C14NZ/C16NZ mit Serien 13S Teilen tunen

  • #311

    Ich hab da mal eine Anfrage gestellt an eine Firma aus der Umgebung da Motoren Henze in Hannover nicht antwortet.


    Meine Frage war ob es bei denen möglich ist den 13S Kopf aufzufräsen, so wie es Juppes ja geschrieben hat wenn man das ganze auf einen C16NZ setzt.


    Folgende Antwort habe ich bekommen:


    hallo,
    natürlich ist das möglich.


    nur sie müssen die frage nach dem sinn erlauben????
    also die verdichtung ist doch einwandfrei. alles unter 12:1 ist eher
    niedrig. die aussage mit dem klopfen unsinn. ist lediglich eine frage des
    sprits und der zündung. wir fahren unsere 1600er mit 13,5:1 ganz nach
    drehzahl. die rennmotoren die 7500 drehen sind natürlich nur 12,8
    verdichtet, da sie sonst obenraus ja nicht gehen würden.
    wenn sie den brennraum erweitern um wieder auf die alte verdichtung zu
    kommen, was bitte wollen sie dann damit erreichen nen 13 s kopf zu
    nehmen?? der ganze sinn dieses vorhabens erscheint noch sehr
    unsinnig??!! wenn überhaupt nimmt man son kopf wegen der verdichtung....
    da sie die nicht wollen....


    sind sie so gut und verraten mir was sie sich davon erhoffen???


    War ich ja ein wenig angepisst das man nichtmal ne vernünftige Antwort zurück bekommt und so gesehen als "Idiot" hingestellt wird, schließlich hab ich nur gefragt ob das möglich ist, weil es hier so steht. Oder hab ich da was verwechselt?


    Wäre jemand bitte so freundlich und schreibt mir ne Antwort auf diese Nachricht was ich denen jetzt schreiben soll.


    Logisch klingt das ja für mich, wenn ich den 13S Kopf auffräsen lasse auf C16NZ, kann ich auch gleich den 16NZ Kopf drauf lassen.


    Grüße

  • #312

    Die sagen ja das es eine Frage des "Sprits" und der Zündung ist, das ist ja auch logisch. Klar kann man den 1,3er Kopf auch so fahren, ich widerrum lege ja immer Wert dadrauf das ganze recht preisgünstig zu halten, sprich das man auch preisgünstig Tanken kann, also herkömmlichen "Super" und kein Super Plus. Daher gehe ich persönlich von die 9,2:1 C16NZ Serie auf ca.10:1 erhöhte Verdichtung, dann nehme ich den 1,3er Kopf wegen den deutlich größeren Ansaugkanälen.
    Ganz unlogisch ist der Text vom Motorenbauer also nicht, nur die Art und Weise ist nicht gerade diplomatisch.

  • #313

    Was ist eigentlich besser...?


    Ansaugkanäle mit einem Durchmesser von 3,5cm und Ventile mit einem Durchmesser von 3,5cm


    ODER


    Ansaugkanäle mit einem Durchmesser vom 4cm und Ventile mit einem Durchmesser von 3cm?


    Worauf kommt es da genau an?
    Denn wenn ich mir den 13 s ansaugtrakt genauer anschaue, dann sind die Kanäle am Anfach dünner wie beim zuvor besprochenen c16LZ. Werden dann aber immer größer und sind am Ende dann größer wie beim c16LZ. Dagegen ist der gesamte Ansaugtrakt beim c16LZ überall fast gleich groß. Sind die Kanäle beim 13s strömungsgünstiger da (meine Theorie) die Gase vermehrt VOR den Ventile angereichert sind, und der Motor so besser Luft bekommt, weil die Kanäle ja größer sind, oder ist das alles quatsch? Würde mich mal interessieren worauf es bei so einer Einspritzung genau an kommt.



    ^Termi
    Bei so einer Antwortmail würde ich mich auch nimmer melden wollen...


    Was die Haltbarkeit Ihrer Motoren angeht, wenn man mit so einer hohen Verdichtung unterwegs ist, haben die nicht erwähnt? Oder ist ne Hohe Verdichtung egal, wenn man nur den richtigen Treibstoff hat.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #314

    Wegen der Resonanncen der Gase ist es am besten wenn die Ventile und die Kanäle gleichwertig sind, damit ein sauberer Fluss enstehen kann.


