C20XE Kompressor

  • #1

    Hay Jungs,


    da ich vorhin das Thema mit dem C20GET gelsen habe, bin ich auf die Idee gekommen, wenn mein Kadett ab nächstes Jahr nur noch ein Fun Car wird einen Kompressor dranzuhängen...


    Nun dazu meine Frage !


    Dieses Kit hier http://cgi.ebay.de/MEGA-KOMPRE…3%B6r?hash=item414b87c6a0 könnte ja mit ein paar Umbaumasnahmen locker an den XE gebracht werden.


    Sprich LiMa an die Stelle von der Servo und die Servo fliegt dann raus !. Und der Kompresser an die Stelle von der LiMa. oder anderstrum.


    Die Riemenscheibe kann man bestimmt umbauen denke ich. Müsste man eben mal schauen...


    Nun it bei diesen Kits ja nicht viel dabei. Brauch ich dazu mehr?? Sollte ich hier in die Motorelektrik eingreifen?? Oder rechts wenn ich das Ding einfach so "reinwerfe" und schau wie das Ding so läuft?


    Prinzip ist ja einfach. Den Kompressor vom Riemen antreiben lassen, Luftfilter -> Saugrohr zum Kompressor -> von dort durch Rohre in den LLK -> dann zur RAM....


    Würde das so gehen??


    Ist nur mal der Grundgedanke !


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #2

    Da gabs vor Jahren mal von Lexmaul als fertigen Bausatz,
    Des Roots-Kompressor saß auf dem Ansaugrohr , Serien-Drosselklappe seitlich angeschlagen
    wurde über einen Flach/Rippenriemen angetrieben welcher auch Lima bediente


    Damit hatte der C20XE dann 190 PS
    mit seriemäsiger Hardware, Software mußte angepast werden


    Preis lag damals bei ca10.000 DM, noch vor Turbozeiten.


    Muß mal im meinem Literarischen Fundus nachschauen...............

    schraubt in Handschuhen

  • #3

    Also nen eaton neu für 350... :D
    Also mit der Ram kannst den nicht mehr fahren. Also prorgamiert werden muss das ganze und die verdichtung würde ich auch ab senken. Habe beide varianten schon gesehen und die unten an der servopumpe sah ganz gut aus. Aber mal ehrlich was soll der kit hergeben und halten.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #4

    Lexmaul Konstruktion hat aber einen riesen Nachteil, der Pumpt die Luft mit fast 100 grad in den Ansaugtrakt. Ich würde ein Konstruktion mit LLK vorziehen, zwar hast du mehr Strömungsverluste und Druckverluste, aber diese wiegen weniger schwer wie die erhitzte Luft. Zumal die noch das Klopfen begünstigt.


    Achso 10-15% deiner Motorleistung geht für den betrieb des Kompressors drauf.


    Im Grunde ist der Umbau recht simpel, aber man muss auf ein paar sachen Acht geben. Als erstes, musst du entweder eine Einlass/Auslass NW ändern oder man muss dir ein Komplett neues Kennfeld schreiben. Weil sonst würde dir deine Luft dein gesammtes Benzin Luft gemisch zum Auslass raus drücken.


    Bis 0,4-0,5 Bar kannst du die SerienVerdichtung fahren, alls was drüber geht, musste dir halt was überlegen, entweder nimmste LET Kolben oder baust nen Türmchen aus ZK Kofpdichtungen. 2x z20let Kopfdichtung würde bei orginaler Kopfhöhe einen Verdichtung von 9,56 bringen. Würde bis 0,8bar mit 100 Oktan fahrbar sein.


    Grösste Problem ist das Abgasgutachten, wenn du keins hast wirds teuer und auch schwierig eintragbar.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #6

    Klar ist der hier egal aber möchte auch nicht grad "falsch" machen was geht.


    Also nomma zusammengefasst...

    Der Kompressor kommt an die Stelle der Servo. Richtig? Logischerweise sollte ich dann einen Rippenriemen fahren. Passt der in den Kadett?


    So, zur Konstruktion ! Der Kompressor kommt an die Stelle der Servo. Wird dann über nen Rippenriemen angetrieben.
    Am Kompressor kommt dann der "Einlass" dran. Am Auslass gehts evtl über nen LLK (gehts auch ohne?) und hoch zu RAM. Müsste ja auch gehen aufgrund der Stosaufladungsfähigkeit...


    Das soltle es ja gewesen sein.
    Möchte das ganze dann einfach mal wie du sagtest mit Serienverdichtung fahren und schauen wie das alles so läuft ! Denke bei 0,5 bar sollten bestimmt so 180 PS?? drin sein. Später kann man dann ja weiterschauen mit Kolben etc...


    Kann die elektrik auch erstmal so belassen werden??


    Gruß
    Simon

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #7

    Nein die elektrick mus angepasst werden. Dein Ram anschluss ist auf der beifahrerseite. Deine verrohrung geht aber über die Fahrerseite daher passt das nicht und das ganze mit umwege kannst du knicken... verstehst was ich meine? Würde die let brücke nehmen. Ich habe auch schon kompressoren gesehen die auf der ansaugbrücke waren ist auch bei youtube zu sehen.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #8

    hallo zusammen


    hier mal ein bild meines Ex Astra F Gsi Caravan




    diesre wurde bei uns in der Schweiz umgebaut, kostete damals etwa 7000 Euro



    ,,nur,, 193Ps, 250 Nm, eigentlich ne kleine leistungssteigerung für dieses Geld




    gruess Roli

  • #10

    Wenn du Keilrippenriemen hast, passt der eaton genau an die Stelle die Klimakompressors.
    Um das abstimmen kommste ehh net drum rum. Rein Logisch würde ein orginaler C20LET Ladeluftkühler reichen, wil umso grösser man den baut desto mehr Verluste hat man.


    Verdichtung stellt man über das Laderrad ein, also musste dir das passende Laderrad raussuchen und deine Übersetzung vorher berechnen.


    Doppelte Kopfdichtung ist im Grunde völlig unkritisch.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!