Kadet 1.4i geht beim anfahren aus

  • #1

    Hallo. Mein Kadett E 1.4i Baujahr 89 geht ständig beim anfahren aus, nimmt kein Gas und geht aus.
    Dann dauert es ca. 30 Sek. ( lange Sekunden wenn man an der Ampel steht ) bis der Wagen wieder anspringt, und man darf beim anlassen kein Gas geben erst wenn er wieder läuft.


    Kennt Ihr das Problem oder hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
    Würde mich sehr über Hilfreiche Antworten freuen. Danke und Gruss

  • #2

    kann sein das die leerlaufreguliering nicht ausreichend funktioniert,oder die zündung meldet sich zur wartung.
    wären so die ersten ferndiagnosen aufgrund fehlender infos.


    kabel sind einfach zu prüfen....eine putte glasreiniger(oder n anderes zeug aus ner sprühflasche)
    dunkelheit,ne lampe und n schraubendreher mit isolierten griff(sonst kriegst de n paar gewischt)
    sprüh die kabel ein,sorge mit der spitze des schraubendrehers für masse(am zk) und führe den schaft
    langsam richtung zündkabel(jedes einzeln,der motor muss laufen)siehst de n funken,hats sich erledigt.
    kerzen und kabel erneuern,kerzen aber nur am kalten motor wechseln und nicht fester als 28 nm
    ziehen,sonst könn schäden komm(opel gibt 25nm vor).
    bei der leerlaufregulierung schaust de nach der leichtgängigkeit....wenn was schwer geht,reinigen
    und schmieren(hjs/hhs von würth,wd40 oder kettenspray sind empfehlenswert)


    achso....prüf am besten noch die unterdruckanschlüsse an der ansaugbrücke,die setzen sich gern ma zu
    und man sucht sich blöde....die anliegenden unterdruckschläuche auch prüfen...ob der marder sich n imbiss
    gegönnt hat.^^
    mehr kann ich dir ohne nähere infos nich sagen,aber ich hoffe dass es dir dennoch hilft.

    ratiofarm hilft nicht bei kranken ideen

  • #3

    Und schau die auch Verteilerkappe+Finger an! (Kontakte sauber machen bzw frei kratzen.....


    Hab mommentan das gleiche Prob mit meinen Corsa da war es genau das gleiche, Zündkabel von der Zündspule zum Verleiler + finger gewechselt und siehe da er Läuft wieder ordenlich.



    mfg

    Peugeot FO 51 Bj.90 >50ccm<

  • #4

    ja,der kadettfahrer hat recht.
    das kommt ebenfalls in frage.
    achso...und prüf mal die kabel im motorraum...also kabelbaum ansich.
    manchmal sind da paar aufgescheuerte stellen...und ganz wichtig,
    massepunkte prüfen...nich das die eine oder andere nebenerscheinung
    nach der reperatur noch probleme macht.

    ratiofarm hilft nicht bei kranken ideen

  • #5

    Danke schon mal für eure Tipps.


    Zündkerzen/Kabel/Verteilerkappe/Verteilerfinger hab ich gewechselt, daran lag es leider nicht.


    Wenn der Wagen kalt ist, läuft er wunderbar, sobald er warm ist nimmt er das Gas nicht sofort an,
    im Leer lauf bleibt er an wenn man so Gas gibt aber wenn man anfahren will geht er aus.
    Mann muss immer mit dem Gas spielen damit er läuft/fährt, hab das Gefühl das er im Leerlauf leicht unrund läuft.





    Gruss Ben

  • #6

    wurde beim kerzenwechsel ne kompressionsdruckprüfung gemacht?
    ma auf marderschaden geprüft?
    wie sieht der luftfilter/ansaugtrakt aus?(man hatte schon den fall das tote viecher oder
    ähnliches im ansaugbereich waren.
    wie fest wurden die kerzen gezogen?
    nässt die kopfdichtung?
    wann hast de den kraftstofffilter gewechselt?
    wie alt is die pumpe?


    ja,die fragen müssen sein....müssen das problem ja ma eingrenzen.
    wohnt vllt ein forenkollege in deiner nähe der n bissl ahnung hat?
    4 augen sehn ja manchma mehr wie 2 und sind meistens besser als
    ferndiagnosen,da der problemfall vor einem steht.^^

    ratiofarm hilft nicht bei kranken ideen

  • #7


    DAS hilft weiter.


    Wenn es die Kappe nicht war( kann bei der Witterung schon sein), bleibt nicht mehr viel.


    Wenn er im kalten Zustand gut läuft kannst Du Spritpumpe, Viecher im Ansaugtrakt und so komplett vergessen, das ist es nicht.


    Fahr ihn warm, mach den Motor aus und zieh den Stecker vom Temperaturfühler ab ( den mit den ZWEI Kabeln an der Ansaugbrücke).


    Dann schnapp Dir ein Multimeter und miss den Widerstend des Fühlers.
    Wenn da ein Wert von 2 Kiloohm oder noch mehr bei rumkommt ( davon gehe ich aus), dann gehste Dir einen neuen Fühler kaufen, schraubst den rein und alles ist gut :)
    Sind es bei warmem Motor nur 200 oder 300 Ohm ist das zwar gut, aber schlecht für Dich, denn dann liegt es nicht daran.


    Gibt zwar noch mehr Möglichkeiten, aber das ist das mit Abstand wahrscheinlichste wenn die MKL bislang ausgeblieben ist.

  • #8

    Der Geber Wasserthemperatur für STG
    kostet beim Boschdienst ca 16-18€.


    Wechseln bei kalten Motor ;),
    Geber herausdrehen,
    Öffnung mittels Finger verschließen,
    neuen Geber eindrehen (handfest),


    so ist der Kühlwasserverlust minimal..............

    schraubt in Handschuhen

  • #9

    Temperaturgeber und Zündspule getauscht. Hat nichts gebracht. Wird immer schlimmer, bald läuft der Wagen gar nicht mehr. Geht immer öfter aus, und springt immer schlechter wieder an. :(



    Hat noch jemand ne Idee?



    Luftfilter ist übrigens sauber, Benzinpumpe/Filter keine Ahnung wie alt.

  • #10

    noch ein bisschen warten und der säuft komplett ab, dann kriegst du den garnicht mehr an!
    Den gleichen Mist hab ich auch schon durch beim C14NZ!
    schmeiss das Steuergerät in den nächstmöglichen See,
    und mach da ein anderes rein! hat bei mir auch geholfen!!!

    Und wenn dir die Schei... bis zum Hals steht, dann lass bloss den Kopf nicht hängen!!!


    http://www.kadett-forum.de/thread.php?postid=553179#post553179

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!