So also Wasser hat er nicht weiter verloren. Scheint also ein wenig zu warm zu laufen
Was außer Vergaser kann noch Zicken machen ?
Werde mir heute abend evtl. Mal die Zündkerzen anschauen. Zündkabel sind neu die Dürften es somit ja nicht sein.
Ich denke mal das der Luftfilter auch noch nicht so schlimm sein solte oder ? Ist letztes Jahr neu gekommen.

1,3N Zündaussetzer
-
-
-
#22 So er war zum einstellen weg. Der ähm Mechaniker ... oder wie sich das nu nennt hat gesagt er war ein wenig zu mager und zündzeitpunkt etwas zu früh. Dann meinte er weil er ja immer so lange steht das sich im verteiler sicherlich feutigkeit sammelt.
Werde nun mal gucken was er am nächsten Freitag macht. Werde morgen noch etwas zum abdichten an dem Verteiler basteln
Ich melde mich dann
-
-
#23 Okey hat nichts gebracht springt immernoch scheisse an bzw geht wieder aus -.-
Kann ihn anmachen mit Choke voll gezogen läuft auf 3000 hoch wenn ich den Choke ansatzweise rein schiebe geht die drehzahl runter als wenn man vom gas gehen würde und er geht aus...
Wenn er sich dann nach 3-4 start eingekriegt hat schwankt die drehzahl um 500 umdrehungen ...Was könnte es noch sein evtl. defekte Zündanlage, Falschluft, defekte Spulen oderso ???
Feuchtigkeit im Verteilerdeckel kanns ja nicht sein, so schnell verdunnstet das ja nicht :-/
Wenn er warm ist läuft er ohne zu mucken... kann evtl ein Ventil nicht richtig dicht machen oderso ??
-
#24 Hi Tim,
in Deinem Kadett ist ein 13 NB - Motor eingebaut, dieser hat einen Pierburg 1B1 Vergaser.
Folgendes ist im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" zu lesen.
Beim Pierburg-Vergaser muss beim Start die Starterzug (Choke) betätigt werden, um die Starterklappe zu schießen. Zur Starteinrichtung gehört ein Thermochoke, der die Starterklappe unabhängig von evtl. faslcher Bedienung nicht zu lange geschlossen hält. An der Starterklappenwelle ist ein Hebel montiert, in dem eine Bimetallfeder eingehängt ist. Diese Feder reagiert auf die Umgebungstemperatur. Sie drückt bei kaltem Motor die Luftklappe in "Geschlossen"-Stellung. Mit zunehmender Erwärmung zieht die Bimetallfeder die Starterklappe auf, auch wenn der Starterzug noch gezogen ist. Damit wird verhindert, dass bei versehentlich gezogenem Starterzug das Gemisch für den Motor zu stark angereichert (überfettet) wird.Ich vermute, dass der Choke nicht richtig eingestellt ist. Du solltest eine Drehzahl von 3000 Umdrehungen bei warmen Motor mit dem Thermochoke nicht erreichen dürfen.
Hast Du den Vergaser schon einmal überprüfen/einstellen lassen?
Gruß
DreamOpel -
-
#25 Vergaser sollte richtig eingestellt sein, habe ich machen lassen weil ich den im verdacht hatte. War wohl auch ein wenig zu mager.
Das mit dem Choke ist sone Sache. Die Feder ist heile, die Klappe wird gezogen wenn er kalt ist.
Das Problem ist ja nicht das er im Warmen zustand schlecht läuft sondern wenn er kalt ist und bei Feuchtem Wetter glaub ich sogar noch schlimmer.Ich könnt mir vorstellen das er Falschluft zieht :-/
-
#26 Hey
-.- meine KFZ Werkstatt hat scheinbar keine ahnung von älteren Autos oder versteht unser Problem nicht.
Er sagt das sei ganz normal das ein altes Auto schlecht anspringt...
Mal abgesehen davon das er mal besser als so mancher neuwagen angesprungen ist...Kann jemand einen Freund oder Werkstatt in umgebung sagen ??? Achja 26676 Barßel
Gruß TimKp immernoch auf fehlersuche ...
-
-
#27 Hm haben evtl. das Problem gefunden... einmal war der vergaser nicht dicht also dichtungen neu gemacht. So nu läuft er schon besser.
Aber scheinbar ist der Bremskraftverstärker durch und das würde ja auch den unruhigen lauf erklären aber auch die schwache Bremse :schwitz:Was sagt ihr dazu ???
-
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!