
Ansaugbrücke c20xe bearbeiten
-
-
-
-
-
-
#4 Sinnlos!
die sind an den Bereichen, an die man mit nem Handfräser drankommt geweitet und geglättet... der Rest ist wie vorher.Im Schnitt würde der Kanal einen "Bauch" machen, wie eine Schlange, die etwas gegessen hat :-D....
Bringt nüschts...
kauf dir lieber eine der letzten Ansaugbrücken, die haben grössere Querschnitte.
Die Kadett Brücken, mit der Gusswulst haben die kleinsten Kanäle...
Nur grössere Drosselklappen werden dir auch nichts bringen... sorry
...Gruß
PS... Das einzige was nach 200km reagiert... ist der Fahrer in wütender Form, der wohl merken wird, dass er nen Fehlkauf gemacht hat, weil der erwartete Effekt ausbleibt
-
-
-
-
-
#7 ich habe vorher selbe mein kopf berabeitet..... ich meine von c20xe
Optimalisieren kann. aber ganz glatte polieren ist sinnlos.
Guckmal nach eine golfbal und eine pingpong welche fliegt weiter mit gleichen wage.jetzt habe ich doch schon 4 jahre die bearbeitete kopf. aber jest mochte ich die kanale doch kleiner machen bei der ventiel ausgang.
Um mehr luft geschwindigkeit zu bekommen. -
#8 Anhand der Fotos kann man sehr gut erkennen, wie man´s nich machen sollte..
Dort ist die Kanalerweiterung nur in einem bestimmten Bereich (dicker Bauch einer vollgefressenen Schlange :-)) im Übergang zwischen Saugrohr und Kopf...
Da das Saugrohr aber möglichst eine konische Aufweitung nach "aussen", also vom Kopf weg haben sollte.... Ist das auf den Fotos Murgs.
Wie du schon geschrieben hattest verlangsamst du damit in diesem Bereich lediglich die Strömungsgeschwindigkeit, die zu einem frühen Abriss und spätem Beginn der Strömung führt.
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!