Drehzahl schwankt

  • #11

    Genau das hab ich schon vermutet, Du hast ihn so gekauft.


    Nur weil alles eingetragen ist heißt das ja nicht dass es vom Fachmann gemacht wurde. Selbst wenn doch kann da was schief gelaufen sein.


    Mein Verdacht ist folgender:


    Als die RAM montiert wurde wurde irgendwo auch eine Falschluftquelle eingebaut. Ist ja schnell passiert.


    Von da an ging die Kiste beim Anhalten aus.
    Der Fehler wurde nicht gefunden - deswegen wurden anstatt die Ursache zu beseitigen die Symptome bekämpft.
    Drosselklappenspalt etwas aufgedreht ( evtl in der irrigen Annahme man könne da die Leerlaufdrehzahl einstellen).
    Schwupps geht der Motor an der Ampel nicht mehr aus, obwohl die eigentliche Ursache nie beseitigt wurde.
    Soweit meine Therorie. Klingt vielleicht etwas an den Haaren herbeigezogen, ist aber logisch.


    Suche mal gründlich nach Falschluft. Wenn Du nen anderen LLR zur Hand hast kannste den ja mal testweise montieren, geht ja schnell.
    Aber ich glaub nicht an den LLR.

  • #12

    Hmm, das kann gut möglich sein. Der Fächer war ja auch einer ohne Platz für die Lambdasonde. Wir wunderten uns darüber doch sehr, da er ja ne Kat hat, der ja dann doch keiner war. Also wurde kuzerhand eine verbaut, und jetzt halt ein echter Kat drunter gesetzt. Von daher kannst du schon recht haben, das es keine Profis waren, die die Ram verbaut haben. Was meinst du denn mit Falschluftquelle? Vor allem wo?


    Wie auch immer, ich werd noch mal schauen gehen, ob ich grob was sehen kann. Ist ja schließlich Sonntag, die nachbarn killen mich wenn ick jetzt Krach mache ;) Werd mir noch ma den LLR anschauen. Und morgen frischen Bremsenreiniger holen. Bis dahin, schönen Sonntag noch, und vielen Dank.

  • #13


    Moment! hab ich das richtig gerafft, die Kiste fuhr vorher ohne Lambdaregelung??? Hat die Drehzahl da auch schon geschwankt?


    Das könnte die Sachlage Grundlegend ändern. Denn wenn jetzt die Lambda UND der Gemischregulierwiderstand angeklemmt sind ( bzw die falschen Pins am STG an Masse hängen) , dann schwankt die Leerlaufdrehzahl auch.


    Da Du am Drosselklappenschalter was verstellen kannst hast Du eine Motronik 4.1. Evtl waren die Jungs nicht ganz doof und haben die Lambdaregelung lahmgelegt ( das geht). Wenn Du dann ne Lambdasonde anklemmst harmoniert das nicht.


    is leicht zu prüfen: miss mal nach ob Pin Nr 27 am STG Masseverbindung hat.

  • #14

    nee, es war keine lambda drin, also auch das kabel frei, und es wa ne katattrappe drunter. vorher lief er, wenn ich mich recht erinnere, auch so kägge im stand. du meinst, das die lambda falsch angeschlossen ist oder wie? ist ein 3-poliger stecker. wegen durchmessen, ich hab mein prüfer grad nicht hier, bin bei schwiegereltern. mus ich morgen machen. alles in allem, die kiste macht mich langsam irre, da ich nicht weiss, was die da gemacht haben.

    Einmal editiert, zuletzt von DMDE ()

  • #15

    Schöne Bastelbude haste da...


    Ob kat oder Katatrappe ist egal.


    Den Lambdasondenstecker meine ich nicht, obwohl Du mir bei der Gelegenheit sagen kannst ob da ein Blindstecker mit braunem Kabel aufgesteckt war oder nicht.


    Falls nicht miss am Stecker des Steurgeräts ob der Anschluß 27 verbindung zu Masse hat, das darf mit Lambda nicht sein.


    Das ganze gilt nur wenn Dein Steuergerät- Kennbuchstabe FF ist ( das sollte es aber). Falls nicht, sag Bescheid.

  • #16

    Das kannste aber laut sagen, da hatten wir von Anfang an unseren Spaß.


    Was sollte denn auf 27 passieren, wenn nicht Masse? Also wenn ich den Lambdastecker abziehe, ändert sich nix. Ob da vorher ne Stecker drauf war, weiss ich nicht, da die Sonde mein Schraubermeister letzten Winter eingesetzt hatte, er hatte das festgestellt.


    Die Kiste hätte im Mai Tüvtermin, bis dahin sollte alles I.O. sein. Und da wird meiner Meinung nach die Lambda benötigt, da er Euro 2 hat ;)


    Welche Stellung sollte der LLR denn eig im Stand haben? Hab den jetzt mal ne Stunde eingeweicht und ausgeblasen. Unabhängig davon hat sich zwar nix geändert, aber wenn ich die Zündnung anmache, öffnet die Klappe sich nur ein wenig und das Teil brummt. Ziehe ich den Stecker ab, geht die Klappe zu und es bleibt ein minimaler Schlitz offen.

  • #17

    Evtl ne andere Nocke drin ?


    Oder was wäre, die hätten die DK aus irgendwelchen gründen mit getauscht, weil se gerade am RAM dran war,oder so, und nu hat er nen Poti anstatt nem Schalter, oder umgekehrt .


    Bin da net so fit wie BennibzwTim, aber könnt mir sowas vorstellen :D

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #19

    Er hat ne andere Nocke drin, aber deswegen kann er doch im Stand nicht so dermaßen hoch und runter schwanken. Das man ihn nicht ganz ruhig bekommt, ist mir klar, aber die Nocke schließe ich jetzt mal aus.


    @ Tim, es ist ein FF STG, aber da ich meinen Multimeter nicht hier habe, kann ich heute nix messen.


    @ badtoys: pin43? Hat mein STG nicht nur 35 Pins?

    Einmal editiert, zuletzt von DMDE ()

  • #20

    ^^ oh, ja, ich erinnere mich :D


    Erst mal müssen wir wissen welches STG drin is ( wissen wir ja aus Erfahrung), sonst passt das ja alles mit den Pinnummern nicht.


    Dann wissen wir auch ob Keo´s Idee mit dem falschen Drosselklappenteil - gute Idee übrigens - hinkommen kann.


    Edit: Da is die Antwort ja. Ist also tatsächlich eine 4.1er. Dazu gehört ein Drosselklappenschalter, wenn also Langlöcher zum Einstelen dran sind passt es.


    Nachher guck ich mal genau was wo dran sein muss...aber die sache von oben mit Pin 27 gilt dann.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!