Normal sind die Drahteinsätze auch nicht so Haltbar, bei so strapazierten Verbindungen. Hatten wir auch erst beim nem 530i (E34 V8 Version)probiert, kurz im Stand laufen gelassen und dann wars das schon gewesen. Hätten die keine verschraubten Zündmodule gehabt, wäre die Zündkerze rausgeschossen
Aber du wirst das schon hinbekommen, da bin ich mir sicher

Ascona C CC GT/SPORT
-
-
-
-
-
#23 Wagen läuft noch immer und macht richtig Spaß *G*
Zwar ist die Irmscher / Sebring Anlage von ~1984 oldschool nur mit 45mm Durchmesser und in den knicken teils etwas weniger nicht so toll, 50mm wird ja schon beim 20SEH serie verbaut.
Da ich schon immer mal eine Auspuffanlage selber bauen wollte besorgte ich mir erst mal Teile in 57,1mm aluminierten Stahl:
Das mit den Rohrbögen ist nicht ganz 100% der Knaller, die sind leicht gedruckt somit eher leicht oval an den stellen, Durchmesser liegt noch bei ~55mm wobei durch das ovale es sich wohl etwas aufhebt, sind eben "MADE IN USA"
Die Anlage wird dann mit POR15 Krümmer / Auspufflack versiegelt, das Zeug ist schweine teuer hält aber super, selbst auf den Fächer wird es nicht grau oder verbrennt , rost kommt auch nicht durch.Ich habe mir dann eine neue 13S Anlage, sowie Teile von einer original BigBlock anlage hingelegt.
Hosenrohr 18E , vorderteil von der Irmscher, dann originaltopf 18E wo eben das Rohr vorne fehlt, was jetzt an der Irmscher ist und CC 18E Endtopf, damit ich mal die Bauteile hinlegen konnte um zu schaun ob ich genug bestellt hatte:Hinten Achsbogen sind sie soweit gleich, nur das Rohr ins Endrohr ist beim 1.3er gerade und beim BB schräg von oben.
Vonre gibt es mehr unterschiede die Rohrführung ist etwas anders, sowie der Anschluß ans Hosenrohr:
Dann ging es ans nebenlegen, das ist jetzt nicht 100% korekt da manche 45° Bögen noch gekürzt werden müßen oder Rohre abgeschnitten ect.pp
Da Fächer nicht vorhanden ab den Knick direkt ins Flexrohr:
Flexrohr hier wäre sonst der Kat, bin am überlegen die erste trennstelle hinter dem Flexrohr zu machen, damit es nicht ganz so lang wird.
Der Kompensator zwischen Fächer & MSD soll wechfallen.
Aber erst mal schaun , normal ist ja gar keine trennstelle drin, bei der Irmscher war eine, so ist es einfacher den MSD und Achsbogen über die Achse einzuführen.Knick um das Schaltgestände, ich muß mal schaun ob es ohne den letzten knick geht, da der Eingang im Dämpfer versetzt ist statt mittig kann man sich den sparen.
Eigentlich geplante trennstelle, sowie Adapter in MSD.Achsbogen werde ich aus einem 180° Stück machen, past von den winkeln, hoch durch schneiden 180° versetzt wieder ansetzt. Für die letzte Schräge nach unten liegt noch ein 90° Bogen bereit, oder ich schneide das gerade Stück ein für die Schräge.
Zweite Trennstelle dann Adapter in ESD:
Rohr ist genau wie im original rechts versetzt der Ausgang mittig statt links, da ich ja ein glattes Heckblech habe wirds schon passen:
Mal eine überlegung wie jetzt schräg angesetzt, ob so groß k.a denke ich werde die Endrohre einfach schwarz glänzend Pulvern;
Was noch übrig ist ein 90° Bogen, eben Rohre wobei die teils verwendet werden, und eine Ersatzschelle
Hab doch ganz gut nach "gefühl" gekauft .....Gekauft hatte ich :
2 x Auspuff Rohrbogen 2,25" (57,1mm) 20°
1 x Auspuff Rohrbogen 2,25" (57,1mm) 180° J-Form
1 x Auspuff Rohrbogen 2,25" (57,1mm) 90°
4 x Auspuff Rohrbogen 2,25" (57,1mm) 45°
3 x Auspuffschelle 2,25" (57,1mm)
4 x Rohradapter 2,5" (63,5mm) I.D. - 2,25" (57,1mm) O.D.
1 x Flexrohr gerade 2,25" (57,1mm) ca. 20cm Länge A
1 x Auspuffrohr gerade 2,25" (57,1mm) ca. 61cm lang
2 x Auspuffrohr gerade 2,25" (57,1mm) ca. 46cm langGebaut wird am langen WE
MFG
-
#24 Moin,
alte anlage runter und dann angefangen.
Erst mal alles schön ausgemessen und dann Flex an den Fächer das Rohr vorne war viel zu klein , somit mußte ich soweit abschneiden bis dahin, wo beide Rohre zuammen gehen, dadurch war nun das Rohr oval.
