16v Antriebswelle geteilt

  • #1

    hallo schrauberfreunde
    ich hatte mir gedacht es wäre doch besser, wenn ich mir die Antriebswelle vom Calibra,Vectra 16v an meinen 20ne schraube.
    man sagt die wären allgemein besser, z.B. die Laufruhe beim beschleunigen.
    zu meinen fragen:
    die sollen langer sein als die vom 20ne, dann kann man die doch nicht so einfach einbauen, oder???
    und wenn man die unbauen will oder lassen muß, was muß den umgebaut werden ???


    grüß michael

    :lol: Wir geben Geld aus,dass wir nicht haben Für sachen,die wir nicht brauchen
    um menschen zu imponieren die wir nicht leiden können..Aber mein auto lieb ich trotzdem.. Opelschrauber ig münster

  • #3

    Die Wellen sind absolut identisch und da ändert sich auch nichts wenn du sie umbaust

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #5

    Gab es auch serienmäßig im Calibra am C20NE.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #6

    Es gab insgesamt wohl 5 Varianten, habe mal folgende Teilenummern gefunden:


    Astra/Calibra/Vectra: 90512704
    Kadett/Vectra: 90349883
    Kadett: 90299784/90324730


    Waren im 20XE, C20XE und im C20LET verbaut.


    Alle nicht mehr lieferbar, heute gibt es für alle samt nur noch die 90442367.


    Die Kurbelwelle im C20NE ist und war immer eine andere! Zumindest laut meinen Infos.


    Keine Ahnung, wo der Unterschied liegt, sind wohl Verbesserungen, die über die Jahre dazu
    kamen. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!


    Gruss


    Harry

  • #7

    Der Calibra und der Kadett haben nicht die gleichen Antriebswellen,zumindest kann man das nicht verallgemeinern. Mein Cali mit C20NE Motor hatte eine grundlegend andere Welle wie mein Kadett mit C20NE. Wohingegen der Cali meines Bekannten mit XE Motor wiederrum die gleiche Welle hat wie mein Kadett. Mein Cali hatte ein F18er Getriebe und somit erheblich dickere Wellen. Der 16V Ecotec hat auch andere, da der auchnicht mehr das F20er Getriebe hatte.


    Werd die Wellen bei Opel kauft, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Bei meinem Cali war mal die rechte kaputt. Das war im Jahr 2000, Welle bei Opel ohne Einbau ca 1200 DM mit einem Jahr Garantie. Welle von Spidan kostete ca 460 DM und hat lebenslange Garantie. Da fällt die Wahl nun wirklich nicht schwer. Beim FOH bin ich damals beinahe vor entsetzen umgefallen.


    In Punkto Laufruhe merkt man da eigentlich keinen Unterschied

  • #8


    Oh doch, und wie. Ist bei mir ein Unterschied wie Tag und Nacht.
    Beim Astra kann ich es nicht bestätigen, da dort eine komplett andere Achskonstruktion vorhanden ist.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #9

    hey,
    erst mal dabke vor die vielen Infos.
    aber wegen der laufruhr noch mal ,also ich decke einfach das die bei opel sich schon was gedacht haben
    und schaden kann es doch nicht.

    :lol: Wir geben Geld aus,dass wir nicht haben Für sachen,die wir nicht brauchen
    um menschen zu imponieren die wir nicht leiden können..Aber mein auto lieb ich trotzdem.. Opelschrauber ig münster

  • #10

    Laut TIS scheint es im Kadett auch mal ne Zweigeteilte Welle gegben zu haben:
    HALTER, WELLE (AUSGEN. DEUTSCHLAND) 15TD, 17TD -L2710356 -L5266230 90335768 3 75 004 1



    Hatte die Diesel F16 und die großen RadLager? Dann müßte es ja an die Benzin F16 /F20 auch passen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!