Stehbolzen Drehmoment

  • #2

    Ich nehme immer die alten Kupfermuttern und drehe den Stehbolzen ungefähr so weit rein, dass der Bereich ohne Gewinde ungefähr zur Hälfte verschwunden ist. Hatte mit der Herangehensweise noch nie Probleme.
    Nach drei bis vier Stehbolzen solltest Du aber ne andere alte Mutter nehmen. Nach mehrmaligem Reindrehen gehen die auf den Stehbolzen fest und beim Rausdrehen kommt der Stehbolzen dann wieder mit.

  • #4

    Die Kupfermutter wird mit 22nm angezogen, man kommt aber mit einem Drehmo selbst die kleinen da kaum dran.
    Habe die Stehbolzen auch immer mit blauer Sicherungsmasse und zwei Muttern so weit eingedreht bis zum festen Teil.


    Dann die Krümmer einfach angezogen ohne Drehmo, übertreibt man nicht reißt da auch nix ab ;)


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #5

    wo ihr grade beim thema seit...
    ich habe bisher IMMER probleme gehabt meine steghbolzen vernünftig einzuschrauben....
    gibt es da eig. ein ,,hilfswerkzeug" was extra dafür da ist ?
    ich habe immer das pech(auch bei neuen stehbolzen+muttern) das die sich verhaken, oder gehe ich mit zu wenig gefühl an die sache??

  • #6

    Gibt dafür werkzeug, kannst aber auch zwei Muttern verwenden die aufeinander drehen und den Bolzen dann eindrehen.


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!