x20xe köpfe

  • #1

    hi leute wollte mir einen kadett gsi 16v kaufen und wollte mal fragen auf was ich achten muss???


    es geht nur um den motor zahnriemen is klar jede 60tkm wechseln aber mir gehts um die köpfe 400 soll scheisse seien und mein kumpel meinte 700 ist gut andere sagen 700 ist nicht gut nimm einnen cossi kopf!!! jetzt weiss ich solangsam nicht mehr was ich glauben soll reissen den alle 700 köpfe??? und welcher ist einigemassen robust??? danke für eure antwort lg

  • #4

    moin jensi,


    keine sorge, die köpfe sind für den _normalen_ fahrbetrieb allemal absolut ausreichend. obs die ollen ks400 der ersten epeochen oder die späteren 700er... :wink:...wir haben in den letzten jahrzehnten alle verbaut und bei allen gab es den einen oder anderen 'ausreisser'...


    also lass dich net verunsichern und mach was schönes draus


    sagt
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #5

    Da Du ja nix findest :rolleyes:


    400er KS, zu weich, 700er KS, wenn repariert, ok, 859er KS, angeblich zu hartes Material,


    Coscast ohne Nummer siehe bei Kadett-GSI- Driver ;)


    Coscast mit Nr. ?? Das auch mir neu.

    Vom 16V zum SAABoteur :elite: und zurück zum Frisco.

  • #6


    die mit nummer gabs doch nur im calibra im kadett sind doch alle ohne nummer

    Kadett E, Kadett E, ja ich steh auf Kadett E... ! wie tun mir die Augen weh... wenn ich andre Autos SEH ^^

  • #8

    was für kopfe fahrt ihr auf euern 16v ist das denn immer so das die reissen??? oder nur wen man die dinger quelt?? die meisten 16v motoren haben schon 200tkm runter und ich weiss wirklich nicht ob das das richtige ist

  • #9

    Also ich hab nen Cossi und nen 700er, bin beide schon gefahren und von der Leistung ist eigentlich kein unterschied. Und der 700er, der jetz verbaut ist hat schon mindestens 150000 km drauf und da is noch nichts gerissen. Reissen tun die glaube ich nur wenn man sie in kaltem Zustand schon quält aber wenn er erst mal warm ist dann passiert auch nichts mehr. Desweiteren hab ihc schon von ein paar Leuten gehört dass ihnen die Köpfe beim ZKD Wechseln gerissen seien also vor Abnahme kein Riss nach Abnahme Riss keine Ahnung warum. Im Endeffekt ist es aber so, dass ein 700 der gegen den ÖlWassserschaden repariert ist mindestens so gut ist wie ein Coscast. Die Reparatur kostet zw 150 -300 Eur oder man kann es mit ein bisschen Geschick und wenn man jemand mit ner Drehmaschine kennt auch leicht selber machen.

    **** Mein Auto wurde zu einer Lebensaufgabe ****

  • #10

    Meiner hat über 240000 Km, mit KS 700 und ungeöffnet. Natürlich ist das auch etwas Glückssache, aber solche Laufleistungen sollten problemlos drin sein, egal mit welchem Kopf.
    Vom reinen treten kommen die Risse nicht, sondern vom treten in kaltem Zustand. Der Kopf muss sich möglichst gleichmäßig durcherwärmen. Gibt man ihm kalt schon eine drauf verspannt sich das Material, da einige stellen bereits heiß sind und andere noch kalt.
    Wenn man das Warmfahren beherzigt reißen die nicht so schnell - und selbst wenn, reparieren ist einfach.


    Warm sind die Teile bedingungslos Vollgasfest. Mein Xe bekommt auch ofter eins drauf , die halten das aus, ohne wenn und aber.


    Übrigens haben viele Motoren aus der Bucht auch so viel auf dem Buckel, gibt nur keiner zu ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!