c20ne scharfe welle mantzel

  • #11

    Du hast ja sehr viel geplant, daher wäre es möglich. Wenn der Kopf evtl schonmal geplant wurde, was man bei so alten Teilen ja nicht immer weis, is es noch wahrscheinlicher .
    Zahnriemen abmachen, und Block drehn, wenn es geht - Nocke drehn - geht das auch, und es geht nur nicht dann wenn der riemen beides zusammen dreht, dann weiste wo de bist, verstehste ?
    So würde ich es schnell testen .


    1,8er Dichtung ?
    Da is bestimmt die Bohrung kleiner,wa .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

    Einmal editiert, zuletzt von keo ()

  • #12

    Aufmachen und nachsehen musst Du ja ohnehin. Wirst ja dann Abdrücke sehen. Entweder an der überstehenden Einfassung der ZKD - oder auch direkt auf dem Kolben wegen dem Planen, aber daran glaub ich eher weniger.


    Edit: Keo hat Recht, auf die Art weißt Du schnell woran es klemmt.

  • #13

    werde ich dann gleich machen und wenn es so ist wie du sagst wirds wohl an der dichtung liegen ,hoffe nur das nicht noch mehr im arsch ist,(das schöne geld....heul)
    ich habe noch härtere schlepphebel vom 1,8 nz da kann ich die auch nehmen (waren in diesem motor auch mit scharfer welle verbaut)

    2 Mal editiert, zuletzt von naerja ()

  • #14

    Kannste ja probieren, hast ja eh gewürfeltes Equipment .
    Was für Federn haste denn bei Schrick für die Mantzel geordert ?
    Lexmaul und Mantzel werden mit verstärkten Kipphebeln und Originalfedern gefahren .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #17

    Mir hatte man bei Lexmaul damals davon abgeraten, da es wie die Mantzel, symetrische Wellen sind, und für die Länge der Original federn gemacht sind .
    Schrickfedern gibts ja in etlichen längen, je nach Welle und Hub.
    Aber da bin ich im Thema auch nicht so Kompetent, kann mir nur vorstellen, das man da vom Angebot überstrahlt wird und schnell mal was kauft was man nicht brauch .


    Bei den Schrauben, ich würde se nochmal nutzen, der Motor lief ja noch nicht .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #18

    war grad noch mal am auto ,also ohne zahnriemen läßt der sich drehen (wie sieht es eigendlich mit den kipphebeln vom 1,8 nz aus ?? kann ich die nehmen???? waren auch mit scharfer welle verbaut )

    Einmal editiert, zuletzt von naerja ()

  • #19


    Würde jetzt die Kerzen rausmachen, dann den ersten Kolben hochdrehn (mit nem schweisdraht oder so fühlen wenn er oben is), dann die Nocke drehn und schaun ob der Kolben sich bewegt, also ob kontakt zu nem Ventil entsteht.
    Das dann bei allen 4 Kolben, wenn nich direkt beim ersten sich was tut.
    Kipphebel sollten laut Mantzel schon die Verstärkten sein .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!