist, ist ja nix neues. Nur kann ich über den 1.8 16V absolut nix negatives sagen. Und wenn der Viel Sprit verbraucht, sollte man mal über seine Fahrweise nachdenken. Kenne einige die nden Motor fahren und da gab es nie Probleme. Auch der Verbrauch ist absolut ok.Tigra TwinTop 1.8 16V 125 PS, Durchschnittsverbrauch 7-7,5l und auf der Autobahn 6.5. Was it daran viel ?! Und Probleme macht der auch nicht. Fahre selbst einen 2.2 16V. Auch keine Probleme und mittlerweile einen Verbrauch von ca 8,5l im Alltagsbetrieb. Auf Autobahn 7,5l. Denke ist für 147PS und ca 1350Kg Leergewicht recht ok.

Was haltet ihr von den ecotec Motoren?
-
-
-
#32 für mich sind die neuen Motoren alles Hochgezüchtete möchtegern-Wunder.
warum solte ien eco-tech besser sein als nen c14nz?
Nur weil er 16 Ventile hat und mehr PS?ZitatOriginaltext von Finn
[...] Die gehen nicht kaputt[...]
Ich find den Spruch einfach jedes mal wieder lustig. Jeder Motor kann kaputt gehen. Nen Kollege hat mit einem 190er und nem 1.8er Motor nen Motorschaden... Da war die Steuerkette gerissen. Und die ist 2 oder 3 Spurig. Der Motor gilt als unzerstörbar...War auch unzerstörbar:
-
-
#33 Die müssen ja nicht besser sein. Sie sind aber nun mal nicht so schlecht wie sie hier geredet werden. Zum thema hochgezüchtet kann ich nur sagen, der XE hat auch 16 Ventile. Und die sind auch nicht wirklich hochgezüchtet.
Hochgezüchtet ist was anderes, z.B. die TSI Motoren von VW mit 1,l und 140PS. Da steht Opel natürlich in nichts nach und wird im neuen Astra I ebenfalls nen 1,4er mit 140 Turbo PS verbauen. Das ist hochgezüchtet.
Und ganz ehrlich, hätte ich die Wahl zwischen nem Ecotec und nem C14NZ wäre die Wahl recht eindeutig, egal welchen Ecotec ich holen würde. -
#34 Also ich hatte auch mal einen Vectra B Limousine Facelift mit dem 1.6 16V Motor, also den X16XEL.
Durch die Edition 100 Version hatte ich das kurze Getriebe drin.Also im Vergleich zum Schonganggetriebe war es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Meiner fuhr laut GPS immer die 193km/h auf der Autobahn im Grunde aber immer 200km/h.
Der Motor hat die Jahre wirklich Spaß gemacht vom Fahrstil, aber jetzt muss ich dazu sagen, aus heutiger Sicht war dieser Motor für das Fahrzeug zu schwach.Auf der Autobahn hatte ich immer sehr hohe Drehzahlen gehabt, wo ich oft dachte, dass es auf Dauer nicht gut sein kann. Ich bin oft lange Strecken gefahren und da kam es vor, dass er fast 2-3 Stunden bei knapp 6000U/min lief. Und der Durchschnittsverbrauch mit Klimaanlage war mit 10-11 Litern nicht gerade wenig.
Hatte in 4 Jahren 153000km gemacht. Ausser das mir einmal das AGR-Ventil kaputt gegangen ist, hatte ich sonst Motormäßig keine Schäden.
ABER: Ich kann nur bestätigen, dass er ab einer Laufleistung von ca. 150000km das Problem mit dem Ölverbrauch beginnt. Das war auch der Grund, warum ich das Fahrzeug verkaufen musste. Ich hatte zuletzt dann auf 1000km knapp 1 Liter einfüllen müssen.
Jetzt kann man sagen, klar es liegt an meiner Fahrweise. Jedoch fakt ist, es ist ein Motor mit 1.6 Liter Hubraum bei einem Leergewicht von 1280kg für die Limousine. Da sind die Grenzen der Leistung schnell erreicht und die hohen Drehzahlen auf Dauer unkomfortabel. Der Motor wird eigentlich ständig gefordert und gerade das hat er nicht gern.
Aus heutiger Sicht würde ich von diesem Motor abraten. Die größeren Ecotec-Motoren mögen zwar auch Ihre Macken haben, aber man kann diese Motoren nicht so schnell an die Strapaziergrenze führen, es sei denn, es wird bewusst so gefahren.Und wenn ich lese, dass das Fahrzeug als Familienkutsche dienen soll, denke ich mal soll es ein solider "Allrounder" sein.
Fahre nun seit 5 Jahren einen C16NZ im Kadett E Cabrio und aus meiner Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass dies bei ordentlicher Wartung (insbesondere Öl) ein sehr solider Motor ist. Mittlerweile habe ich mit dem 143000km gemacht und ein Ende ist nicht in SIcht.
Und nur so am Rande egal ob Opel oder andere Hersteller. Mercedes hatte früher mit die solidesten Dieselmotoren gebaut. Der W124 als Taxifahrzeug schaffen alle locker Ihre 500000km und noch mehr. Klar dort fehlt die Leistung, aber er hat keinen Turbolader oder ähnliches, die den Motor zusätzlich beanspruchen oder auch des öfteren kaputt gehen.
VW bot einst den 1.4 TSi an mit 180PS an. Bei allen Innovationen, die es heutzutage gibt, bleibt immer meine Sorge, wieviele km diese Motoren halten sollen.
Die Ecotec-Motoren stammen eben aus einer Zeit als bei Opel der Sparkurs längst das Fass zum Überlaufen brachte. Denn von diesem Image hat sich Opel leider bis heute nicht ganz erholt.