Also das 57er Rohr geschnapt an der Muffe und mit der "Rohrmachovalmaschine" also Schraubstock es nach und nach angepast.
Dann brauchte ich den 90° Winkel schon vorne zum kürzen, um den ersten Knick hinzubekommen.
Klapte aber alles soweit recht gut mal unter Wagen geklemmt:Die Ganze sache dann mal ausgerichtet so das , das Rohr fast an den Puffer anschlägt und das Flexrohr noch genug luft hat und ein paar Punkte gesetzt zum fixieren.
Dann wieder raus das geraffel und angefangen zuschweißen........Da habe ich bald nen anfall bekommen, egal wie ich an dem scheiß teil gedreht hatte, nie 100% einbrant, dann stopte es auch noch ab und zu.
Wollte schon aufhören bis ich sah....... da hat sich das Massekabel fast ganz gelöst, aber ummantelung war noch drum .... boa was nen schrott :motz:Also neu angetüdelt und schon gings ab.
Nun konnte ich auch richtig durchschweßen und es wurde auch auf anhieb dicht.
Die anderen beiden Stellen mußte ich noch nacharbeiten weil nicht dicht....Dichtheit habe ich mit Druckluft getestet, Lappen in den Fächer an der anderen Seite Lappen + Pistole und gib ihn, ist nun 100% dicht, zwar teilweise nicht schönab erich übe noch *G*, aber ich schleif das noch was runter und dann teste ich noch mal auf Dichtheit.
Bessere Naht zum Flexrohr hin, okay dem Profi wird das auch nicht gefallen, erfühlt aber seinen zweck :baeh: :
Hinter dem Flexrohr werde ich es wohl trennen, sonst lastet immer das Rohr auf das Flexstück wenn man es mal abbaut, auch past es so wunderbar, man kann es alleine ab und dran montieren.
Übrigens brauch ich nicht die 45° Winkel um das Schaltgestänge, ein normales Rohr reicht da auch aus.
So mal was zum Thema messe korrekt und schmeiß dich nicht mit dem Zollstock halb unters Auto und fuchtel damit rum
Hatte ja zwei 40er Series Flowmaster ersteigert , leider mußte ich festellen das ich einen als MSD nicht verwenden kann, past nicht 100% und würde zu tief hängen.
:gruebel:
Ich habe mir dann einen "Glasspack" Schaldämpfer besorgt, sind zwar nicht ganz so leise aber schaun wir mal, ist eigentlich nix anderes als ein Rohr mit Glaswolle drum
:
Also ging es weiter:
20° Bogen eingeschnitten um mehr Winkel zu bekommen 45° wäre zu viel:
Sah dann so aus, Halter ist vom original Topf:
Lieder reichte der Winkel nicht 100% also wieder zerschneiden und etwas mehr, aber nun paste es:
Für den zweiten Knick reichte ein 20° bogen davor etwas Rohr :
Dann zum Achsbogen das 180° J-Formteil, zersägt und angebraten paste alles direkt auf anhieb, ich messe ja jetzt auch genau *G*
Fertig angepast, Teile sind teils nur geheftet, um ggf. noch was auszurichten, wenn alles hängt teste ich ob er irgentwo anschlägt:
Der MSD hängt jetzt so, 100% zufrieden bin ich nicht, das er vorne runter geht, werde noch am Flexrohr mal schaun ob man da was anpassen kann.
Bilder hab ich nicht ganz so viele gemacht da ich kaum Zeit hatte, das Rohr zwischen ESD zum Achsbogen hin ist zwar nicht ganz so schön geschweißt, mußte da paarmal koregieren irgentwie wollte das alles nicht so wie ich wollte, war ein gerades Rohr was ich 2x engeschnitten hatte, naja ist aber dicht *g*
ESD ist noch nicht 100% fertig & ausgerichtet, das Endrohr fehlt, bin mir da noch nicht 100% sicher, nur der Adapter schaut da jetzt vor, aber der sieht eigentlich gar nicht so übel aus
Leider nur Mono mit der Cam, ich find ganz erhlich geil den Klang, schön dumpf, in echt noch mehr, vorher mit der Irmscher war es eher blechernd und kreischend, VID von der alten Auspuffanlage gibts auch bei Youtube in meinen Kanal.
Lautstärke puhh ist jetzt in der Halle muß man draußen & wärend der fahrt mal testen, ein DB Messgerät habe ich mir mal bestellt, kein super Teil , sollte aber die grobe Richtung zeigen, trotz 07er möchte ich ungern die erlaubten max. 96DB + 2DB reserve überschreiten, schaun wir mal.
http://www.youtube.com/watch?v=xedCkgHhhK0&hd=1
Leerlauf:
http://www.youtube.com/watch?v=QloCZ22gCII&hd=1MFG
-
-
-
#26 hey ein schöner ascona. die sport werden langsam gesucht und selten also gut drauf aufpassen. übrigens wenn du rote rückleuchten verbaust, da hab ich mal einen tipp gelesen. wenn man grüne birnen einsetzt soll der blinker orange leuchten. hat irgendwas mit farbspektrum zu tun. keine ahnung ob das funzt. grüne birnen gibts glaub ich nicht im zubehör aber mit glühlampenlack sollte das hinzubekommen sein.
