Kadett E Cabrio

  • #1

    hallo ihr alten hasen ;)


    ich plane mir ein Opel Kadett E Cabrio zuzulegen, freue mich schon riesig kann es garnicht erwarten das ding unnter meinem hintern zu spüren ;) nun meine frage an euch ..... ich muß das schätzchen leider auch im winter fahren.... fährt jemand von euch sein cabrio auch im winter und auf was muß ich besonderst achten?

  • #2


    Das Thermostat sollte ganz sein, sonst geht die Heizung nicht so gut :D


    Das Dach sollte soweit ganz sein, wenn es ein wenig zieht, is es nicht unnormal :D


    Er sollte nicht als rostfrei angeboten sein, weil das ist meist gelogen :D


    Aber es ist kein Problem im Winter mit nem Cabrio, machste den eben zu .


    LG Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #3

    hi, mein erstes cabrio hatte einige winter hinter sich.


    die dichtungen sollten mit tiefenreiniger behandelt werden. und türschlossenteiser ist wichtig. batterie kostet neu 60 eur. das geld würd ich investieren. und nach zündkabel, verteiler und -kerzen schauen lassen und ggf. wechseln. ich hab neue zündkabel und -kerzen günstig auf ebay bekommen. kerzen markenprodukt etwa 18 eur und kabel billige (reicht!) nochmal 18 eur. luftfilter kostet etwa 7 eur, sollte auch immer top aussehen. lass den originalen luffi drauf, alles andere ist mist!
    das mit dem rost stimmt. ;D auch wenn die radläufe keinen rost haben, irgendwo ist immer welcher versteckt. darf er haben. aber unfallschäden sollte man genauer ansehen (vor allem schweller). beim kadett cabrio verdecken die dichtungen an türen und am kofferraum meist den rost.


    viel spaß!

    [blink]SUCHE VERGAMMELTES PERSENNING FÜR RAT STYLE[/blink]


    1998-2001 E-CC 1.3
    2002-2002 E-CC 1.6
    2002-2004 E Cabrio Edition 1.6
    2007-heute E Cabrio 1.6, mein "E-Projekt" oder: "E-Werk"

  • #4

    Hallo,


    meine Vorredner haben eigentlich schon die wichtigsten Dinge angesprochen.
    Wichtig beim Cabrio sind alle Dichtungen rund ums Verdeck, die A-Säule, Türen und auch Kofferraum. Man sollte schauen, dass diese nirgendwo gerissen oder verformt sind. Verformungen treten gerne über der Scheibe an den Ecken zum Dreiecksfenster der Tür, im unteren und oberen Bereich der B-Säule auf. Dadurch entstehen nervige Undichtigkeiten. Genauso wie an den hinteren Seitenscheiben, diese sollten dicht abschließen. Bei den Kofferraumdichtungen tritt es oft auf, dass an der Verbindungsstelle ein großer Spalt ist, der ist auch ein Grund für viel Feuchtigkeit im Innenraum. Das Verdeck sollte auch vorne am Scheibenrahmen bündig abschließen. Ein schlecht passendes Verdeck erkennt man durch einen sehr großen Spalt oder durch eine nach oben stehende Vorderkante.


    So muss es richtig aussehen:



    Weiterhin sollte man auf den Zustand der Verdeckgriffe, den generellen Zustand der Verdeckaußenhaut und auf nicht zerschnittene Karosserieteile achten. Besonders das Verdeckabschlussblech wird leider sehr oft für Lautsprecher etc. zerschnitten, was erstens viel Stabilität nimmt und zweitens auch eine böse Geräuschquelle sein kann.


    Da die Karosse vom Cabrio generell ein bisschen anfälliger ist sollte man Karossen mit Unfallschaden meiden. Meine erste Cabrio Karosse hatte mehrere Unfallschäden und war deswegen nicht wirklich schön zu fahren, weil es überall geklappert und geknirscht hat.


    Das Thema Rost ist wie bei allen Kadetten. Schweller, Radläufe, Endspitzen, Querlenkeraufnahmen. Dazu kommt noch Rost unter den Abdichtungen der hinteren Scheiben und rund um die Verdeckwanne. Also ein Cabrio Kauf auf lange Sicht ist sehr zu durchdenken. Und hat man eine gute Karosse gefunden, sollte man sofort zu Mike Sanders Hohlraumkonservierung greifen und zu einem Unterbodenschutz auf Kautschukbasis.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #5

    Frank: für was soll denn die Cabrio Karosse anfälliger sein?
    klappern und knirschen tun alle Kadetts :P


    ich würde mal noch nachfragen aus welcher Gegend zu kommst, denn wenn du aus den Bergen kommst wo richtig viel und lange Schnee liegt dann wird dir das Cabrio im Winter mal gar keinen Spaß machen.
    Eingefrohrene Dichtungen...vorallem wenn es mal kurzzeitig etwas wärmer wird und danach alles gefriert. Ausserdem sind Gegenden wo viel gesalzen wird der absolute Killer...RostRostRost...


    also überleg dir das gut ;)
    die meisten, die ihr Cabrio länger besitzen fahren es nur im Sommer

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #6

    Anfälliger sich mehr zu verziehen, besonders im Heckbereich. Hast du doch an meiner alten Karosse gesehen wie krumm und schief da alles war.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!