motor startet nich^^

  • #1

    moin moin,
    ich verzweifel so langsam...also mein motor startet ab und zu ganz normal,läuft dann aber wie ein bund wurzeln....ich muss ihn am gas halten....weil er sonst ausgeht. aber ab und zu läuft er auch ganz normal....und wenn ich dann n paar meter gefahren bin,leuchtet die mkl leuchte auf,aber nur für kurze zeit.der motor ruckelt dann ab und zu,und der drehzahlmesser fängt wie wild an zu schlagen,obwohl ich garkein gas gebe...


    nun hab ich gestern mir n neuen luftmengenmesser besorgt angeschlossen,und immernoch das gleiche....jetzt lässt er sich garnich mehr starten....nur,wenn ich ihn mithilfe eines anderen autos überbrücke,dann ca 2min warte,und ein bissel startpilot in den schlauch vor der drosselklappe sprühe...aber dann muss ich ihn auch wieder am gas halten....


    kann das evtl auch der *kurbelwellensensor* sein,oder der leerlaufsteller??? den leerlaufsteller hab ich aber auch vor kurzem erst gereinigt etc....


    bitte um antwort... motor ist ein c20ne bj1990^^


    vielen dank paddy

    :D Was hilft auf die Dauer?--->Natürlich nur die OPELPOWER :D
    ----------------------------------------------------------------------------------------Nicht nur Bügeleisen haben Dampf!!!!

  • #2


    Dann lese doch mal den FC aus, dann weist wo de suchen kannst .


    LG Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #3

    du da kannste nur rum suchen, wenn die mkl angeht einfach mal auslesen,


    bei mir war es übrigens der llr, bei mir ging aber nie die mkl an.


    aber schau doch mal generell erstmal zündanlage an, und kraftstoff anlage an ob da auch alles okay ist.....


    Im warmen zustang geht er vielleicht schwer an - Luftblasenbildung im kraftstoffsystem?

  • #4

    moin nochmal...war gerade bei:


    also benzin und zündfunke hat er.


    fehlerspeicher gibt folgendes raus:


    12 diagnosebeginn


    15 kühlmitteltemperaturgeber
    19 Drehzahlsensor
    48 versorgungsspannung zu niedrig


    so: wie kann ich denn jetzt am besten testen ????


    mir brennt der kopp=) mfg

    :D Was hilft auf die Dauer?--->Natürlich nur die OPELPOWER :D
    ----------------------------------------------------------------------------------------Nicht nur Bügeleisen haben Dampf!!!!

  • #5

    Kühlmittelsensor:
    - Zündung aus
    - Stecker abziehen
    - restdruck aus kühlsystem ablassen
    - sensor ausbauen
    - meßseite des sensors in kühlmittel vorgeschriebener temperatur tauchen
    - wiederstand zwischen sensorklemmen messen
    . kannst den sensor aber auch im eingebauten zustand messen, dafür kühlmitteltemperatur messen und wiederstand dem entsprechen mit wiederstandswert vom sensor vergleichen


    bei 0 grad sollte er ein wert von 4800 - 6600 Ohm haben
    bei 20 grad 2200 - 2600 Ohm
    bei 40 grad 1000 - 1400 Ohm
    bei 80 grad 300 - 400 Ohm


    Kurbelwellensensor:
    - zündung aus
    - Stecker ab
    - wiederstand zwischen klemmen des sensors Prüfen


    linker anschluß und mitte: 400 - 800 Ohm
    linker und rechter anschluß: unendlich Ohm
    Mitte und rechter anschluß: unendlich Ohm



    mit fehler 48 Versorgungsspannungkann ich gerade nicht viel anfangen, von wo das steuergerät jetzt spricht,.... würd aber mal alle masseleitungen mal kontrollieren

  • #6

    Hast irgend nen bug in der Spannungsversorgung .
    Massebänder etc prüfen .
    Haste jemand mit dem selben Motor ? Dann tausch ma probehalber das Spritpumpenrelais .


    LG Keo


    Warum bekommt er kein FC 31 ,komisch . . .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #7

    gib ich keo recht. Immer wenn ich auslese kommt bei mir auch FC 31


    Außerdem sagst du funken kommt...aber hast du dir die kerzen mal genau angekuckt....vielleicht spaltmaß schon zu groß zwischen den elektroden?

  • #8

    okay danke...


    habe gerade mal das kraftstoffpumpenrelais ausgebaut...sieht irgendwie komisch aus....eine spuledunkel die andere hell....so. wie soll sie das teil beim starten verhalten??? soll es die ganze zeit klicken??? habe beim starten am relais gewackelt,und auf einmal machte der motor den anschein an zu gehn....aber dann auch wiedermal nich.... gruss paddy

    :D Was hilft auf die Dauer?--->Natürlich nur die OPELPOWER :D
    ----------------------------------------------------------------------------------------Nicht nur Bügeleisen haben Dampf!!!!

  • #9

    also die aufgabe eines relais ist von kleinen steuerströme große arbeitsströme zu schalten.....


    ich bin der meinung so bald du zündung anhast darf das relais nicht mehr klicken,

  • #10

    Zündung an macht es garnix, erst beim Starten, da am NE die Pumpe nicht vorläuft .
    Hast du das dingen zerlegt ? Oder warum siehste die Spulen ?
    Haste auch das im Motorraum mit den vielen Pinnen,oder ?
    Das hat auch ne Verbindung zum Stg .
    Sonst leg mal 12V auf die Pumpe direkt, und schau ob er normal lüppt, er trudelt sich dann nach paar minuten erst normal ein, wegen Notlauf .
    Könnt aber auch sein, das von dem Relais ander Kontakte nicht durchschalten(z.b stg) und da was fehlt .
    Oder hat das Ding zwei eregerspulen, hm, dann würd eine klick bei Zündung machen, und eine bei Start, müsste man an nem ganzen testen.

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!