-
-
#27 Ich muß morgen schaun wegen den Felgen welcher Typ das ist .
@california87
Das mit den grünen Birnen funktoniert leider nicht, es funktoniert teilweise mit ultrahelle LEDS, ist aber alles so lala desswegen habe ich die Rückfahrlichter jetzt als Blinker und die blinker als zusätzliches Bremslicht, das originale ist direkt da drüber, so das die ganze äußere Fläche leuchtet.
MFG
-
#28 So hier ist auch was passiert ....
Auch wenn ich immer nein gesagt habe.. ich kann es doch nicht lassen *g*
Je nach Zeit & Geld soll er etwas verändertso 2013 einzug halten.
neues pulverzeug ist da
Die Wischerarme in Matt sehen richtig goil aus:
Endrohr jetzt komplett schwarz:
Neue Bremse , mal keine Turbobremse
Omega 3.0 12v Sättel mit 60er Bremskolben (Halteschrauben von Mercedes *lol*)
Passende original Opel Bremsbeläge
280x25er Meriva A 4loch Bremsscheiben von TRW mit MTech Zentrierringe
22er HBZ ohne ABS aus dem Daewoo Nexia 1.5
229mm BKV original delco Ascona C
0.5er Spurplatten
Felgen sind 7x15 et42 -
-
-
#30 so was geplant ist :
1. Fahrwerk:
Die H&R 55er sollen jetzt rein
Die Formel K 80/60er waren zwar von der Optik toll.. aber nicht schön fahrbar ....
Hinten mit 50mm gekürzten Konis (gegenüber Ascona ~30mm), vorne Koni Gelb vom Calibra wurden abgedreht, auch 50er gekürzt aber gegenüber dem Ascona sind es auch nur 30mm.
Dämpfer sind dann vorne + hinten von außen einstellbar.
ABS Federbeine mit neuen Walzenlagern, Domlagern und Spurköpfen.2. HBZ&BKV -> ABS
Der Doppelkammer BKV und der 25,4er HBZ sollen dann als nächstens reinwandern, mit dem Corsa C Verteiler und 3/35er ATE Druckminderer in der Leitung.
Mal schauen ob sie zu stark sind, sonst wechsel ich auf 5/25er oder so mal abwarten.ABS Beine und A-Wellen kommen schon mal rein, dann nach und nach umrüsten, desswegen erst mal den C Corsa Verteiler, damit ich fahren kann.
3. Zweikolben Bremsanlage
Bremsanlage aus dem Pontiac GTO bis 2004, 296x28er 4x100er Scheiben.
Die Sättel sind einiges leichter (alu) als z.b die 16v / Turbo oder eben Gerling, Kolben sind 2x41mm.
Als weiteres Tuning soll/ kann man Corvette C5 Beläge verwenden , die haben mehr Belag als die original GTO Beläge und nutzen so die Scheibe besser aus.4. neue Felgen
leider passen nun die 15" nicht mehr... also fix neue besorgt
Azev A in 7,5x16 et42 , wurden vor drei jahren gelackt, ist ganz okay , keine Boardsteinschäden.
Reifen sind 225/40 R16 drauf, Toyo Proxes t1-r
An den Felgendeckeln kommt das Azev logo ab, da sollen glanz schwarz gepulverte Abdeckung rein kommen und dann dunkelgrau gelackte Opelzeichen..
Die Felgen passen ohne Spurplatten über die GTO bremse, werde aber die 0,5er vorne mal testen.5. Lenkrad & LCD
es wird ein neues Lenkrad reinkommen auch 30er aber überraschen lassenBilder kommen später..
Das jetzige LCD mit den Alublenden hat Pixelfehler auch finde ich passt das Alu nicht so ganz, kommt also ein "nacktes" LCD rein ohne Alublenden.so grundlegend ist es das erst mal ... Motor ?? da werde ich mich erst mit Winter 2013/14 mit langsam beschäftigen, im laufe des Jahres sammel ich erst mal Teile.
Ein paar A-Wellen fertig gemacht:
Bremssättel nun:
Federbeine zusammen gebaut Koni + H&R:
heute etwas geschaft, ABS Federbeine rein, A-Wellen rein, Bremse probe montiert fehlen noch Beläge und allg. müssen ja die Leitungen noch neu ect.pp
Hab dann noch kurz die Felgen drauf geworfen zum testen wegen Tiefe und hmm naja .. gebe es gerne zu ganz vom Hocker hat es mich jetzt nicht gehauen, aber da muss man sich dran gewöhnen , denke das wenn man mal gefahren ist noch 1-2 cm runter kommt.
Also die Felgen sind Top past schön mit den Spurplatten hinten.
Es wirkt so auf den Bilder wegen den Abstand -> Reifen zur Radlaufkante als wäre er hinten tiefer, was er nicht ist vorne ist er 1cm tiefer. -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!