-
-
#35 Es wird ja eine Grund haben wieso der 1,6 8v so lange verbaut wurde. Der Motor ist einer der haltbarsten Motoren die je gebaut worden sind.
Und ja mit genügend Gewalt bekommt man jeden Motor klein das ist mir schon klar. Aber was ist den beim c16NZ passiert wenn der Zahnriemen gerissen ist?
Nix neuer drauf und weiter. Man muss halt mal alles betrachten, nicht nur was bei einem vor der Haustür passiert. -
#36 hab nie behauptet, dass der c16Nz nicht langlebig ist. Mit ein bisschen Pflege/wartung hält der auch ewig.
[Quote] Man muss halt mal alles betrachten, nicht nur was bei einem vor der Haustür passiert.[/qoute]
genau drauf wollte ich hinaus
Nur weil dsir noch nie einer unter dem Arsch verreckt ist, heisst es nicht, dass es unmöglich ist.
Vor einem Jahr hatten wir einen 1.6er bei dem mussten wir nen Motorwechsel machen, weil irgendwie die Kolebenringe gerissen waren oder so.
Da kann dann so ein Typ an , guck in den Motorraum und sagt: "Dat issn 1.6er die gehen nicht kaputt, bau mal wieder zusammen"
Und seit dem ist der Spruch "der geht nciht kaputt" nen Insider bei uns. Und mittlerweile ist uns aufgefallen, dass oft bei verkaufsgesprächen genau diese Worte fallen. -
-
-
#38 Wenn man mal so das gesamte betrachtet, würde ich sagen dass der C20NE wohl zuverlässiger und ist als der C16NZ. Lange verbaut wurde er auch. Vom Ascona C über den Vectra A, Calibra, Kadett E, Astra F, Omega A und B und der Frontera. Vielleicht habe ich auch noch ein Modell vergessen. Der C16NZ hat zu Beginn alles andere als zuverlässig. Den wollte ich nun wirklich um nix in der Welt fahren. Ach ja, beim C20NE macht man nach einem Zahnriemendefekt auch einfach nen Neuen drauf und fährt weiter.
Natürlich bekommt man jeden Motor platt, wenn man es richtig anstellt. Wenn man die Teile aber korrekt pflegt, mit Ihnen "normal" umgeht, ist es aber schon schwer einen halbwegs modernen Motor zu zerstören.
-
-
#39 hier mal meine Erfahrung mit den x16xel
habe mir einen astra stufe gekauft von einen elteren Herren 1.Hand bei mir im Autohaus immer jährlich zum KD da.
Das Ding hatte 168 tkm auf der Uhr.
Habe mir 4 Mahle Kolben besorgt, den Motorblock von meinen Motorbauer Hohnen lassen und rein damit fertig.
Eine Gasanlage von BRC eingebaut das Ding hat jetzt 230tkm auf der Uhr wird nur VOLLGAS gefahren mit Mantzelpowerbox.
Der Motor braucht kein Öl und geht echt gut für seine 1600ccm.so das von meiner Seite aus zu diesen Motor....
Ps: Kraft kommt von Kraftstoff
Autogas darum VOLLGAS
grüssle der Flo
-
#40 ich hab nen astra f caravan mit x18xe motor. muss sagen, ist das beste auto, das ich je hatte. die maschine ist sparsam, durchzugsstark, richtig schönes drehmoment und außer ner lambda sonde und nen kw-sensor hab ich bis jetzt nichts dran gemacht. gut, hab schon 2 krümmer reingemacht, aber das war mir bekannt und kann damit leben, wenns sein mjuss läuft die kiste 215 km/h, was will man mehr. davon mal abgesehen tank ich fast nur e85 (ethanol) und das schon seit knapp 30.000 km, ohne probs. hab knapp 170.000 km drauf, der motor schwitzt nicht mal öl, läuft absolut ruhig und verbraucht knapp 8 liter, das absolut in ordnung ist.
das die c/x16xe/l z.t. öl verbrauchen ist ein bekanntes problem. wie schon erwähnt verabschieden sich nicht nur die kolbenringe, sonder die kolben z.t. selbst. dumm gelaufen, aber das muss nicht so sein. außerdem steckt man ja nicht in jedem motor drin, um derartige urteile über diesen motor treffen zu können. mein favorit ist er auch nicht, aber wenn ich einen günstig bekommen würde, würde ich den auch nhemen. alles auch eine frage der pflege. und wen ich höre, das die c16nz &co die besseren motoren waren: mag ja sein, aber unzerstörbar sind die auch nicht. bei meinem corsa a wollten die pleuel auch mal das tageslicht sehen, mein kadett wollte alle 500km 1 liter öl und der corsa meiner schwester wollte einfach nicht in die pötte kommen. außerdem wird mir schlecht, wenn ich an die ganzen zkds denke, die ich schon an diesen motoren gemacht habe...
und von wegen down-sizing (wenig hubraum, viel leiastung): das wird im moment die zukunft sein(vorerst). die sauger sind kacke, stimmt. durchzug und verbrauch kannste vergessen, aber mit turbolader sind die geil. kenns jetzt im moment nur von den vw motoren, aber die sind echt klasse. der verbrauch geht auch, wenn man sie nicht hochjubelt. sind halt eher für den drehzahlkeller ausgelegt.
man kann halt nicht nur in der vergangenheit schwelgen, fand das alles z.t. auch besser, aber bringen tut das nix.
aber um aufs thema zurückzukommen: find die ecotecmotoren soweit in ordnung. habe es nie bereut. hatt4 auch diese vorurteile, wurde aber eines besseren belehrt.
in diesem sinne
gruß christian
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!