gsi motor in 1,3l e-cc einbauen

  • #21

    Hoxy trifft den Nagelauf den Kopf!


    Was ist den so faszinierend daran den einen 60PS-Motor gegen einen anderen 60PS-Motor zu tauschen??? Fahrleistungsmäßig tut sich praktisch nichts. Die günstigeren Steuern brauchen Jahre um die Umbaukosten halbwegs zu armotrisieren...


    C16NZ sollte schon mindestens drin sein, damit man von der Umbauerei auch nen fühlbaren Vorteil hat.


    Da noch drunter zu bleiben ist doch nur brotlose Beschäftigungstherapie ;)


    Wenn das Geld dafür (noch) zu knapp ist dann warte halt noch etwas damit bis genug Budget zur Verfügung steht.


    Willst Du wirklich Dein Sparschwein für einen gleich starken Motor schlachten,binnen kürzester Zeit enttäuscht sein, wieder sparen und DANN einen richtigen Motor verbauen und unterm Strich zweimal zahlen??? Wo ist denn da die Logik?


    Warte noch ein Wenig bis das Budget für etwas reicht woran Du auch Spass hast.

  • #22

    Naja ich sah nur den Steuerlichen Sparvorteil und den evtl. Spritsparen.


    immerhin. um die 320 euro für den 1,3er und dazu dann wenn man da noch nen KLR draufpackt nur rund 95 euro für den 1,4er?


    Und ich hätte ihm jetzt auch nich viel abgeknöpft.
    Wobei ich noch ein 1,6er Liegen hätte, ich wollte den zwar für was anderes haben aber ich könnte ihn auch hergeben da ich eh nich dazu komme. is nen ex automatik und hatte auch nich viel auf der uhr unter 150tsd meine ich.


    die Endscheidung liegt bei ihm!


    Und Motorumbau ne Grosse Sache? eher ne Tag Arbeit ja^^


    Hab in den Letzten 2 Wochen 3 Mal Motor ein und ausgebaut einmal muss ich noch^^

    Fährt Opel wie VW und intressiert sich nicht für Markenhass! ;)

  • #23

    Hm, ersma danke für die vielen antworten :D und das angebot mit dem motor.
    Sieht momentan aber eher so aus, das ich mir nen zylinderkopf besorge von nem 1,3l und den dann richtig bearbeite.
    Evtl. dann noch n fächerkrümmer zulegen falls es sowas überhaupt gibt fürn 1,3l. Allein schon von des Kosten her klingt das irgendwie gesünder xD. Au´ßerdem hätt ich da dann auch die möglichkeiten viel selbst zu machen, da bei mir zuhause schrauben ma sowas von flach fällt ( auto steht direkt an der hauptstraße).


    mfg

  • #24

    Fassen wir mal ganz langsam zusammen:


    1. Kohle sitzt dank Schülerdasein nicht sonderlich locker


    2. Wilde Schraubereien fallen mangels Örtlichkeiten flach/ evtl bis Du auch ( noch) kein Schraubergott


    3. Du würdest gern schneller unterwegs im Kadett sein


    4. Wenn es geht sogar noch Unterhaltskosten sparen


    Dann solltest Du erst mal ganz objektiv beurteilen wie gut Deine Basis ist. Rost,laufleistung etc. Wird der auch noch in ein paar Jahren ohne großen Aufwand durch den TÜV gehen? Ist er auch sonst "liebenswert"?Oder eher Mittel zum Zweck?


    Ich zweifele nicht daran dass Kadett.HL Dir ein gutes und faires Angebot machen würde-und dumm ist die Idee sicher nicht, aber lass Dir mal folgende Alternative durch den Kopf gehen:


    Du verkaufst Deinen jetzigen Kadett,packst auf die Einnahme Deine 550 Euro drauf und kaufst Dir einen etwas stärker motorisierten Kadett mit Kat.
    Solange es nicht gerade ein GSI ist wird die Versicherung kaum teurer, die dürfte in Deinen Alter ziemlich wichtig sein.