    Eine hohe Verdichtung geht immer auf die Lager, egal welche Lager man fährt, je höher eine Verdichtung ist desto geringer wird die Lebensdauer des Motors. Das mit dem Kraftstoff ist eine Sache für sich.

  • #315

    Becor ich mich an das ganze Tuning getraut hatte wie ich was mache, habe ich mich natürlich nicht nur hier informiert. Bei Motortalk schwirren hingegen auch mehrere Freaks mit getunten 1,6ern rum, sowie zum Teil Motorenfachleute. Als ich diesen Umbau des 13s geschildert hatte, ging das Theater richtig los. Kann nie funktioneren. Wenn du mehr leistung mit kleineren Ventilen willst,die Verdichtung erhöhst, dann hast du nix gekonnt. Wenns geht, dann hält das nicht lange, denn kennst du jemanden der diesen Umbau gemacht hat? Einer und der hat nen Motorschaden gehabt. Boodflower war das, der damit gemeint war. Ja das war auch noch vor der Geschichte mit dem auffräßen... Naja am Ende stand ich dann doof da und wusste mich nicht mehr zu rechtfertigen, weil ich keine Ahnung hatte :rolleyes:
    Dabei ist mir aufgefallen das nicht solche wie JuppesSchmiede angefangen haben zu kritisieren, sondern die wo haufen Geld in Ihr Motor gesteckt haben, vorher zwar schon auch selbst mal etwas rumgetunt hatten, aber noch nie eine Kombination aus Opelfertigteilen verwendet hatten. Tuning muss viel Geld kosten! Und eine Verdichtung von 10.1 ist doch eigentlich garnix, sehe ich das so richtig? Der C16sei hat original eine Verdichtung von 10:1. Hat auch keinen Klopfsensor, sondern nur einen normalen Zündverteiler. Darum habe ich jetzt auch keine Angst mehr ein solches Tuning zu machen, insofern richtig ausgelitert wird und nicht wild darum gefräßt wird. Und wie mir mein nächster Motoreninstandsetzer gesagt hat, kann der c16nz 13bar Kompressionsdruck haben. Das wäre noch im Normalen Bereich.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #316

    10:1 sind eigentlich Serienwerte, jetzt darfst du aber nicht das Verdichtungsverhältnis mit dem Verdichtungsdruck verwechseln, 13bar Verdichtungsdruck sind auch Serienwerte, mein gemachter C14NZ hatte gute 15bar Verdichtungsdruck.

  • #317

    Nee ich meine schon Verdichtungsdruck!


    jetzt hatte ich gerade mal meinen x16sz gemessen, wieviel Bar der aufbaut. Verdichtung ist ja werkseitig 10:1. Habe aber nur zwischen 10 und 11,75Bar gemessen 8o Spielen hier die Kolbenringe eine Rolle oder wieso ist der Druck hier ungefähr gemauso wie bei meinem c16nz

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #318

    Das Verdichtungsverhältnis ist ja nur ein Mathematischer Wert, in der Praxis kommt dein Druck in bar raus, das dein X16SZ "nur" 11,75bar hat, was eigentlich nicht schlecht ist hängt auch von den Kolbenringen, Zustand der Ventile usw. zusammen.

  • #319

    10 bzw 11, sonstwas Bar ist eher zu wenig, und nicht gleichmäßig genug.


    Ein guter Motor hat bei einer Verdichtung von 10:1 etwa 14 Bar Verdichtungsdruck, da zu den rechnerischen 10 Bar auch noch der Temperaturanstieg draufkommt. Daher der "zu hohe" Wert.
    Du hast bei der Messung auch Vollgas gehalten?
    Wenn nicht kommen solch niedrige Werte raus.
    Oder der Motor ist ziemlich fertig. Wie Du schon sagtest, Kolbenringe. Oder mies dichtende Ventile.



    Edit:
    Ich muss schneller werden!

  • #320


    Da der Motor nicht mehr neu sein wird sind die 10-11 bar nicht übel, alles was über 10bar liegt ist für so einen Motor akzeptabel, auch wenn es besser sein könnte.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!