• #31

    Hallo,
    also die Richtung in die das Kühlmittel fließt, kann ich Dir jetzt auch nicht beantworten. Theoretisch wäre es auch egal, in welche Richtung Du spülst.
    Die Lüftung ist ja recht einfach aufgebaut, da sind 3 Bowdenzüge, einer für die Mischluftklappe, einer für die Luftverteilerklappe oben und einer für die Luftverteilerklappe unten.


    Wenn Du die Lüftung auf 3 stellst und die einzelnen Bedienhebel bedienst, dann merkst Du ja wo warme, bzw. kalte Luft herkommt. Wenn Du z.B. die Heizung auf warm eingestellt hast, und den unteren rechten Bedienhebel nach oben stellst, wird die Frontscheibe beheizt, sowie die beiden Auslassdüsen zu den Seitenfenstern.


    Wenn Du den selben Bedienhebel nach unten stellst, wird anstelle der beiden Seitendüsen der Fußraum belüftet, merkbar wenn Du im Fußraum mal die Hand in der Nähe der Mittelkonsole hältst.


    Ist eigentlich ganz einfach. Ach ja, die beiden Mitteldüsen über dem Radioschacht produzieren nur kalte Luft. War schon beim C-Kadett so, kennt man nicht anders ;)


    Ich hoffe, ich konnte ein bißchen helfen.

  • #32

    Danke für die Antwort.


    Das die Klappen brav funktionieren weiß ich. Aber ich hab den Verdacht das die "Warm/Kalt"-Klappe nicht ganz schließt. Es heißt immer das bei "warm" richtig ordentlich warme Luft rauskommt, bei mir ist die Luft zwar bissl warm, aber eben nur "bissl warm". Natürlich gibt es auch Unterschiede (Motor,Verkalkung etc im Kühler/Wärmetauscher,Thermostat, etc...). Aber ich würde nur gern direkt an der "Warm/Kalt"-Klappe nachschauen ob die auch den kalten Kanal komplett geschlossen hat wenn ich auf warm stelle. Komm ich irgendwie einigermaßen gut an die Klappe ran oder muss ich da das halbe Armaturenbrett zerlegen. Wenn ich so rankomm, wie?


    PS: Thermostat ist neu, Kühler und Wärmetauscher sind nicht verstopft.

  • #33

    Die Klappen ( sind zwei) für warm/kalt direkt zu sehen ist ein riesen Aufwand.


    Du kannst folgendes machen:


    Die olle Verkleidung unter dem Handschuhfach abnehmen und von da aus auf den Heizungskasten gucken.


    Da siehste dann so ne verbundene Hebelei die die eine Klappe mit der anderen verbindet ( Der Betätigungszug betätigt ja nur eine Klappe von der Fahrerseite aus und diese Hebelchen leiten es zur zweiten Klappe weiter)


    Die Hebel müssen sich zwischen warm und kalt um 90 Grad schwenken. Ist es weniger schließen sie nicht richtig.


    Kannst auch versuchen an diesen Hebeln noch etwas in Richtung warm zu drehen, dann merkste ja ob es am Anschlag ist.

  • #34

    Also die Verkleidung die links im Beifahrerfussraum ist, oder? Also die Richtung Mittelkonsole geht, oder? Ich hab nur mal nem Kumpel beim Ausbau einer Passat Heizung geholfen. Das ist ja jeweils 1 Draht der Seilzug, ist das beim Kadett das selbe? Wenn ja, soll ich den dann einfach weiter Richtung "Warm" biegen oder wie stell ich das Richtung "Warm" ein?


    Aber danke schonmal für die Hilfe, wird heut abend gleich ausprobiert. Hab leider grad keinen Kadett da zum Testen.

  • #35

    Ich meine die Verkleidung aus Presspanplatte unter dem Handschuhfach. Die die auf der Rückseite ne Schaumstoffisolierung hat. Wird mit so ein paar runden schwarzen Plastikhaltern gehalten die man zum Lösen ne viertel Umdrehung drehen muß.


    Der Kadett hat auch nur massive Drähte als Betätigungszüge, scheint wohl überall das Gleiche zu sein.


    Am besten hängst Du den Zug erst mal am Kasten aus und betätigst die Klappen mal von der Beifahrerseite aus. da gehen sie ganz sicher bis Anschlag.


    Wenn Du dann den Zug wieder einhängst siehste ja auf der rechten Seite ob die Hebel wieder bis in die Gleiche Stellung gehen.


    Wie man den Zug einstellt muß ich selber nochmal gucken gehen.


    Möglich ist auch daß sich der Hebel an dem den der Zug rankommt auf seiner Welle doll drehen läßt. Dann haste Geburtstag.
    Is bei meinem Winterauto auch so. Seither verstelle ich die Heizung mit ner angetapten Papprolle vom Beifahrerfußraum aus. Nix hält bekanntlich länger als ein Provisorium :D

  • #36

    Noch einen kleinen Tipp wenn es nicht richtig warm werden sollte.


