Auspuffdurchmesser

  • #1

    Hallo,


    ich habe immoment die Sebring / Irmscher Anlage unter meinem Ascona mit 48mm Durchmesser.
    Jetzt wollte ich gerne etwas größer gehen, nur ist da die Frage was noch sinning ist?


    Zu groß ist ja auch nicht der Knaller.
    Fächer ist Vorhanden würde dann den Anschluß natürlich auch umschweißen, kein Kat und zwei Schaldämpfer mehr hat der Ascona ja nicht.


    Für Eigebau in Stahl gibt es folgende Durchmesser (außen):


    2 Zoll / 50,8 mm
    2,25 Zoll / 57 mm
    2,5 Zoll / 63,5 mm
    3 Zoll / 76,2 mm



    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #2

    3 Zoll am Sauger ,ausser ist ist irgend so ein Ami Bigblock, bringt nur nachteile.


    Ansonsten Gruppe A fertig, also 2,5Zoll. STW Vectra s sind sogar nur mit 2,25zoll gefahren bei 300PS+. Zu wenig gegendruck und du schleuderst zuviel in der Überschneidung an frischgas raus und es hängt auch viel von deinem Krümmer ab.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

    Einmal editiert, zuletzt von Finn ()

  • #3

    Ist ein Lexmaul teil also 4-2-1 , ggf. wäre ja auch eine Alternative eine C Ascona 20SEH oder eben Kadett/Vectra XE Anlage zu besorgen und diese umzubauen ?
    Die hat ja 50er Durchmesser ?



    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #4

    Orginale Anlage hat aber schon wieder zuviel gegendruck.


    Von sebring oder supersprint gab es doch mal 60er anlagen.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #6

    Bau doch einfach eine Gruppe A drunter, die hat 63,5mm Rohre und in den Törfen 55mm Verjüngung, hab ich am Astra GSI nicht zu laut ,
    hab bei mir nen Stahlkat genommen vom 24V mit 63mm Durchgang, und ich würd das einzelne Rohr am Fächer dicker machen nach hinten. gr armin

    Kopfbearbeitung kein Problem; anfrage per PN

    Einmal editiert, zuletzt von armin-possmann ()

  • #7

    Joa schaun wir mal , ob ich was finde was man umbauen kann. Möchte jetzt ungern dick Kohle ausgeben und dann ist 63er doch zu viel des guten.... der Wagen hat ja kein Kat.


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #9

    Nur mal so zum vergleich, wir haben in den Renn Polos 1300er 160 Ps rum mim 8v Schlepphebelmotor- 60mm drunter.
    das stimmt schon ganz ohne Wiederstand taugt nichts. wir haben mal einen 4in1 Fächer drauf gehabt da haben aufem Prüfstand etliche PS gefehlt.
    aber wenn die Töpfe verjüngt sind geht das.

    Kopfbearbeitung kein Problem; anfrage per PN

  • #10

    Warum 60 oder 63mm und dann verjüngt im Dämpfer? Was soll das bringen außer verwirbelungen and den Kanten?


    Warum nicht gleich 50mm oder 55mm durchgängig und gut?


    Grüße!

    "weißer Blitz" :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!