Die Querlenkers........

  • #11

    Da haste natürlich auch wieder Recht.Aber ich kann es nicht nachvollziehen,das der Querlenker das Problem sein soll, zumal es nur beim Rückwärtsfahren auftritt,sonst nicht ?( Ich hab nämlich auch keinen Bock den Querlenker zu tauschen für nichts.
    Da werd ich wohl dem Oppelmeister mal Glauben schenken (müssen) mit seiner Diagnose.

  • #12

    Hi Blue,


    was meinst du mit "wackelt ein bischen"?


    Das Problem beim Kadett Querlenker ist eigentlich das die Befestigung im Vergleich zu anderen Fahrzeugen einfach nur als primitiv zu bezeichnen ist.


    Der Querlenker ist exakt an einem Punkt richtig mit der Karosse verbunden und zwar über die lange Buchse mit dem vorderen Längsträger (siehe Bild Punkt 1). Der zweite Befestigungspunkt (Bild Punkt 2) ist lediglich ein Gummiblock in den der Querlenker mit einem Dorn eingeschoben wird.


    Alles in allem ist es kein Wunder, das wenn die Buchsen und Gummiteile durch Alterung porös und spröde werden das die Vorderachse richtig Spiel bekommt.


    Am besten du besorgst dir mal die Buchsen und schaust was er dann macht. Kosten ja nicht die Welt.


    Gruß,


    Andreas

    Bilder

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #13


    nich nur die querlenkeranbindung, das zieht sich wie ein roter faden durchs ganze auto ;) ;) aber was will man erwarten in dem preissegment 8)


    übrigens sind in ALLEN autos die querlenker in gummi gelagert, und grad bei neueren spricht man da von einer elastokinematik, sprich ohne gummi würde sich die aufhängung nich mal einen mm bewegen können.


    daher wird das gummilagerproblem immer wieder und bei jedem auto auftreten....


    was ander hinteren befestigung (bei dir 2 im bild) nich ok ist versteh nicht.


    das vordere is ein festlager, das hintere ein loslager, also statisch perfekt bestimmt, wie´s im lehrbuch steht .....


    mfg
    robert

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #14

    Hi Robert,


    das mag ja sein das es an dieser Konstruktion statisch nichts zu bemängeln gibt, aber man kennt ja die hervorragende Teilequalität von OPEL in diesen Baujahren und wenn ich mir dann ansehe wie meine Buchsen aussehen, dann kann einem schon schwumrig werden.


    Da wunderts einen auch nicht wenn das Vorderrad spielhat und wackeln kann wie ein Lämmerschwanz (übertrieben ausgedrückt).


    Ich meine wenn ich mir das bei meinem Omega ansehe, das ist dann doch schon was anderes.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #15

    du darfst aber nich vergessen, das die entwicklung ja nich stehnblieb ....
    der kadett E is auf dem technisch stand ende 70er jahre .... dein omega ende 80er


    das problem haben andere auch ... bmw E30 zb an der vorderachse ... die dinger gehn kaputt wie fliegen .... und dann mit besseren gummis werden dann zb im E46 die alulenker kaputt ......

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #16

    Hi,


    @ b-omega: Also das rechte Vorderrad hat beim Bremsen etwas Spiel,aber nicht nur beim bremsen.Das musste Dir so vorstellen,wenn ich bremse,dann vibriert das Rad leicht und es knackt auch,ebenfalls krieg ich richtig einen Schlag ins Lenkrad,auch wenn der Wagen nur rollt,komischerweise nur beim rückwärtsfahren und auch nur das rechte.Allerdings tritt das unregelmäßig auf.Und das andere Merkmal,wenn sich der Wagen ganz langsam in Bewegung setzt,dann hat es den Anschein,die Karosse bewegt sich eher als der Reifen.


    Gegebenenfalls,es käme vom Querlenker,tauscht man dann die Buchsen etc. nur auf der kaputten Seite oder müssen dann beide Seiten gemacht werden?

  • #17

    Hi Blue,


    also wenn´s jetzt das Traggelenk wäre, das würde ich nur auf der Seite tauschen wo es defekt ist (das andere würde ich mit aber dennoch auf jeden Fall ansehen, denn wenn man den Querlenker mal drausen hat ist der Wechsel des Traggelenkes schnell mitgemacht).


    Aber die Buchsen würde ich auf jeden Fall auf beiden Seiten wechseln. Zum einen kosten die ja nicht viel, zum anderen sind die auf der anderen Seite bestimmt genauso alt und sehen daher bestimmt nicht besser aus.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #18

    Dann werd ich mal die Sache angehen,aber erst wenns Wetter wieder besser wird.In der Garage frierste Dir ja was ab.Danke für die Tipps.

  • #19

    Juten Morjähn,
    Mit diesen Querlenkern habe ich auch langsam meine Sorge - der TÜV naht und die beiden Buchsen scheinen weich zu sein.


    Die hintere Buchse (im oberen Bild 2) sollte man ja leicht rausbekommen - wegen der anderen Buchse zerbreche ihc mir noch den Kopf.


    Die ist gepreßt, nicht wahr?


    Raus bekommt man sie ja sicher durch aufsägen... aber wie bekommt man die neue rein - also wenn ich KEINE Presse habe und eigentlich den Querlenker da lassen wollte, wo er ist...


    Die Konstruktion an sich scheint aus meiner Sicht im Übrigen nicht soooo schlecht - ist der Fahrzeugklasse und dem Konstruktionsjahr angemessen.
    Ich hätte nur die vordere gepreßte Buchse nicht einteilig und gepreßt gemacht - sondern zweiteilig....ein TEil von vorn und eines von hinten in den Querlenker geschoben und gutt...


    Aber scheinbar wollte man das damals nicht...
    Gruß Manna

  • #20

    Ich möchte das Thema gerne nochmal aufgreifen. Wie bekomme ich bei dem Traggelenk die Buchsen raus und vor allem die neuen wieder rein?
    Das Traggelenk selber brauche ich ja nur aufbohren...und es lässt sich ja dann einfach rausziehen (korrigiert mich, wenn ich da was falsch verstanden habe).


    Der Tüv hat bei mir gemeckert und mir das Siegel verweigert...



    Gruss Mick

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!