Wer hat seinen Vorderbau für Ladeluftkühler umgebaut?

  • #11

    ElKadetto


    Ei schade... 8o
    ...ah ja! Glaub da hattens wir schon mal von gehabt!!! =)
    Kann mich da auch schwach an die Szene erinnern!!! Bin eigentlich keiner der gleich wegrennt :rolleyes:...hab mich warscheinlich drüber aufgeregt dass ich nicht reinfahren durfte weil so ne unnötige Veranstaltung die Turifahrt dicht gemacht hatte!!?? :( ;)


    Na vielleicht können wir das mal auf nem Treffen nachholen!!! :tongue:

  • #12

    Ja das Thema hatten wir schon mal.
    Die Slalomchallenge war auf im Infield. Die Strecke hatte gerade ein Schweizer Klub in Beschlag. Mit Porsche, Viper, Ferrari, TransAm und Corolla STi. An dem Tag hate noch ein Porsche ein Rad verloren, was ne lustige Szene.
    Ja hoffentlich sehen wir uns mal auf nem Treffen. Aber wenn es mit dem D weiter so schleppend vorrangeht, sieht es wohl eher tübe aus.

    1986er Nissan Silvia 2.0 16V
    1996er Nissan Silvia S14a 2.0 16V Turbo right hand drive
    1997er Nissan 200SX S14a SportLine 2.0 16V im Umbau zum Rennfahrzeug
    1993er Honda Integra 1,6 16V right hand drive
    2001er Subaru Forester STI 2.0 16V Turbo

  • #13

    wo ist das Problem??? Die Öffnung unten im Luftleitblech im D ist ausreichend dimensioniert für nen LLK: Musst nur unten ne Traverse bauen wo du den Turbokühler oder nen 16V Kühler einbaust. direkt davor kommt der LLK! Über Thermikprobs hast du beim Let sowieso weniger zu befürchten!


    mfg


    D

  • #15

    entweder Calibra/Vectra Turbokühler, musst halt nur fahrerseitig nen halter bauen um ihn oben zu befestigen.....dann hast du auf jedenfall keine Probleme mit der Ladeluftverrohrung. Oder halt Standard Kadett/ Calibra/ Vectra 16V Kühler, der passt zwar sogesehen besser, hast aber Probleme mit der LL-Verrohrung!
    Vergiss es aufjedenfall nicht nen gescheiten Platz für den Ölkühler.......


    mfg


    D

  • #16

    Aber um ne vernünftige Anströmung des LLK zu gewährleisten muß man trotzdem ordentlich was aus dem Frontblech rausflexen. Denn durch die kleinen Schlitze kommt nicht viel. Da nützt auch kein riesen LLK was wenn keine Luft rankommt.

    1986er Nissan Silvia 2.0 16V
    1996er Nissan Silvia S14a 2.0 16V Turbo right hand drive
    1997er Nissan 200SX S14a SportLine 2.0 16V im Umbau zum Rennfahrzeug
    1993er Honda Integra 1,6 16V right hand drive
    2001er Subaru Forester STI 2.0 16V Turbo

  • #19

    Hallo bin leider nur sellten hier, darum lese ich den bericht jetzt erst! Habe bei mir auch einen großen Ladeluftkühler drin, und da hinter den Wasserkühler vom XE ist ziemlich eng das alles, mußte nur leider den Ölkühler erst vorm Frontblech setzen, werde demnächst mal austesten ob ich den vorn im Radkasten reinbekomme! Fotos stehen welche im Hochglanzbereich unter D LET endlich fertig!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!