Wände verputzen

  • #1

    Hi Leute,


    unter euch gibt es doch bestimmt auch Leute, die sich von Berufswegen mit verputzen,... auskennen.


    Wenn ich z.B. mit ip 27 (Glättputz) die Wand verputzt habe und danach mit Baugibs drüber bin, ist das Ergebnis zwar sehr gut, allerdings hab ich hier und da noch kleinere Unebenheiten drin. Schleift man das nochmal ab? Falls ja, was für Schleifaufsätze gibt es da?


    Ich weiß nur nicht, ob man diese kleine Unebenheiten unter der Tapete sieht...


    Gruß


    Christian

  • #2

    hängt ja auch stark von deiner tapete ab ...


    in den meisten fällen ist ein ordentlich aufgezogener gipsputz vollkommen ausreichend ... wenn du jetzt wirkliche "beulen" und "kerben" drin hast, dann schleif es halt etwas ab ... dazu ist dir die wahl ziemlich frei gestellt ... problem ist nur, dass sich das gipszeug sehr gut in schleifpapier uä sehr gut festsetzt ...


    Deutsche! Kauft deutsche Bananen!



    Wenn es immer "Auge um Auge" geht kann am Ende nur jeder blind sein.


  • #4

    Das mit dem Schleifpapier hab ich mir schon gedacht. Das Schleifgitter hört sich gut an, werd ich mal am WE ausprobieren.


    Ich will ganz normale Raufaser tapezieren. Wollte halt vorher fragen bevor ich die Tapeten drauf mache und dann unten drunter jede kleinste Unebenheit sehe.


    P.s. danke ;)


    Gruß


    Christian

  • #5

    bei Raufaser gehts doch ... die ist doch in ihrer eigenen struktur schon sehr uneben ... die schluckt sowas schnell weg


    ansonsten einfach mal ne bahn probe kleben ... und dann siehst du, ob dir das ergebnis gefällt ... ;)


    Deutsche! Kauft deutsche Bananen!



    Wenn es immer "Auge um Auge" geht kann am Ende nur jeder blind sein.


  • #6

    also,der trockenbauer(atragsi16v) hat fast recht....
    wenn du große dellen/wellen drin hast nimmst du nen "rakel" ein 60cm breites
    spachtelmesser und ziehst mit nem glätter gibsspachtel auf und glättest mit dem"rakel" auch schmetterlingsmesser genannt ´die fläche großflächig glatt,und die dabei entstehenden kanten schleifst du ebend an....ob die gröberes normales schleifpapier nimmst(und zwischendurch mal auskloppfst)oder ein schleifgitter aus dem trockenbau ist da gleich....
    ne rahfaser schluckt nur bei grober und sehr grober struktur einige dellen und beulen,wenn du aber ne mittlere oder feine rauhfaser nimmst,mußt du schon kanten usw legalisieren....
    und tue dir denn gefallen grundier die wände vorm kleben,hast weniger nähte die man sehen kann....



    grüße vom gelernten pinselquäler ;)

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von sweet kadillac ()

  • #9

    beim gemauerten durchbruch/tür hätte auch rotband und halt ne abziehlatte von minimum der türbreite + 20cm gereicht und denn mit normalen gibsspachtel geglättet,wär fast sogar streichbar geworden ohne tapete bei etwas geschickt....
    bei dem abgeschlagenen fliesenspiegel,reichte normal auch gibsspachtel und halt nen breite glätter(rakel genannt) oder halt auch ne abziehlatte von nem meter halt.....
    übergänge beigeschliffen,und schon sitzt die "normale" grobe erfurt rauhfaser wie ne 1+ :D :P
    wohl alles gut "grundieren" :rollin: :wink:




    grüße

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!