    Zum Beispiel einen 1,6er Frisco. Das gibt deutlich bessere Fahrleistungen bei geringeren laufenden Kosten, bessere Ausstattung und hübsche Innengestaltung. Aussen auch deutlich vorzeigbarer (ich gehe davon aus dass Du nen ordinären LS-Kadett hast).


    Mach Dir mal nen Kopp ob das nicht unterm Strich cleverer wäre. Vor allem da es Dich nicht eilt, hast ja ein Auto unterm Hintern. Also schön in Ruhe nach was brauchbarem umgucken...


    Denk mal drüber nach.

  • #25

    Weise Worte von BenniBzwTim!


    Den 1.3er zu tunen ist in meinen Augen auch genauso "gaga", wie einen 1.4er einbauen.. o)


    Ich kann Dich aber total verstehen, mir ging es damals nicht anders. Ich wollte auch unbedingt
    umbauen, hatte damals auch nichts außer die Straße, aber wenigstens ein bisschen Kohle locker
    und dann irgendwann jemanden gefunden, den ich mit dem Geld zwingen konnte, mir zu
    helfen.. o))


    Den Wagen zu tauschen, sofern Du nicht extrem dran hängst, ist wirklich die einfachste Variante.
    1.6er Kadetten gibbet noch genug!


    Kadett.HL
    Ein vernünftiger Umbau dauert in jedem Fall länger als einen Tag. Allein die Erfahrung, dass irgendwas
    immer fehlt, kaputt ist oder ausgetauscht werden muss, lehrt einen.. bei solchen Aussagen besser
    vorsichtig zu sein und wenn es "nur" die Schraubverbindung der Querlenker ist, die sich für 3 Tage
    nicht lösen lässt, bis endlich der Rostlöser durchgedrungen ist..

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #26

    Das Ding is...mir sind im winter innerhalb von 1 woche ein LKW und ne A-klasse hinten draufgerutscht. Bei dem unfall mit dem benz wurde hinten am kofferraum das blech eingedrückt, nen bekannter hat das nu mit u-schutz versiegelt. Wurde aber nix rausgezogen oder und es is halt n Unfallwagen. Rostmäßig steht das Auto ersma 1a da. Hat nur etwas Rostansatz am schweller hinte, radläufe usw. sind sauber. Km hat er auch erst knappe 70tsd runter. Und technisch is da sowieso alles i.o.
    Aber wie gesagt...isn Unfallwagen und glaub nich, das ich da besonders viel für bekomme.


    mfg

  • #27

    Selber am Kopf rumraspeln würde ich nicht, wenn du davon null Ahnung hast, vor allem die Werkzeuge die man eigentlich braucht damit das auch was taugt kosten einiges.


    Wenn du dann nicht sauber arbeitet und jeden Kanel z.b anders gestaltest kann das auch nach hinten losgehen.



    Schau mal besser im Corsa Forum oder im ebay nach ein umrüstsatz für G-Kat an dem 1.3er, damit biste erst mal besser bedient, natürlich sollte das vom Preis stimmen.


    Es gibt / gab übrigens den 1.3er auch mit Zentraleinspritzung & K-Kat original von Opel, da könnte man überlegen das an den Kopf zu bauen, wenn es past aber k.a hab mich mit den 1.3er nie so beschäftigt.


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

    Einmal editiert, zuletzt von AsciFan ()

  • #28

    Also das bearbeiten des Zylinderkopfes wär nich das problem, da mein dad maschinenbau studiert hat und auch schon früher an sowas gearbeitet hat.
    Deshalb wären z.B. auch die Werkzeuge kein problem.

  • #30

    hm ,tu mich n bisschen schwer mit dem gedanken mir n anderes auto zuzulegen, da das jetzige von der Substanz noch wirklich richtig gut ist.
    Außer natürlich es wär n gsi xD, aber die findet man ja kaum mal in nem guten zustand bzw. kosten dann dementsprechend :D


    mfg

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!