Umbau von c14nz auf c18nz

  • #11

    Bei einem Motorumbau wäre der C18NZ das Letzte was mir da einfiele.


    Der Motor an sich ist nicht so schlecht - aber er kommt halt an seine motormäßigen Brüder nicht ran -die sind einfach zu gut.


    Umbauaufwand, Leistung und Spritverbrauch stehen da einfach in keinem vernünftigen Verhältnis.


    Ich alte den C18NZ für die schlechteste ( oder besser die am wenigsten gute) Motorkonstruktion aller Kadettmotoren.



    Ich würde den verhökern und mir nen C16NZ nehmen ( viel weniger Aufwand, günstigere laufende Kosten, aber praktisch gleiche Fahrleistungen).


    Oder, wenn der Aufwand kein Problem ist, einen C20NE - aber ganz, ganz sicher nicht den C18NZ!

  • #12

    Meine Mutter hatte einen Astra f Caravan mit dem c18nz bekanntlich deutlich schwerer
    als ein Kadett. Ich fand der lief nicht schlecht. (meine Mutter hat ca 130tkm drauf gefahren
    und dann mein Bruder nochmal 120tkm der den Motor wirklich nicht geschont hat).
    Natürlich geb ich euch recht das ein c20ne besser läuft bzw mehr Leistung hat.


    Ich hatte jetzt 3 Kadetts mit dem c16nz und so robust fand ich die nicht.


    Ich fahre jetzt den c14nz und find der geht echt gar nicht. Mir geht es um ein zuverlässigen
    Motor der möglichst lange läuft und auch mal ein Anhänger ziehen kann...
    Ich wollte eigentlich auch nicht wissen ob ich ihn umbauen soll sondern was denn
    so zu beachten wäre...
    z.B. ob ich den gleichen Benzindruck fahren kann wie bei den kleinen nz`s???


    Gruß

    Der mit dem Golf tanzt... :wink:

  • #13

    Schön, immer das gleiche :) Also wenn man so einen Umbau auf dem weißen Blatt Papier beginnt, dann haben C16NZ und C20NE sehr gute Karten. Die bieten offenbar einen sehr guten Kompromiss aus Fahrleistungen und Verbrauch, Haltbarkeit, Umbauaufwand etc. Es gibt beim Kadett-E aber auch Argumente für den C18NZ, der ist nämlich neben dem C20XE der einzige Motor im Kadett-E, der ohne weitere Auflagen 1200kg gebremste Anhängelast bei 12% eingetragen hat/bekommt. Außerdem war der Motor im Kadett-E nur ein Jahr im Angebot, das macht ihn vergleichsweise selten. Und wenn diesen Umbau sonst keiner macht, dann hat der ja sogar was exklusives. Ein Bekannter hat einen Kadett-E C14NZ auf C12NZ umgebaut, fährt auch. :)
    Matthias

  • #14

    Endlich mal jemand der das mit dem Anhänger versteht...


    Wusste ich aber auch nicht das der soviel ziehen darf, weil ein Kadett ja ein relati leichtes Auto ist.


    Voll geil das.


    Ich werds auf jeden Fall machen das Argument das es fast was Exklusives hat find voll berechtigt bei den


    ganzen Verweisen auf NE. Muss doch nicht jeder das gleiche machen :D

    Der mit dem Golf tanzt... :wink:

  • #16


    Wie kommst Du denn darauf? :kratz:


    Ich habe zwei Kadetten mit C20NE (GSi und Cabrio GSi), da sind 1200kg gebremste Anhängelast ohne Auflagen (bis 12% Steigung) eingetragen.

    legal-illegal-scheißegal :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!