Fahrwerk Problem

  • #1

    Hallo



    Wollte mal Fragen ob mir von euch jemand einen Tipp geben kann, ich habe bei meinem Gsi 16V das Problem immer wenn ich über eine Kante auf einer Kaputten Straße oder überhaupt auf einer schlechten Straße fahre dass die vorderen Dämpfer angschlagen, bei der Mutter oben wo der Dämpfer fixiert ist vermute ich mal!!


    Ich habe gekürtze Koni Dämpfer drinnen und 40er H&R Federn!


    Vielleicht könnt ihr mir sagen welche Fahrwerke ihr fährt und wir ihr das macht wenn ihr noch kürzere Federn eingebaut habt?


    mfg. Patrick

  • #2

    Hast du keinen originalen Anschlagpuffer (Federwegsbegrenzer) verbaut?

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #3

    Gekürzte Dämpfer, bei 40er Federn ?
    Wer macht denn sowas !


    Ich fahr 65/40 KAW mit gekürzten Konis .


    Frank
    Federwegbegrenzer vorne ?
    Wo soll man die denn hinpacken ?


    LG Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #6

    Bei 40er Federn müssen kein gekürzten verwendet werden. Weder bei H&R, Weitec noch bei allen anderen steht das im Gutachten drin. Erst ab 50er Federn steht das bei allen Herstellern drin.


    Habe 50/40 verbaut und das ohne gekürzte Stoßdämpfer und ohne Begrenzer. Da schlägt nie etwas durch und setzt auch nie was auf. Mag natürlich am Cabrio liegen

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #7

    Steh ich aufem Schlauch ?
    Der Dämpfer kann doch garnicht ganz zusammen gehn vorne, warum soll man den Begrenzen ?
    Der geht doch bis zum Domlager, da müsste ja die Überwurfmutter davor knallen .


    Fahrt ihr echt vorne Begrenzer ?

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #8

    keo


    beim Vectra A sollte ich mal Begrenzer vorne verbauen. Der kommt wohl unter die Staubschutzmanschette. Habe so ein Ding aber dann doch nicht eingebaut.

  • #10

    Aus Schaumstoff waren die bei mir noch nie. Ist halt auch eine gewisse Art der Federwegbegrenzung und dient dazu das die Staubschutzmanschette eine sichere Führung hat.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!