    Bei mehreren Schlachtungen ist mir aufgefallen das zum Teil sehr viel Dreck/Laub auf dem Wärmetauscher liegt. Kann mir sehr gut vorstellen
    das es auch einen Einfluß auf die Temperatur hat.
    Also Gebläsemotor ausbauen und mal in den Schacht mit ner Lampe rein schauen. Staubsaugerrohr und Druckluftpistole gleichzeitig rein halten.
    Teilweise ist da ein halber Komposthaufen drin....

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #37

    Hm also ich hab mir jetz mal angeschaut wo der Draht vom WarmKaltRegler hingeht. Der endet bei mir auf der Fahrerseite im Fußraum an dem schwarzen Kasten an nem kleinen schwarzen Plastikhebel. Im Beifahrerfußraum war glaub ich "Körper-Scheibe"-Draht oder sowas. Weiter hab ich es momentan noch ned zerlegt. Oder muss ich da den schwarzen Plastikkasten auch zerlegen um was zu entdecken?
    Die Pressspanplatte ist schon von unterm Handschuhfach aus gesehen nach links Richtung Fahrerfußraum, oder? Hab da irgendwie nix Pressspaniges gesehen...
    Wo wäre denn der Gebläsemotor und wie komm ich da dran? Eieiei so viel Plastik was so gerne kaputt geht und auch noch so unübersichtlich aufgebaut...


    Danke für eure Hilfe!

  • #38

    Häufig fehlt die Pappe schon, mach Dir deshalb keinen Kopf.


    Der Gebläsemotor:
    Scheibenwischer demontieren 2x ne 13ner Mutter unter der schwarzen Kappe.
    Plastikverkleidung: 3x Kreuzschlitz, je eine re+ li auf dem Kotflügel, eine in der Mitte, ist alles ein wenig eng wegen der Motorhaube. Wenn man die nicht unbedingt runter nehmen will, geht es am besten mit nem kurzen Schraubendreher
    Plastikverkleidung runter
    Gummi auf der Stirnwand abmachen, auf der obersten Kante ist so ne Leiste.
    19 oder 22ger Plastikmutter auf dem Beifahrerwischergestänge lösen
    da wo in der Mitte die Schraube für die obere Plastikverkleidung war, sitzt noch so ein "Plastikdübel", den rausziehen,
    dann kann man die zweite schwarze Plastikverkleidung abmachen.
    Aber vorsichtig! Die ist sehr dünn, reisst gerne ein! Sie diehnt als Schutz vor Wasser. Es kann dann Wasser in den Lüfter/Elektrik gelangen.


    Dann sieht man das komplette Wischergestänge und den Lüftermotor
    Wie und ob das Wischergestänge jetzt noch fixiert ist, habe ich nicht im Kopf. Ist aber leicht zu lösen.
    Wischergestänge mit ein paar Drehungen raus, ist alles ein wenig eng.


    Lüfter mit 2x 10ner lösen. Wenn man von oben drauf sieht ist eine auf der re und eine auf der linken Seite, evtl noch eine dritte, bin ich mir jetzt auch nicht mehr ganz sicher.
    Auf dem Lüfter ist eine Spange in dem die Kabel eingeklippst sind, diese öffnen, dann Kabel an der Steckerverbindung auseinander ziehen.
    Jetzt kann der Lüfter entnommen werden, wenn er etwas fest sitzt ist es nur die Dichtung die noch an der Karosse klebt.
    Mit ein wenig hin und her drehen kann man den Lüfter nun raus nehmen. Durch den Metallbügel der über dem Lüfter ist, ist es etwas knifflig den da rauszubuchsieren.


    Jetzt kann man von oben in den Schacht sehen, da wo der Wärmetauscher sitzt.
    Nun kann man auch die Funktion der Klappe kalt/ warm sehen.
    Diese öffnet und schließt diesen Schacht.
    Dann mit Druckluft und Staubsauger gleichzeitig in den Schacht.
    Vorsicht, nicht die Kühlrippen vom Wärmetauscher beschädigen! Sonst gibt es nasse Füße!


    Vor dem Einsetzten des Lüfter auf die Dichtung achten!
    Wenn zweifelhafter Zustand, lieber mit beliebiger Dichtmasse einsetzten. Sonst kann Wasser eindringen ( = Rost am Wärmetauscher ) = nasse Füße
    Lüfterwellenlager ggf gleich schmieren.Diese gammeln dort gerne mal etwas und dann anfangen sie an schrecklich zu quitschen.
    = erhöter Widerstand = Sicherung brennt ständig durch, schlimmstens Kabelbrannt!!!


    Alles wieder zusammen bauen...
    Arbeitszeit 1-2 Std je nach Übung


    Bitte um Korrektur oder Ergänzung
    Mit freundlichen....

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

    3 Mal editiert, zuletzt von Der Rostdoktor ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!